Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Wasserhämmer.
Es scheint, dass diese Art Hämmer überhaupt in Südeuropa allgemein
in Anwendung waren, und dürfte der Schwanzhammer die älteste Form
der Wasserhämmer sein.

[Abbildung] Fig. 171.

Ein Schwanzhammer ist bei Agricola nicht abgebildet, dass die-
selben aber auch in Deutschland bereits im 16. Jahrhundert in An-

[Abbildung] Fig. 172.
wendung kamen, ist ausser
Zweifel. In den Zain-
schmieden hat man sie
stets angewendet.

Die Schwanzhämmer ge-
ben im Vergleich mit dem
Aufwerfhammer viel mehr,
aber leichtere Schläge, und
das ist es gerade, was man
beim Ausrecken des Schmiedeeisens in dünne Stäbe nötig hat.

Nicht nur im Siegerland, sondern auch im Sauerland und in der
Mark wurden bereits im 15. Jahrhundert viele Eisenhämmer an die
Flüsse und Bäche verlegt, um die Wasserkraft zu benutzen, und zwar

Wasserhämmer.
Es scheint, daſs diese Art Hämmer überhaupt in Südeuropa allgemein
in Anwendung waren, und dürfte der Schwanzhammer die älteste Form
der Wasserhämmer sein.

[Abbildung] Fig. 171.

Ein Schwanzhammer ist bei Agricola nicht abgebildet, daſs die-
selben aber auch in Deutschland bereits im 16. Jahrhundert in An-

[Abbildung] Fig. 172.
wendung kamen, ist auſser
Zweifel. In den Zain-
schmieden hat man sie
stets angewendet.

Die Schwanzhämmer ge-
ben im Vergleich mit dem
Aufwerfhammer viel mehr,
aber leichtere Schläge, und
das ist es gerade, was man
beim Ausrecken des Schmiedeeisens in dünne Stäbe nötig hat.

Nicht nur im Siegerland, sondern auch im Sauerland und in der
Mark wurden bereits im 15. Jahrhundert viele Eisenhämmer an die
Flüsse und Bäche verlegt, um die Wasserkraft zu benutzen, und zwar

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0502" n="482"/><fw place="top" type="header">Wasserhämmer.</fw><lb/>
Es scheint, da&#x017F;s diese Art Hämmer überhaupt in Südeuropa allgemein<lb/>
in Anwendung waren, und dürfte der Schwanzhammer die älteste Form<lb/>
der Wasserhämmer sein.</p><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 171.</head>
            </figure><lb/>
            <p>Ein Schwanzhammer ist bei <hi rendition="#g">Agricola</hi> nicht abgebildet, da&#x017F;s die-<lb/>
selben aber auch in Deutschland bereits im 16. Jahrhundert in An-<lb/><figure><head>Fig. 172.</head></figure><lb/>
wendung kamen, ist au&#x017F;ser<lb/>
Zweifel. In den Zain-<lb/>
schmieden hat man sie<lb/>
stets angewendet.</p><lb/>
            <p>Die Schwanzhämmer ge-<lb/>
ben im Vergleich mit dem<lb/>
Aufwerfhammer viel mehr,<lb/>
aber leichtere Schläge, und<lb/>
das ist es gerade, was man<lb/>
beim Ausrecken des Schmiedeeisens in dünne Stäbe nötig hat.</p><lb/>
            <p>Nicht nur im Siegerland, sondern auch im Sauerland und in der<lb/>
Mark wurden bereits im 15. Jahrhundert viele Eisenhämmer an die<lb/>
Flüsse und Bäche verlegt, um die Wasserkraft zu benutzen, und zwar<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[482/0502] Wasserhämmer. Es scheint, daſs diese Art Hämmer überhaupt in Südeuropa allgemein in Anwendung waren, und dürfte der Schwanzhammer die älteste Form der Wasserhämmer sein. [Abbildung Fig. 171.] Ein Schwanzhammer ist bei Agricola nicht abgebildet, daſs die- selben aber auch in Deutschland bereits im 16. Jahrhundert in An- [Abbildung Fig. 172.] wendung kamen, ist auſser Zweifel. In den Zain- schmieden hat man sie stets angewendet. Die Schwanzhämmer ge- ben im Vergleich mit dem Aufwerfhammer viel mehr, aber leichtere Schläge, und das ist es gerade, was man beim Ausrecken des Schmiedeeisens in dünne Stäbe nötig hat. Nicht nur im Siegerland, sondern auch im Sauerland und in der Mark wurden bereits im 15. Jahrhundert viele Eisenhämmer an die Flüsse und Bäche verlegt, um die Wasserkraft zu benutzen, und zwar

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/502
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 482. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/502>, abgerufen am 22.11.2024.