heiten. Alsdann gelangte das Rohr an den Rohrschleifer. Es folgte die erste Revision, das Einschneiden der Schwanzschraube und die erste Schussprobe. Nachdem das Rohr wieder gerichtet war, folgte das zweite Glattbohren bis auf 0,05 Linie unter der Normalweite.
[Abbildung]
Fig. 152.
Nachdem das Rohr von neuem revidiert und poliert worden war, folgte das Ziehen und Polieren.
Das Ziehen geschah in Suhl auf einer Handziehbank (Fig. 153), welche nebenstehend abgebildet ist und deren Manipulation aus der
[Abbildung]
Fig. 153.
Zeichnung ersichtlich ist. Wie schon erwähnt, waren die Militär- rohre in jener Zeit nicht gezogen, wohl aber die Scheibenbüchsen und Jagdgewehre.
Das Fertigmachen der Gewehre beschäftigte ausser den schon erwähnten Rohrschmieden, Rohrfeilern, Rohrschleifern, Schmirglern oder Polieren und Rohrverschraubern noch die Schlossmacher, Stecher, Garniturmacher, Plattenmacher, Schäfter, Ladestockmacher u. s. w.
Zu Suhl geschah das Schleifen der Militärrohre trocken auf einem 0,75 m breiten über 2 m hohen Sandstein, auf der oberen Peri-
Die Waffenschmiedekunst im 16. Jahrhundert.
heiten. Alsdann gelangte das Rohr an den Rohrschleifer. Es folgte die erste Revision, das Einschneiden der Schwanzschraube und die erste Schuſsprobe. Nachdem das Rohr wieder gerichtet war, folgte das zweite Glattbohren bis auf 0,05 Linie unter der Normalweite.
[Abbildung]
Fig. 152.
Nachdem das Rohr von neuem revidiert und poliert worden war, folgte das Ziehen und Polieren.
Das Ziehen geschah in Suhl auf einer Handziehbank (Fig. 153), welche nebenstehend abgebildet ist und deren Manipulation aus der
[Abbildung]
Fig. 153.
Zeichnung ersichtlich ist. Wie schon erwähnt, waren die Militär- rohre in jener Zeit nicht gezogen, wohl aber die Scheibenbüchsen und Jagdgewehre.
Das Fertigmachen der Gewehre beschäftigte auſser den schon erwähnten Rohrschmieden, Rohrfeilern, Rohrschleifern, Schmirglern oder Polieren und Rohrverschraubern noch die Schloſsmacher, Stecher, Garniturmacher, Plattenmacher, Schäfter, Ladestockmacher u. s. w.
Zu Suhl geschah das Schleifen der Militärrohre trocken auf einem 0,75 m breiten über 2 m hohen Sandstein, auf der oberen Peri-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0463"n="443"/><fwplace="top"type="header">Die Waffenschmiedekunst im 16. Jahrhundert.</fw><lb/>
heiten. Alsdann gelangte das Rohr an den Rohrschleifer. Es folgte<lb/>
die erste Revision, das Einschneiden der Schwanzschraube und die<lb/>
erste Schuſsprobe. Nachdem das Rohr wieder gerichtet war, folgte<lb/>
das zweite Glattbohren bis auf 0,05 Linie unter der Normalweite.<lb/><figure><head>Fig. 152.</head></figure><lb/>
Nachdem das Rohr von neuem revidiert und poliert worden war, folgte<lb/>
das Ziehen und Polieren.</p><lb/><p>Das Ziehen geschah in Suhl auf einer Handziehbank (Fig. 153),<lb/>
welche nebenstehend abgebildet ist und deren Manipulation aus der<lb/><figure><head>Fig. 153.</head></figure><lb/>
Zeichnung ersichtlich ist. Wie schon erwähnt, waren die Militär-<lb/>
rohre in jener Zeit nicht gezogen, wohl aber die Scheibenbüchsen<lb/>
und Jagdgewehre.</p><lb/><p>Das Fertigmachen der Gewehre beschäftigte auſser den schon<lb/>
erwähnten Rohrschmieden, Rohrfeilern, Rohrschleifern, Schmirglern<lb/>
oder Polieren und Rohrverschraubern noch die Schloſsmacher, Stecher,<lb/>
Garniturmacher, Plattenmacher, Schäfter, Ladestockmacher u. s. w.</p><lb/><p>Zu Suhl geschah das Schleifen der Militärrohre trocken auf<lb/>
einem 0,75 m breiten über 2 m hohen Sandstein, auf der oberen Peri-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[443/0463]
Die Waffenschmiedekunst im 16. Jahrhundert.
heiten. Alsdann gelangte das Rohr an den Rohrschleifer. Es folgte
die erste Revision, das Einschneiden der Schwanzschraube und die
erste Schuſsprobe. Nachdem das Rohr wieder gerichtet war, folgte
das zweite Glattbohren bis auf 0,05 Linie unter der Normalweite.
[Abbildung Fig. 152.]
Nachdem das Rohr von neuem revidiert und poliert worden war, folgte
das Ziehen und Polieren.
Das Ziehen geschah in Suhl auf einer Handziehbank (Fig. 153),
welche nebenstehend abgebildet ist und deren Manipulation aus der
[Abbildung Fig. 153.]
Zeichnung ersichtlich ist. Wie schon erwähnt, waren die Militär-
rohre in jener Zeit nicht gezogen, wohl aber die Scheibenbüchsen
und Jagdgewehre.
Das Fertigmachen der Gewehre beschäftigte auſser den schon
erwähnten Rohrschmieden, Rohrfeilern, Rohrschleifern, Schmirglern
oder Polieren und Rohrverschraubern noch die Schloſsmacher, Stecher,
Garniturmacher, Plattenmacher, Schäfter, Ladestockmacher u. s. w.
Zu Suhl geschah das Schleifen der Militärrohre trocken auf
einem 0,75 m breiten über 2 m hohen Sandstein, auf der oberen Peri-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 443. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/463>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.