Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Waffenschmiedekunst im 16. Jahrhundert.
heiten. Alsdann gelangte das Rohr an den Rohrschleifer. Es folgte
die erste Revision, das Einschneiden der Schwanzschraube und die
erste Schussprobe. Nachdem das Rohr wieder gerichtet war, folgte
das zweite Glattbohren bis auf 0,05 Linie unter der Normalweite.
[Abbildung] Fig. 152.
Nachdem das Rohr von neuem revidiert und poliert worden war, folgte
das Ziehen und Polieren.

Das Ziehen geschah in Suhl auf einer Handziehbank (Fig. 153),
welche nebenstehend abgebildet ist und deren Manipulation aus der

[Abbildung] Fig. 153.
Zeichnung ersichtlich ist. Wie schon erwähnt, waren die Militär-
rohre in jener Zeit nicht gezogen, wohl aber die Scheibenbüchsen
und Jagdgewehre.

Das Fertigmachen der Gewehre beschäftigte ausser den schon
erwähnten Rohrschmieden, Rohrfeilern, Rohrschleifern, Schmirglern
oder Polieren und Rohrverschraubern noch die Schlossmacher, Stecher,
Garniturmacher, Plattenmacher, Schäfter, Ladestockmacher u. s. w.

Zu Suhl geschah das Schleifen der Militärrohre trocken auf
einem 0,75 m breiten über 2 m hohen Sandstein, auf der oberen Peri-

Die Waffenschmiedekunst im 16. Jahrhundert.
heiten. Alsdann gelangte das Rohr an den Rohrschleifer. Es folgte
die erste Revision, das Einschneiden der Schwanzschraube und die
erste Schuſsprobe. Nachdem das Rohr wieder gerichtet war, folgte
das zweite Glattbohren bis auf 0,05 Linie unter der Normalweite.
[Abbildung] Fig. 152.
Nachdem das Rohr von neuem revidiert und poliert worden war, folgte
das Ziehen und Polieren.

Das Ziehen geschah in Suhl auf einer Handziehbank (Fig. 153),
welche nebenstehend abgebildet ist und deren Manipulation aus der

[Abbildung] Fig. 153.
Zeichnung ersichtlich ist. Wie schon erwähnt, waren die Militär-
rohre in jener Zeit nicht gezogen, wohl aber die Scheibenbüchsen
und Jagdgewehre.

Das Fertigmachen der Gewehre beschäftigte auſser den schon
erwähnten Rohrschmieden, Rohrfeilern, Rohrschleifern, Schmirglern
oder Polieren und Rohrverschraubern noch die Schloſsmacher, Stecher,
Garniturmacher, Plattenmacher, Schäfter, Ladestockmacher u. s. w.

Zu Suhl geschah das Schleifen der Militärrohre trocken auf
einem 0,75 m breiten über 2 m hohen Sandstein, auf der oberen Peri-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0463" n="443"/><fw place="top" type="header">Die Waffenschmiedekunst im 16. Jahrhundert.</fw><lb/>
heiten. Alsdann gelangte das Rohr an den Rohrschleifer. Es folgte<lb/>
die erste Revision, das Einschneiden der Schwanzschraube und die<lb/>
erste Schu&#x017F;sprobe. Nachdem das Rohr wieder gerichtet war, folgte<lb/>
das zweite Glattbohren bis auf 0,05 Linie unter der Normalweite.<lb/><figure><head>Fig. 152.</head></figure><lb/>
Nachdem das Rohr von neuem revidiert und poliert worden war, folgte<lb/>
das Ziehen und Polieren.</p><lb/>
              <p>Das Ziehen geschah in Suhl auf einer Handziehbank (Fig. 153),<lb/>
welche nebenstehend abgebildet ist und deren Manipulation aus der<lb/><figure><head>Fig. 153.</head></figure><lb/>
Zeichnung ersichtlich ist. Wie schon erwähnt, waren die Militär-<lb/>
rohre in jener Zeit nicht gezogen, wohl aber die Scheibenbüchsen<lb/>
und Jagdgewehre.</p><lb/>
              <p>Das Fertigmachen der Gewehre beschäftigte au&#x017F;ser den schon<lb/>
erwähnten Rohrschmieden, Rohrfeilern, Rohrschleifern, Schmirglern<lb/>
oder Polieren und Rohrverschraubern noch die Schlo&#x017F;smacher, Stecher,<lb/>
Garniturmacher, Plattenmacher, Schäfter, Ladestockmacher u. s. w.</p><lb/>
              <p>Zu Suhl geschah das Schleifen der Militärrohre trocken auf<lb/>
einem 0,75 m breiten über 2 m hohen Sandstein, auf der oberen Peri-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[443/0463] Die Waffenschmiedekunst im 16. Jahrhundert. heiten. Alsdann gelangte das Rohr an den Rohrschleifer. Es folgte die erste Revision, das Einschneiden der Schwanzschraube und die erste Schuſsprobe. Nachdem das Rohr wieder gerichtet war, folgte das zweite Glattbohren bis auf 0,05 Linie unter der Normalweite. [Abbildung Fig. 152.] Nachdem das Rohr von neuem revidiert und poliert worden war, folgte das Ziehen und Polieren. Das Ziehen geschah in Suhl auf einer Handziehbank (Fig. 153), welche nebenstehend abgebildet ist und deren Manipulation aus der [Abbildung Fig. 153.] Zeichnung ersichtlich ist. Wie schon erwähnt, waren die Militär- rohre in jener Zeit nicht gezogen, wohl aber die Scheibenbüchsen und Jagdgewehre. Das Fertigmachen der Gewehre beschäftigte auſser den schon erwähnten Rohrschmieden, Rohrfeilern, Rohrschleifern, Schmirglern oder Polieren und Rohrverschraubern noch die Schloſsmacher, Stecher, Garniturmacher, Plattenmacher, Schäfter, Ladestockmacher u. s. w. Zu Suhl geschah das Schleifen der Militärrohre trocken auf einem 0,75 m breiten über 2 m hohen Sandstein, auf der oberen Peri-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/463
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 443. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/463>, abgerufen am 25.11.2024.