mit einer Nadel genähet, so müssten die guten Herren ein ander Handwerk lernen und hätte man noch übrige Nadeln von hundert Jahren her. Das ärgste aber ist, dass die Milanesen für Lanzanesen werden verkaufft und wird man auch sonst insgemein leichtlich be- trogen, wenn man sie nicht probiert, und kann man mit einem einzigen Stich gewahr werden, welches gute oder untüchtige Nadeln sind."
In der Werkstätte des Nadlers sitzen nach Jost Ammons Ab- bildung, Fig. 186, drei Personen: der Meister, sein Geselle und sein Junge. Der praktische Hans Sachs schreibt zu dem Bilde:
Ich mach Nadel aus Eysendrat Schmid die Leng jeder gattung glatt,
[Abbildung]
Fig. 186. Darnach ich's feil, mach öhr und spitzen, Als dann hert ichs ins Feuwers hitze, Darnach sind sie feil, zu verkauffen, Die Krämer holen sie mit Hauffe, Auch grobe Nadel nemmen hin, Die Ballenbinder vnd Beuwrin.
Schopperus besingt das Handwerk mit folgenden Versen:
Acicularus -- der Nadler.
Ad mea sartores, fora currite fortiter omnes, Sutor, et ad nostrum pellio limen ades.
Draht- und Nadelfabrikation.
mit einer Nadel genähet, so müſsten die guten Herren ein ander Handwerk lernen und hätte man noch übrige Nadeln von hundert Jahren her. Das ärgste aber ist, daſs die Milanesen für Lanzanesen werden verkaufft und wird man auch sonst insgemein leichtlich be- trogen, wenn man sie nicht probiert, und kann man mit einem einzigen Stich gewahr werden, welches gute oder untüchtige Nadeln sind.“
In der Werkstätte des Nadlers sitzen nach Jost Ammons Ab- bildung, Fig. 186, drei Personen: der Meister, sein Geselle und sein Junge. Der praktische Hans Sachs schreibt zu dem Bilde:
Ich mach Nadel aus Eysendrat Schmid die Leng jeder gattung glatt,
[Abbildung]
Fig. 186. Darnach ich’s feil, mach öhr und spitzen, Als dann hert ichs ins Feuwers hitze, Darnach sind sie feil, zu verkauffen, Die Krämer holen sie mit Hauffe, Auch grobe Nadel nem̃en hin, Die Ballenbinder vnd Beuwrin.
Schopperus besingt das Handwerk mit folgenden Versen:
Acicularus — der Nadler.
Ad mea sartores, fora currite fortiter omnes, Sutor, et ad nostrum pellio limen ades.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0537"n="517"/><fwplace="top"type="header">Draht- und Nadelfabrikation.</fw><lb/>
mit einer Nadel genähet, so müſsten die guten Herren ein ander<lb/>
Handwerk lernen und hätte man noch übrige Nadeln von hundert<lb/>
Jahren her. Das ärgste aber ist, daſs die Milanesen für Lanzanesen<lb/>
werden verkaufft und wird man auch sonst insgemein leichtlich be-<lb/>
trogen, wenn man sie nicht probiert, und kann man mit einem einzigen<lb/>
Stich gewahr werden, welches gute oder untüchtige Nadeln sind.“</p><lb/><p>In der Werkstätte des Nadlers sitzen nach <hirendition="#g">Jost Ammons</hi> Ab-<lb/>
bildung, Fig. 186, drei Personen: der Meister, sein Geselle und sein<lb/>
Junge. Der praktische <hirendition="#g">Hans Sachs</hi> schreibt zu dem Bilde:</p><lb/><lgtype="poem"><l>Ich mach Nadel aus Eysendrat</l><lb/><l>Schmid die Leng jeder gattung glatt,</l><lb/><l><figure><head>Fig. 186.</head></figure><lb/></l><l>Darnach ich’s feil, mach öhr und spitzen,</l><lb/><l>Als dann hert ichs ins Feuwers hitze,</l><lb/><l>Darnach sind sie feil, zu verkauffen,</l><lb/><l>Die Krämer holen sie mit Hauffe,</l><lb/><l>Auch grobe Nadel nem̃en hin,</l><lb/><l>Die Ballenbinder vnd Beuwrin.</l></lg><lb/><p><hirendition="#g">Schopperus</hi> besingt das Handwerk mit folgenden Versen:</p><lb/><lgtype="poem"><head><hirendition="#g">Acicularus — der Nadler</hi>.</head><lb/><l>Ad mea sartores, fora currite fortiter omnes,</l><lb/><l>Sutor, et ad nostrum pellio limen ades.</l><lb/><l></l></lg></div></div></div></body></text></TEI>
[517/0537]
Draht- und Nadelfabrikation.
mit einer Nadel genähet, so müſsten die guten Herren ein ander
Handwerk lernen und hätte man noch übrige Nadeln von hundert
Jahren her. Das ärgste aber ist, daſs die Milanesen für Lanzanesen
werden verkaufft und wird man auch sonst insgemein leichtlich be-
trogen, wenn man sie nicht probiert, und kann man mit einem einzigen
Stich gewahr werden, welches gute oder untüchtige Nadeln sind.“
In der Werkstätte des Nadlers sitzen nach Jost Ammons Ab-
bildung, Fig. 186, drei Personen: der Meister, sein Geselle und sein
Junge. Der praktische Hans Sachs schreibt zu dem Bilde:
Ich mach Nadel aus Eysendrat
Schmid die Leng jeder gattung glatt,
[Abbildung Fig. 186.]
Darnach ich’s feil, mach öhr und spitzen,
Als dann hert ichs ins Feuwers hitze,
Darnach sind sie feil, zu verkauffen,
Die Krämer holen sie mit Hauffe,
Auch grobe Nadel nem̃en hin,
Die Ballenbinder vnd Beuwrin.
Schopperus besingt das Handwerk mit folgenden Versen:
Acicularus — der Nadler.
Ad mea sartores, fora currite fortiter omnes,
Sutor, et ad nostrum pellio limen ades.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 517. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/537>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.