tage, der 1669 in Lübeck abgehalten wurde, waren nur noch sechs Städte vertreten, welche sich feierlich von dem Bunde lossagten.
Eisen und Stahl gehörten von Anfang an zu den wichtigsten Handelsartikeln der Hanseaten. Da diese den Eisenhandel in ganz Nordeuropa beherrschten, so übten sie einen grossen Einfluss auf die Entwickelung der Eisenindustrie der nordeuropäischen Länder aus.
Eisen wird schon in den ältesten Warenverzeichnissen der Hanseaten aufgeführt.
So wird z. B. in einer Zollliste vom Damme1) vom Jahre 1252 aufgeführt:
centenum ferri de Mainboudslaghe 16 Pf.
" " dicti Kattenelben 12 Pf.
" " dicti Bakyser
" " dicti Duryser
" vel quintala ferri de Ispania.
In einer Zollordnung von 1274 2):
centenum ferri quod dicitur membroos yser,
" scoef yser, bacyser.
Es wurden also eine ganze Reihe verschiedener Sorten Eisen und Eisenwaren auf den hanseatischen Märkten gehandelt.
In der Pariser Bibliotheque nationale befindet sich ein inter- essantes Verzeichnis der Länder und ihrer Produkte, welche man zu Brügge antraf, aus dem letzten Drittel des 13. Jahrhunderts 3):
C'est li roiaume et les terres desquex les marchandises viennent a Bruges et en la terre de Flandres, c'est asavoir les choses qui en- sivent ci apres. Dou royaume d'Ayleterre viennent laines, cuir, plons, estains, charbon de roche, fromaige. Dou royaume d'Escoche viennent lainnes, cuir, fromage et sui (suie, Russ, oder suif, Talg?). Dou royaume d'Yllande viennent cuir et lainnes. Dou royaume de Norweghe viennent gerfaut, merriens (merrain, Daubenholz), cuir bouli, burre, sui, oint (Fett) et pois, cuirs de bouc, dont on fait cor- douan. Dou royaume de Dennemarche viennent palefroy (Zelter), cuir, oint, sui, cendre, harens, bacons. Dou royaume de Suede len vient vairs et gris, oint, sui, sain (?), cendre et harpois. Dou royaume de Rossie vient cire, vairs et gris. Dou royaume de Hongrie vient cire, or et argent en plate. Dou royaume de Behaigne vient cire, or et argent et estain. Dou royaume d'Alemaigne vient vins Rinois, pois,
1) Siehe Höllbaum, Hanseatisches Urkundenbuch, Bd. I.
2) A. a. O., S. 198.
3) Siehe a. a. O., Bd. III, S. 419.
Der Eisenhandel und die deutsche Hansa.
tage, der 1669 in Lübeck abgehalten wurde, waren nur noch sechs Städte vertreten, welche sich feierlich von dem Bunde lossagten.
Eisen und Stahl gehörten von Anfang an zu den wichtigsten Handelsartikeln der Hanseaten. Da diese den Eisenhandel in ganz Nordeuropa beherrschten, so übten sie einen groſsen Einfluſs auf die Entwickelung der Eisenindustrie der nordeuropäischen Länder aus.
Eisen wird schon in den ältesten Warenverzeichnissen der Hanseaten aufgeführt.
So wird z. B. in einer Zollliste vom Damme1) vom Jahre 1252 aufgeführt:
centenum ferri de Mainboudslaghe 16 Pf.
„ „ dicti Kattenelben 12 Pf.
„ „ dicti Bakyser
„ „ dicti Duryser
„ vel quintala ferri de Ispania.
In einer Zollordnung von 1274 2):
centenum ferri quod dicitur membroos yser,
„ scoef yser, bacyser.
Es wurden also eine ganze Reihe verschiedener Sorten Eisen und Eisenwaren auf den hanseatischen Märkten gehandelt.
In der Pariser Bibliotheque nationale befindet sich ein inter- essantes Verzeichnis der Länder und ihrer Produkte, welche man zu Brügge antraf, aus dem letzten Drittel des 13. Jahrhunderts 3):
C’est li roiaume et les terres desquex les marchandises viennent à Bruges et en la terre de Flandres, c’est asavoir les choses qui en- sivent ci apres. Dou royaume d’Ayleterre viennent laines, cuir, plons, estains, charbon de roche, fromaige. Dou royaume d’Escoche viennent lainnes, cuir, fromage et sui (suie, Ruſs, oder suif, Talg?). Dou royaume d’Yllande viennent cuir et lainnes. Dou royaume de Norweghe viennent gerfaut, merriens (merrain, Daubenholz), cuir bouli, burre, sui, oint (Fett) et pois, cuirs de bouc, dont on fait cor- douan. Dou royaume de Dennemarche viennent palefroy (Zelter), cuir, oint, sui, cendre, harens, bacons. Dou royaume de Suede len vient vairs et gris, oint, sui, sain (?), cendre et harpois. Dou royaume de Rossie vient cire, vairs et gris. Dou royaume de Hongrie vient cire, or et argent en plate. Dou royaume de Behaigne vient cire, or et argent et estain. Dou royaume d’Alemaigne vient vins Rinois, pois,
1) Siehe Höllbaum, Hanseatisches Urkundenbuch, Bd. I.
2) A. a. O., S. 198.
3) Siehe a. a. O., Bd. III, S. 419.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0603"n="583"/><fwplace="top"type="header">Der Eisenhandel und die deutsche Hansa.</fw><lb/>
tage, der 1669 in Lübeck abgehalten wurde, waren nur noch sechs<lb/>
Städte vertreten, welche sich feierlich von dem Bunde lossagten.</p><lb/><p>Eisen und Stahl gehörten von Anfang an zu den wichtigsten<lb/>
Handelsartikeln der Hanseaten. Da diese den Eisenhandel in ganz<lb/>
Nordeuropa beherrschten, so übten sie einen groſsen Einfluſs auf die<lb/>
Entwickelung der Eisenindustrie der nordeuropäischen Länder aus.</p><lb/><p>Eisen wird schon in den ältesten Warenverzeichnissen der<lb/>
Hanseaten aufgeführt.</p><lb/><p>So wird z. B. in einer Zollliste vom <hirendition="#g">Damme</hi><noteplace="foot"n="1)">Siehe <hirendition="#g">Höllbaum</hi>, Hanseatisches Urkundenbuch, Bd. I.</note> vom Jahre 1252<lb/>
aufgeführt:</p><lb/><list><item>centenum ferri de Mainboudslaghe 16 Pf.</item><lb/><item>„„ dicti Kattenelben 12 Pf.</item><lb/><item>„„ dicti Bakyser</item><lb/><item>„„ dicti Duryser</item><lb/><item>„ vel quintala ferri de Ispania.</item></list><lb/><p>In einer Zollordnung von 1274 <noteplace="foot"n="2)">A. a. O., S. 198.</note>:</p><lb/><list><item>centenum ferri quod dicitur membroos yser,</item><lb/><item>„ scoef yser, bacyser.</item></list><lb/><p>Es wurden also eine ganze Reihe verschiedener Sorten Eisen und<lb/>
Eisenwaren auf den <choice><sic>hanseatischeu</sic><corr>hanseatischen</corr></choice> Märkten gehandelt.</p><lb/><p>In der Pariser Bibliotheque nationale befindet sich ein inter-<lb/>
essantes Verzeichnis der Länder und ihrer Produkte, welche man zu<lb/>
Brügge antraf, aus dem letzten Drittel des 13. Jahrhunderts <noteplace="foot"n="3)">Siehe a. a. O., Bd. III, S. 419.</note>:</p><lb/><p>C’est li roiaume et les terres desquex les marchandises viennent<lb/>
à Bruges et en la terre de Flandres, c’est asavoir les choses qui en-<lb/>
sivent ci apres. Dou royaume d’Ayleterre viennent laines, cuir, plons,<lb/>
estains, <hirendition="#g">charbon de roche</hi>, fromaige. Dou royaume d’Escoche<lb/>
viennent lainnes, cuir, fromage et sui (suie, Ruſs, oder suif, Talg?).<lb/>
Dou royaume d’Yllande viennent cuir et lainnes. Dou royaume de<lb/>
Norweghe viennent gerfaut, merriens (merrain, Daubenholz), cuir<lb/>
bouli, burre, sui, oint (Fett) et pois, cuirs de bouc, dont on fait cor-<lb/>
douan. Dou royaume de Dennemarche viennent palefroy (Zelter), cuir,<lb/>
oint, sui, cendre, harens, bacons. Dou royaume de Suede len vient<lb/>
vairs et gris, oint, sui, sain (?), cendre et harpois. Dou royaume de<lb/>
Rossie vient cire, vairs et gris. Dou royaume de Hongrie vient cire,<lb/>
or et argent en plate. Dou royaume de Behaigne vient cire, or et<lb/>
argent et estain. Dou royaume d’Alemaigne vient vins Rinois, pois,<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[583/0603]
Der Eisenhandel und die deutsche Hansa.
tage, der 1669 in Lübeck abgehalten wurde, waren nur noch sechs
Städte vertreten, welche sich feierlich von dem Bunde lossagten.
Eisen und Stahl gehörten von Anfang an zu den wichtigsten
Handelsartikeln der Hanseaten. Da diese den Eisenhandel in ganz
Nordeuropa beherrschten, so übten sie einen groſsen Einfluſs auf die
Entwickelung der Eisenindustrie der nordeuropäischen Länder aus.
Eisen wird schon in den ältesten Warenverzeichnissen der
Hanseaten aufgeführt.
So wird z. B. in einer Zollliste vom Damme 1) vom Jahre 1252
aufgeführt:
centenum ferri de Mainboudslaghe 16 Pf.
„ „ dicti Kattenelben 12 Pf.
„ „ dicti Bakyser
„ „ dicti Duryser
„ vel quintala ferri de Ispania.
In einer Zollordnung von 1274 2):
centenum ferri quod dicitur membroos yser,
„ scoef yser, bacyser.
Es wurden also eine ganze Reihe verschiedener Sorten Eisen und
Eisenwaren auf den hanseatischen Märkten gehandelt.
In der Pariser Bibliotheque nationale befindet sich ein inter-
essantes Verzeichnis der Länder und ihrer Produkte, welche man zu
Brügge antraf, aus dem letzten Drittel des 13. Jahrhunderts 3):
C’est li roiaume et les terres desquex les marchandises viennent
à Bruges et en la terre de Flandres, c’est asavoir les choses qui en-
sivent ci apres. Dou royaume d’Ayleterre viennent laines, cuir, plons,
estains, charbon de roche, fromaige. Dou royaume d’Escoche
viennent lainnes, cuir, fromage et sui (suie, Ruſs, oder suif, Talg?).
Dou royaume d’Yllande viennent cuir et lainnes. Dou royaume de
Norweghe viennent gerfaut, merriens (merrain, Daubenholz), cuir
bouli, burre, sui, oint (Fett) et pois, cuirs de bouc, dont on fait cor-
douan. Dou royaume de Dennemarche viennent palefroy (Zelter), cuir,
oint, sui, cendre, harens, bacons. Dou royaume de Suede len vient
vairs et gris, oint, sui, sain (?), cendre et harpois. Dou royaume de
Rossie vient cire, vairs et gris. Dou royaume de Hongrie vient cire,
or et argent en plate. Dou royaume de Behaigne vient cire, or et
argent et estain. Dou royaume d’Alemaigne vient vins Rinois, pois,
1) Siehe Höllbaum, Hanseatisches Urkundenbuch, Bd. I.
2) A. a. O., S. 198.
3) Siehe a. a. O., Bd. III, S. 419.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 583. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/603>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.