mit eingetriebenen starken Nägeln leicht herzustellen. Zu dieser Kategorie von Waffen gehörten auch die Kriegsflegel. Eine sehr vornehme und zugleich altdeutsche Waffe war der Streithammer, aus der alten Barte entstanden, die Waffe der Heerführer. Er war oft ganz aus ciseliertem und verziertem Eisen gefertigt (siehe Fig. 140). An die Barte reiht sich die Streitaxt, die von dem Reiter mit kurzem, von dem Fusssoldaten mit langem Schaft getragen wurde, mit schmaler oder breiter Schneide und mannigfaltiger Gestalt. Alle diese Waffen wurden, soweit sie nicht von gewöhnlichen Schmieden gemacht wurden, von den Klingenschmieden oder den Blankschmieden her- gestellt. Zu ausführlicherer Beschreibung ihrer Bereitungsweise geben sie uns indessen keine Veranlassung.
Die Büchsenschmiederei.
Die Büchsenschmiederei war ein zünftiges Gewerbe, welches von einzelnen selbständigen Meistern betrieben wurde, doch ent- wickelte sich im Laufe des 16. Jahrhunderts die Herstellung der Hand- feuerwaffen, die in Konstruktion und Zubereitung verbessert, nach und nach zur wichtigsten Waffe im ernsten Kampfe wurden, bereits teilweise zu fabrikmässigem Betriebe. Über die Erfindung des Pulvers, die Verwendung desselben zu Schusswaffen und die Wichtigkeit dieser Neuerung haben wir im ersten Bande bereits ausführlich (Bd. I, S. 892 etc.) gehandelt.
Die Handfeuerwaffen entwickelten sich aus sehr unvollkom- menen Anfängen. Aus der Feuerlanze entstand die arabische Madfaa, das älteste Handgeschütz (siehe Bd. I, S. 895, 899) und dieses gab wieder das Muster ab für die flandrischen "Knallbüchsen", die trag- baren, gestielten Handkanonen (canons a main), welche besonders in Lüttich angefertigt wurden 1). Diese Knallbüchsen bestanden aus einem kurzen, engen eisernen Cylinder, welcher hinten in einen schwachen, bis auf gewisse Länge ebenfalls hohlen eisernen Stab endigte, dessen Hohlraum als Kammer zur Aufnahme des Pulvers diente, Fig. 141 (a. f. S.). Zuweilen wurde auch der Stiel in eine Tülle am
1) Siehe M. Jähns, Handbuch einer Geschichte des Kriegswesens 1880, S. 780.
Die Waffenschmiedekunst im 16. Jahrhundert.
mit eingetriebenen starken Nägeln leicht herzustellen. Zu dieser Kategorie von Waffen gehörten auch die Kriegsflegel. Eine sehr vornehme und zugleich altdeutsche Waffe war der Streithammer, aus der alten Barte entstanden, die Waffe der Heerführer. Er war oft ganz aus ciseliertem und verziertem Eisen gefertigt (siehe Fig. 140). An die Barte reiht sich die Streitaxt, die von dem Reiter mit kurzem, von dem Fuſssoldaten mit langem Schaft getragen wurde, mit schmaler oder breiter Schneide und mannigfaltiger Gestalt. Alle diese Waffen wurden, soweit sie nicht von gewöhnlichen Schmieden gemacht wurden, von den Klingenschmieden oder den Blankschmieden her- gestellt. Zu ausführlicherer Beschreibung ihrer Bereitungsweise geben sie uns indessen keine Veranlassung.
Die Büchsenschmiederei.
Die Büchsenschmiederei war ein zünftiges Gewerbe, welches von einzelnen selbständigen Meistern betrieben wurde, doch ent- wickelte sich im Laufe des 16. Jahrhunderts die Herstellung der Hand- feuerwaffen, die in Konstruktion und Zubereitung verbessert, nach und nach zur wichtigsten Waffe im ernsten Kampfe wurden, bereits teilweise zu fabrikmäſsigem Betriebe. Über die Erfindung des Pulvers, die Verwendung desſelben zu Schuſswaffen und die Wichtigkeit dieser Neuerung haben wir im ersten Bande bereits ausführlich (Bd. I, S. 892 etc.) gehandelt.
Die Handfeuerwaffen entwickelten sich aus sehr unvollkom- menen Anfängen. Aus der Feuerlanze entstand die arabische Madfaa, das älteste Handgeschütz (siehe Bd. I, S. 895, 899) und dieses gab wieder das Muster ab für die flandrischen „Knallbüchsen“, die trag- baren, gestielten Handkanonen (canons à main), welche besonders in Lüttich angefertigt wurden 1). Diese Knallbüchsen bestanden aus einem kurzen, engen eisernen Cylinder, welcher hinten in einen schwachen, bis auf gewisse Länge ebenfalls hohlen eisernen Stab endigte, dessen Hohlraum als Kammer zur Aufnahme des Pulvers diente, Fig. 141 (a. f. S.). Zuweilen wurde auch der Stiel in eine Tülle am
1) Siehe M. Jähns, Handbuch einer Geschichte des Kriegswesens 1880, S. 780.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0447"n="427"/><fwplace="top"type="header">Die Waffenschmiedekunst im 16. Jahrhundert.</fw><lb/>
mit eingetriebenen starken Nägeln leicht herzustellen. Zu dieser<lb/>
Kategorie von Waffen gehörten auch die Kriegsflegel. Eine sehr<lb/>
vornehme und zugleich altdeutsche Waffe war der <hirendition="#g">Streithammer</hi>,<lb/>
aus der alten Barte entstanden, die Waffe der Heerführer. Er war<lb/>
oft ganz aus ciseliertem und verziertem Eisen gefertigt (siehe Fig. 140).<lb/>
An die Barte reiht sich die <hirendition="#g">Streitaxt</hi>, die von dem Reiter mit kurzem,<lb/>
von dem Fuſssoldaten mit langem Schaft getragen wurde, mit schmaler<lb/>
oder breiter Schneide und mannigfaltiger Gestalt. Alle diese Waffen<lb/>
wurden, soweit sie nicht von gewöhnlichen Schmieden gemacht<lb/>
wurden, von den Klingenschmieden oder den Blankschmieden her-<lb/>
gestellt. Zu ausführlicherer Beschreibung ihrer Bereitungsweise geben<lb/>
sie uns indessen keine Veranlassung.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Die Büchsenschmiederei</hi>.</hi></head><lb/><p>Die <hirendition="#g">Büchsenschmiederei</hi> war ein zünftiges Gewerbe, welches<lb/>
von einzelnen selbständigen Meistern betrieben wurde, doch ent-<lb/>
wickelte sich im Laufe des 16. Jahrhunderts die Herstellung der Hand-<lb/>
feuerwaffen, die in Konstruktion und Zubereitung verbessert, nach<lb/>
und nach zur wichtigsten Waffe im ernsten Kampfe wurden, bereits<lb/>
teilweise zu fabrikmäſsigem Betriebe. Über die Erfindung des Pulvers,<lb/>
die Verwendung desſelben zu Schuſswaffen und die Wichtigkeit<lb/>
dieser Neuerung haben wir im ersten Bande bereits ausführlich (Bd. I,<lb/>
S. 892 etc.) gehandelt.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Handfeuerwaffen</hi> entwickelten sich aus sehr unvollkom-<lb/>
menen Anfängen. Aus der Feuerlanze entstand die arabische Madfaa,<lb/>
das älteste Handgeschütz (siehe Bd. I, S. 895, 899) und dieses gab<lb/>
wieder das Muster ab für die flandrischen „Knallbüchsen“, die trag-<lb/>
baren, gestielten Handkanonen (canons à main), welche besonders<lb/>
in Lüttich angefertigt wurden <noteplace="foot"n="1)">Siehe M. <hirendition="#g">Jähns</hi>, Handbuch einer Geschichte des Kriegswesens 1880, S. 780.</note>. Diese Knallbüchsen bestanden aus<lb/>
einem kurzen, engen eisernen Cylinder, welcher hinten in einen<lb/>
schwachen, bis auf gewisse Länge ebenfalls hohlen eisernen Stab<lb/>
endigte, dessen Hohlraum als Kammer zur Aufnahme des Pulvers<lb/>
diente, Fig. 141 (a. f. S.). Zuweilen wurde auch der Stiel in eine Tülle am<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[427/0447]
Die Waffenschmiedekunst im 16. Jahrhundert.
mit eingetriebenen starken Nägeln leicht herzustellen. Zu dieser
Kategorie von Waffen gehörten auch die Kriegsflegel. Eine sehr
vornehme und zugleich altdeutsche Waffe war der Streithammer,
aus der alten Barte entstanden, die Waffe der Heerführer. Er war
oft ganz aus ciseliertem und verziertem Eisen gefertigt (siehe Fig. 140).
An die Barte reiht sich die Streitaxt, die von dem Reiter mit kurzem,
von dem Fuſssoldaten mit langem Schaft getragen wurde, mit schmaler
oder breiter Schneide und mannigfaltiger Gestalt. Alle diese Waffen
wurden, soweit sie nicht von gewöhnlichen Schmieden gemacht
wurden, von den Klingenschmieden oder den Blankschmieden her-
gestellt. Zu ausführlicherer Beschreibung ihrer Bereitungsweise geben
sie uns indessen keine Veranlassung.
Die Büchsenschmiederei.
Die Büchsenschmiederei war ein zünftiges Gewerbe, welches
von einzelnen selbständigen Meistern betrieben wurde, doch ent-
wickelte sich im Laufe des 16. Jahrhunderts die Herstellung der Hand-
feuerwaffen, die in Konstruktion und Zubereitung verbessert, nach
und nach zur wichtigsten Waffe im ernsten Kampfe wurden, bereits
teilweise zu fabrikmäſsigem Betriebe. Über die Erfindung des Pulvers,
die Verwendung desſelben zu Schuſswaffen und die Wichtigkeit
dieser Neuerung haben wir im ersten Bande bereits ausführlich (Bd. I,
S. 892 etc.) gehandelt.
Die Handfeuerwaffen entwickelten sich aus sehr unvollkom-
menen Anfängen. Aus der Feuerlanze entstand die arabische Madfaa,
das älteste Handgeschütz (siehe Bd. I, S. 895, 899) und dieses gab
wieder das Muster ab für die flandrischen „Knallbüchsen“, die trag-
baren, gestielten Handkanonen (canons à main), welche besonders
in Lüttich angefertigt wurden 1). Diese Knallbüchsen bestanden aus
einem kurzen, engen eisernen Cylinder, welcher hinten in einen
schwachen, bis auf gewisse Länge ebenfalls hohlen eisernen Stab
endigte, dessen Hohlraum als Kammer zur Aufnahme des Pulvers
diente, Fig. 141 (a. f. S.). Zuweilen wurde auch der Stiel in eine Tülle am
1) Siehe M. Jähns, Handbuch einer Geschichte des Kriegswesens 1880, S. 780.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/447>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.