Wie zuvor bemerkt, waren nur in den gewerbreichsten Städten die Klingen- und Messerschmiede gewerblich und zünftig getrennt, während sie in der Regel ein Gewerbe und eine Zunft bildeten. So illustriert es auch Jost Ammon zu Hans Sachsens Versen:
Ich mach Par messer wol beschalt, Köstlich vnd schlecht, darnach mans zalt, Von Helffenbeyn, Buchsbaum vnd Sandl, Mit rot vnd schwarzem Holtz ohn wandl,
[Abbildung]
Fig. 127. Mach darzu Langwehr, Dolch vnd Tegn, Kan etzen, Scheydmachen, vnd Schwert fegen, Wer dieser meiner arbeit darff, Der find mein Zeichen grecht vnd scharff.
Schopperus aber besingt den Faber cultarius in folgender Weise:
Conficio validos de ferri semine cultros, Ferela quibus scindas luxuriosa gulae. Tonsor ad officium quibus utitur omnis amatum, Quos pariter secum femina virque ferunt. Magnificas fueris si quando vocatus in aedes, Nec tibi cultellus forte decorus erit.
Die Waffenschmiedekunst im 16. Jahrhundert.
Wie zuvor bemerkt, waren nur in den gewerbreichsten Städten die Klingen- und Messerschmiede gewerblich und zünftig getrennt, während sie in der Regel ein Gewerbe und eine Zunft bildeten. So illustriert es auch Jost Ammon zu Hans Sachsens Versen:
Ich mach Par messer wol beschalt, Köstlich vnd schlecht, darnach mans zalt, Von Helffenbeyn, Buchsbaum vnd Sandl, Mit rot vnd schwarzem Holtz ohn wandl,
[Abbildung]
Fig. 127. Mach darzu Langwehr, Dolch vnd Tegn, Kan etzen, Scheydmachen, vnd Schwert fegen, Wer dieser meiner arbeit darff, Der find mein Zeichen grecht vnd scharff.
Schopperus aber besingt den Faber cultarius in folgender Weise:
Conficio validos de ferri semine cultros, Ferela quibus scindas luxuriosa gulae. Tonsor ad officium quibus utitur omnis amatum, Quos pariter secum femina virque ferunt. Magnificas fueris si quando vocatus in aedes, Nec tibi cultellus forte decorus erit.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0431"n="411"/><fwplace="top"type="header">Die Waffenschmiedekunst im 16. Jahrhundert.</fw><lb/><p>Wie zuvor bemerkt, waren nur in den gewerbreichsten Städten<lb/>
die Klingen- und Messerschmiede gewerblich und zünftig getrennt,<lb/>
während sie in der Regel ein Gewerbe und eine Zunft bildeten. So<lb/>
illustriert es auch <hirendition="#g">Jost Ammon</hi> zu <hirendition="#g">Hans Sachsens</hi> Versen:</p><lb/><lgtype="poem"><l>Ich mach Par messer wol beschalt,</l><lb/><l>Köstlich vnd schlecht, darnach mans zalt,</l><lb/><l>Von Helffenbeyn, Buchsbaum vnd Sandl,</l><lb/><l>Mit rot vnd schwarzem Holtz ohn wandl,</l><lb/><l><figure><head>Fig. 127.</head></figure><lb/></l><l>Mach darzu Langwehr, Dolch vnd Tegn,</l><lb/><l>Kan etzen, Scheydmachen, vnd Schwert fegen,</l><lb/><l>Wer dieser meiner arbeit darff,</l><lb/><l>Der find mein Zeichen grecht vnd scharff.</l></lg><lb/><p><hirendition="#g">Schopperus</hi> aber besingt den Faber cultarius in folgender<lb/>
Weise:</p><lb/><lgtype="poem"><l>Conficio validos de ferri semine cultros,</l><lb/><l>Ferela quibus scindas luxuriosa gulae.</l><lb/><l>Tonsor ad officium quibus utitur omnis amatum,</l><lb/><l>Quos pariter secum femina virque ferunt.</l><lb/><l>Magnificas fueris si quando vocatus in aedes,</l><lb/><l>Nec tibi cultellus forte decorus erit.</l><lb/><l></l></lg></div></div></div></div></body></text></TEI>
[411/0431]
Die Waffenschmiedekunst im 16. Jahrhundert.
Wie zuvor bemerkt, waren nur in den gewerbreichsten Städten
die Klingen- und Messerschmiede gewerblich und zünftig getrennt,
während sie in der Regel ein Gewerbe und eine Zunft bildeten. So
illustriert es auch Jost Ammon zu Hans Sachsens Versen:
Ich mach Par messer wol beschalt,
Köstlich vnd schlecht, darnach mans zalt,
Von Helffenbeyn, Buchsbaum vnd Sandl,
Mit rot vnd schwarzem Holtz ohn wandl,
[Abbildung Fig. 127.]
Mach darzu Langwehr, Dolch vnd Tegn,
Kan etzen, Scheydmachen, vnd Schwert fegen,
Wer dieser meiner arbeit darff,
Der find mein Zeichen grecht vnd scharff.
Schopperus aber besingt den Faber cultarius in folgender
Weise:
Conficio validos de ferri semine cultros,
Ferela quibus scindas luxuriosa gulae.
Tonsor ad officium quibus utitur omnis amatum,
Quos pariter secum femina virque ferunt.
Magnificas fueris si quando vocatus in aedes,
Nec tibi cultellus forte decorus erit.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 411. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/431>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.