Über die Einrichtung der alten Wasserhämmer im 16. Jahr- hundert sind wir ohne nähere Nachricht. Weder Agricola noch Biringuccio beschreiben dieselben. Dagegen können wir uns aus den Abbildungen zur Metallurgie des Agricola ein ziemlich deut- liches Bild der Eisenhämmer jener Periode machen. Die drei in dem Werke dargestellten sind Aufwerfhämmer -- Fig. 169 zeigt einen
[Abbildung]
Fig. 169.
derselben. Bei diesem liegt, wie bei den übrigen, die Hammerwelle parallel mit dem Hammerhelm und möglichst dicht an demselben, damit die Daumen oder Frösche, welche den Helm zwischen dem Drehpunkt desselben, der sogenannten Hülse und dem Hammer, in die Höhe heben, nicht zu lang zu sein brauchen. In unserem Falle scheint das Aufheben des Hammers nicht wie gewöhnlich durch in die Hammerwelle eingelassene eiserne Daumen, sondern durch einen aufgesetzten Trilling (Laterne) bewirkt worden zu sein. Ein Reitel, d. h. ein elastischer Baum, wider den der Hammerkopf beim Aufwurf
Wasserhämmer.
Über die Einrichtung der alten Wasserhämmer im 16. Jahr- hundert sind wir ohne nähere Nachricht. Weder Agricola noch Biringuccio beschreiben dieselben. Dagegen können wir uns aus den Abbildungen zur Metallurgie des Agricola ein ziemlich deut- liches Bild der Eisenhämmer jener Periode machen. Die drei in dem Werke dargestellten sind Aufwerfhämmer — Fig. 169 zeigt einen
[Abbildung]
Fig. 169.
derselben. Bei diesem liegt, wie bei den übrigen, die Hammerwelle parallel mit dem Hammerhelm und möglichst dicht an demselben, damit die Daumen oder Frösche, welche den Helm zwischen dem Drehpunkt desselben, der sogenannten Hülse und dem Hammer, in die Höhe heben, nicht zu lang zu sein brauchen. In unserem Falle scheint das Aufheben des Hammers nicht wie gewöhnlich durch in die Hammerwelle eingelassene eiserne Daumen, sondern durch einen aufgesetzten Trilling (Laterne) bewirkt worden zu sein. Ein Reitel, d. h. ein elastischer Baum, wider den der Hammerkopf beim Aufwurf
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0499"n="479"/><fwplace="top"type="header">Wasserhämmer.</fw><lb/><p>Über die Einrichtung der alten <hirendition="#g">Wasserhämmer</hi> im 16. Jahr-<lb/>
hundert sind wir ohne nähere Nachricht. Weder <hirendition="#g">Agricola</hi> noch<lb/><hirendition="#g">Biringuccio</hi> beschreiben dieselben. Dagegen können wir uns aus<lb/>
den Abbildungen zur Metallurgie des <hirendition="#g">Agricola</hi> ein ziemlich deut-<lb/>
liches Bild der Eisenhämmer jener Periode machen. Die drei in dem<lb/>
Werke dargestellten sind <hirendition="#g">Aufwerfhämmer</hi>— Fig. 169 zeigt einen<lb/><figure><head>Fig. 169.</head></figure><lb/>
derselben. Bei diesem liegt, wie bei den übrigen, die Hammerwelle<lb/>
parallel mit dem Hammerhelm und möglichst dicht an demselben,<lb/>
damit die Daumen oder Frösche, welche den Helm zwischen dem<lb/>
Drehpunkt desselben, der sogenannten Hülse und dem Hammer, in<lb/>
die Höhe heben, nicht zu lang zu sein brauchen. In unserem Falle<lb/>
scheint das Aufheben des Hammers nicht wie gewöhnlich durch in<lb/>
die Hammerwelle eingelassene eiserne Daumen, sondern durch einen<lb/>
aufgesetzten Trilling (Laterne) bewirkt worden zu sein. Ein Reitel,<lb/>
d. h. ein elastischer Baum, wider den der Hammerkopf beim Aufwurf<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[479/0499]
Wasserhämmer.
Über die Einrichtung der alten Wasserhämmer im 16. Jahr-
hundert sind wir ohne nähere Nachricht. Weder Agricola noch
Biringuccio beschreiben dieselben. Dagegen können wir uns aus
den Abbildungen zur Metallurgie des Agricola ein ziemlich deut-
liches Bild der Eisenhämmer jener Periode machen. Die drei in dem
Werke dargestellten sind Aufwerfhämmer — Fig. 169 zeigt einen
[Abbildung Fig. 169.]
derselben. Bei diesem liegt, wie bei den übrigen, die Hammerwelle
parallel mit dem Hammerhelm und möglichst dicht an demselben,
damit die Daumen oder Frösche, welche den Helm zwischen dem
Drehpunkt desselben, der sogenannten Hülse und dem Hammer, in
die Höhe heben, nicht zu lang zu sein brauchen. In unserem Falle
scheint das Aufheben des Hammers nicht wie gewöhnlich durch in
die Hammerwelle eingelassene eiserne Daumen, sondern durch einen
aufgesetzten Trilling (Laterne) bewirkt worden zu sein. Ein Reitel,
d. h. ein elastischer Baum, wider den der Hammerkopf beim Aufwurf
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 479. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/499>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.