Eisen an einen Balken angehängt ist, die eine Zapfenverbindung bilden, welche, je nachdem das Rad schiebt oder zieht, hierhin oder dorthin schwingt und die grosse Zange bewegt. Und mit dieser Ein- richtung, indem man das Eisen mit dieser Maschine oft und wieder- holt zerrt, wird es, wie das Gold, das Silber oder das Kupfer, in die Länge und Dicke gezogen, welche Ihr wünscht.
Ausser nach dieser Methode habe ich das Eisen noch nach einer andern ziehen sehen, ohne Maschine am Wasserrade mit einfachen
[Abbildung]
Fig. 183.
Spindeln (wie ich Euch gesagt habe, dass man es mit dem Golde macht), aber man muss dafür dünnes und gut gezaintes Eisen haben. Man könnte dasselbe auch mit einem grossen Rade machen, das man, wenn man kein Wasser hat, durch Spillen bewegen kann, oder durch ein Pferd, oder durch einen Menschen darin, welcher es durch Gehen bewegt (Tretrad), oder durch Gewichte oder Hebel, die ihm Kraft geben. -- Und damit möge von dieser Kunst genug gesagt sein."
Biringuccio fügt seiner ausführlichen Beschreibung zwei Ab- bildungen bei. Die eine (Fig. 183), welche bereits früher (Bd. I, Fig. 284)
[Abbildung]
Fig. 184.
mitgeteilt wurde, illu- striert den Eisendraht- zug mit Wasserrad und Kurbelstange, wodurch der Arbeiter, der auf einer Schaukel in einer Grube sitzt, hin und her geschoben wird. Die andere Tafel (Fig. 184) stellt die drei Methoden der Hand- drahtzieherei dar.
a) Das Ziehen von grobem Draht mit der Zange mittels einem aufrecht stehenden Haspel, ohne Bank, das Zieheisen in einen starken Holzrahmen eingelassen, die Zange wird durch ein Seil bewegt.
Draht- und Nadelfabrikation.
Eisen an einen Balken angehängt ist, die eine Zapfenverbindung bilden, welche, je nachdem das Rad schiebt oder zieht, hierhin oder dorthin schwingt und die groſse Zange bewegt. Und mit dieser Ein- richtung, indem man das Eisen mit dieser Maschine oft und wieder- holt zerrt, wird es, wie das Gold, das Silber oder das Kupfer, in die Länge und Dicke gezogen, welche Ihr wünscht.
Auſser nach dieser Methode habe ich das Eisen noch nach einer andern ziehen sehen, ohne Maschine am Wasserrade mit einfachen
[Abbildung]
Fig. 183.
Spindeln (wie ich Euch gesagt habe, daſs man es mit dem Golde macht), aber man muſs dafür dünnes und gut gezaintes Eisen haben. Man könnte dasſelbe auch mit einem groſsen Rade machen, das man, wenn man kein Wasser hat, durch Spillen bewegen kann, oder durch ein Pferd, oder durch einen Menschen darin, welcher es durch Gehen bewegt (Tretrad), oder durch Gewichte oder Hebel, die ihm Kraft geben. — Und damit möge von dieser Kunst genug gesagt sein.“
Biringuccio fügt seiner ausführlichen Beschreibung zwei Ab- bildungen bei. Die eine (Fig. 183), welche bereits früher (Bd. I, Fig. 284)
[Abbildung]
Fig. 184.
mitgeteilt wurde, illu- striert den Eisendraht- zug mit Wasserrad und Kurbelstange, wodurch der Arbeiter, der auf einer Schaukel in einer Grube sitzt, hin und her geschoben wird. Die andere Tafel (Fig. 184) stellt die drei Methoden der Hand- drahtzieherei dar.
a) Das Ziehen von grobem Draht mit der Zange mittels einem aufrecht stehenden Haspel, ohne Bank, das Zieheisen in einen starken Holzrahmen eingelassen, die Zange wird durch ein Seil bewegt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0529"n="509"/><fwplace="top"type="header">Draht- und Nadelfabrikation.</fw><lb/>
Eisen an einen Balken angehängt ist, die eine Zapfenverbindung<lb/>
bilden, welche, je nachdem das Rad schiebt oder zieht, hierhin oder<lb/>
dorthin schwingt und die groſse Zange bewegt. Und mit dieser Ein-<lb/>
richtung, indem man das Eisen mit dieser Maschine oft und wieder-<lb/>
holt zerrt, wird es, wie das Gold, das Silber oder das Kupfer, in die<lb/>
Länge und Dicke gezogen, welche Ihr wünscht.</p><lb/><p>Auſser nach dieser Methode habe ich das Eisen noch nach einer<lb/>
andern ziehen sehen, ohne Maschine am Wasserrade mit einfachen<lb/><figure><head>Fig. 183.</head></figure><lb/>
Spindeln (wie ich Euch<lb/>
gesagt habe, daſs man<lb/>
es mit dem Golde<lb/>
macht), aber man<lb/>
muſs dafür dünnes und<lb/>
gut gezaintes Eisen<lb/>
haben. Man könnte<lb/>
dasſelbe auch mit<lb/>
einem groſsen Rade<lb/>
machen, das man, wenn<lb/>
man kein Wasser hat,<lb/>
durch Spillen bewegen kann, oder durch ein Pferd, oder durch einen<lb/>
Menschen darin, welcher es durch Gehen bewegt (Tretrad), oder durch<lb/>
Gewichte oder Hebel, die ihm Kraft geben. — Und damit möge von<lb/>
dieser Kunst genug gesagt sein.“</p><lb/><p><hirendition="#g">Biringuccio</hi> fügt seiner ausführlichen Beschreibung zwei Ab-<lb/>
bildungen bei. Die eine (Fig. 183), welche bereits früher (Bd. I, Fig. 284)<lb/><figure><head>Fig. 184.</head></figure><lb/>
mitgeteilt wurde, illu-<lb/>
striert den Eisendraht-<lb/>
zug mit Wasserrad und<lb/>
Kurbelstange, wodurch<lb/>
der Arbeiter, der auf<lb/>
einer Schaukel in einer<lb/>
Grube sitzt, hin und<lb/>
her geschoben wird.<lb/>
Die andere Tafel (Fig.<lb/>
184) stellt die drei<lb/>
Methoden der Hand-<lb/>
drahtzieherei dar.</p><lb/><p>a) Das Ziehen von grobem Draht mit der Zange mittels einem<lb/>
aufrecht stehenden Haspel, ohne Bank, das Zieheisen in einen starken<lb/>
Holzrahmen eingelassen, die Zange wird durch ein Seil bewegt.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[509/0529]
Draht- und Nadelfabrikation.
Eisen an einen Balken angehängt ist, die eine Zapfenverbindung
bilden, welche, je nachdem das Rad schiebt oder zieht, hierhin oder
dorthin schwingt und die groſse Zange bewegt. Und mit dieser Ein-
richtung, indem man das Eisen mit dieser Maschine oft und wieder-
holt zerrt, wird es, wie das Gold, das Silber oder das Kupfer, in die
Länge und Dicke gezogen, welche Ihr wünscht.
Auſser nach dieser Methode habe ich das Eisen noch nach einer
andern ziehen sehen, ohne Maschine am Wasserrade mit einfachen
[Abbildung Fig. 183.]
Spindeln (wie ich Euch
gesagt habe, daſs man
es mit dem Golde
macht), aber man
muſs dafür dünnes und
gut gezaintes Eisen
haben. Man könnte
dasſelbe auch mit
einem groſsen Rade
machen, das man, wenn
man kein Wasser hat,
durch Spillen bewegen kann, oder durch ein Pferd, oder durch einen
Menschen darin, welcher es durch Gehen bewegt (Tretrad), oder durch
Gewichte oder Hebel, die ihm Kraft geben. — Und damit möge von
dieser Kunst genug gesagt sein.“
Biringuccio fügt seiner ausführlichen Beschreibung zwei Ab-
bildungen bei. Die eine (Fig. 183), welche bereits früher (Bd. I, Fig. 284)
[Abbildung Fig. 184.]
mitgeteilt wurde, illu-
striert den Eisendraht-
zug mit Wasserrad und
Kurbelstange, wodurch
der Arbeiter, der auf
einer Schaukel in einer
Grube sitzt, hin und
her geschoben wird.
Die andere Tafel (Fig.
184) stellt die drei
Methoden der Hand-
drahtzieherei dar.
a) Das Ziehen von grobem Draht mit der Zange mittels einem
aufrecht stehenden Haspel, ohne Bank, das Zieheisen in einen starken
Holzrahmen eingelassen, die Zange wird durch ein Seil bewegt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 509. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/529>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.