Wenden wir uns zu dem Leben und Wirken des Mannes, den man mit Recht den Vater der Mineralogie und mit noch höherem Recht den Vater der Metallurgie nennt, der zuerst die reichen Schätze empirischer Kenntnisse auf diesen beiden Gebieten der Naturwissen- schaft mit philosophischem Geist durchdrungen und in lichtvoller Ordnung behandelt hat.
Georg Bauer, der als Schriftsteller nach der Sitte der Zeit seinen Namen latinisierte und sich Georgius Agricola1) nannte, wurde am 24. März 1494 zu Glauchau in der Grafschaft Schönburg geboren. Er erwarb sich eine gründliche humanistische Vorbildung, doch trat schon früh eine entschiedene Neigung für die Naturwissen- schaften bei ihm zu Tage. Nachdem er sich für das Lehrfach ent- schlossen hatte, wurde er bereits 1518 Rector extraordinarius für die griechische Sprache bei der "grossen Schule" in Zwickau.
Eine grammatische Abhandlung, die er 1520 schrieb, erregte Auf- sehen und brachte ihn mit namhaften Gelehrten in Verbindung, namentlich mit Petrus Mosellanus, der damals als Professor in Leipzig wirkte 2). Dieser bestärkte Agricola in seinem Streben, sich noch weiter auszubilden. Zu diesem Zweck gab derselbe 1522 seine Stelle in Zwickau auf und bezog die Universität Leipzig als Lektor
1) Siehe Friedr. Aug. Schmid, Einige Nachrichten über G. Agricolas Leben und Schriften in G. Agricola, Bermannus, Freiberg 1806 und Dr. F. L. Becher, Die Mineralogen Georg Agricola zu Chemnitz und G. A. Werner zu Freiberg. Freiberg 1819. -- Vergl. auch Dr. G. H. Jacobi, Der Mineraloge Georgius Agricola und sein Verhältnis zur Wissenschaft seiner Zeit, 1889 und Berg- und Hüttenmännische Zeitung, Juli 1889, S. 37 und Theodor Beck, Civil- inge ieur, Bd. XXXIV, Heft 8.
2) Siehe den Brief des Petr. Mosellanus an Agricola, der in Schmids Bermannus, S. 2 abgedruckt ist.
SCHRIFTSTELLER DES SECHSZEHNTEN JAHRHUNDERTS.
Georg Agricola.
Wenden wir uns zu dem Leben und Wirken des Mannes, den man mit Recht den Vater der Mineralogie und mit noch höherem Recht den Vater der Metallurgie nennt, der zuerst die reichen Schätze empirischer Kenntnisse auf diesen beiden Gebieten der Naturwissen- schaft mit philosophischem Geist durchdrungen und in lichtvoller Ordnung behandelt hat.
Georg Bauer, der als Schriftsteller nach der Sitte der Zeit seinen Namen latinisierte und sich Georgius Agricola1) nannte, wurde am 24. März 1494 zu Glauchau in der Grafschaft Schönburg geboren. Er erwarb sich eine gründliche humanistische Vorbildung, doch trat schon früh eine entschiedene Neigung für die Naturwissen- schaften bei ihm zu Tage. Nachdem er sich für das Lehrfach ent- schlossen hatte, wurde er bereits 1518 Rector extraordinarius für die griechische Sprache bei der „groſsen Schule“ in Zwickau.
Eine grammatische Abhandlung, die er 1520 schrieb, erregte Auf- sehen und brachte ihn mit namhaften Gelehrten in Verbindung, namentlich mit Petrus Mosellanus, der damals als Professor in Leipzig wirkte 2). Dieser bestärkte Agricola in seinem Streben, sich noch weiter auszubilden. Zu diesem Zweck gab derselbe 1522 seine Stelle in Zwickau auf und bezog die Universität Leipzig als Lektor
1) Siehe Friedr. Aug. Schmid, Einige Nachrichten über G. Agricolas Leben und Schriften in G. Agricola, Bermannus, Freiberg 1806 und Dr. F. L. Becher, Die Mineralogen Georg Agricola zu Chemnitz und G. A. Werner zu Freiberg. Freiberg 1819. — Vergl. auch Dr. G. H. Jacobi, Der Mineraloge Georgius Agricola und sein Verhältnis zur Wissenschaft seiner Zeit, 1889 und Berg- und Hüttenmännische Zeitung, Juli 1889, S. 37 und Theodor Beck, Civil- inge ieur, Bd. XXXIV, Heft 8.
2) Siehe den Brief des Petr. Mosellanus an Agricola, der in Schmids Bermannus, S. 2 abgedruckt ist.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0042"n="[22]"/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">SCHRIFTSTELLER<lb/>
DES<lb/>
SECHSZEHNTEN JAHRHUNDERTS</hi>.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Georg Agricola</hi>.</hi></head><lb/><p>Wenden wir uns zu dem Leben und Wirken des Mannes, den<lb/>
man mit Recht den Vater der Mineralogie und mit noch höherem<lb/>
Recht den Vater der Metallurgie nennt, der zuerst die reichen Schätze<lb/>
empirischer Kenntnisse auf diesen beiden Gebieten der Naturwissen-<lb/>
schaft mit philosophischem Geist durchdrungen und in lichtvoller<lb/>
Ordnung behandelt hat.</p><lb/><p><hirendition="#g">Georg Bauer</hi>, der als Schriftsteller nach der Sitte der Zeit<lb/>
seinen Namen latinisierte und sich <hirendition="#g">Georgius Agricola</hi><noteplace="foot"n="1)">Siehe <hirendition="#g">Friedr. Aug. Schmid</hi>, Einige Nachrichten über G. <hirendition="#g">Agricolas</hi><lb/>
Leben und Schriften in G. <hirendition="#g">Agricola</hi>, Bermannus, Freiberg 1806 und Dr. F. L.<lb/><hirendition="#g">Becher</hi>, Die Mineralogen <hirendition="#g">Georg Agricola</hi> zu Chemnitz und G. A. <hirendition="#g">Werner</hi><lb/>
zu Freiberg. Freiberg 1819. — Vergl. auch Dr. G. H. <hirendition="#g">Jacobi</hi>, Der Mineraloge<lb/><hirendition="#g">Georgius Agricola</hi> und sein Verhältnis zur Wissenschaft seiner Zeit, 1889 und<lb/>
Berg- und Hüttenmännische Zeitung, Juli 1889, S. 37 und <hirendition="#g">Theodor Beck</hi>, Civil-<lb/>
inge ieur, Bd. XXXIV, Heft 8.</note> nannte,<lb/>
wurde am 24. März 1494 zu Glauchau in der Grafschaft Schönburg<lb/>
geboren. Er erwarb sich eine gründliche humanistische Vorbildung,<lb/>
doch trat schon früh eine entschiedene Neigung für die Naturwissen-<lb/>
schaften bei ihm zu Tage. Nachdem er sich für das Lehrfach ent-<lb/>
schlossen hatte, wurde er bereits 1518 Rector extraordinarius für die<lb/>
griechische Sprache bei der „groſsen Schule“ in Zwickau.</p><lb/><p>Eine grammatische Abhandlung, die er 1520 schrieb, erregte Auf-<lb/>
sehen und brachte ihn mit namhaften Gelehrten in Verbindung,<lb/>
namentlich mit <hirendition="#g">Petrus Mosellanus</hi>, der damals als Professor in<lb/>
Leipzig wirkte <noteplace="foot"n="2)">Siehe den Brief des <hirendition="#g">Petr. Mosellanus</hi> an <hirendition="#g">Agricola</hi>, der in <hirendition="#g">Schmids</hi><lb/>
Bermannus, S. 2 abgedruckt ist.</note>. Dieser bestärkte <hirendition="#g">Agricola</hi> in seinem Streben, sich<lb/>
noch weiter auszubilden. Zu diesem Zweck gab derselbe 1522 seine<lb/>
Stelle in Zwickau auf und bezog die Universität Leipzig als Lektor<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[[22]/0042]
SCHRIFTSTELLER
DES
SECHSZEHNTEN JAHRHUNDERTS.
Georg Agricola.
Wenden wir uns zu dem Leben und Wirken des Mannes, den
man mit Recht den Vater der Mineralogie und mit noch höherem
Recht den Vater der Metallurgie nennt, der zuerst die reichen Schätze
empirischer Kenntnisse auf diesen beiden Gebieten der Naturwissen-
schaft mit philosophischem Geist durchdrungen und in lichtvoller
Ordnung behandelt hat.
Georg Bauer, der als Schriftsteller nach der Sitte der Zeit
seinen Namen latinisierte und sich Georgius Agricola 1) nannte,
wurde am 24. März 1494 zu Glauchau in der Grafschaft Schönburg
geboren. Er erwarb sich eine gründliche humanistische Vorbildung,
doch trat schon früh eine entschiedene Neigung für die Naturwissen-
schaften bei ihm zu Tage. Nachdem er sich für das Lehrfach ent-
schlossen hatte, wurde er bereits 1518 Rector extraordinarius für die
griechische Sprache bei der „groſsen Schule“ in Zwickau.
Eine grammatische Abhandlung, die er 1520 schrieb, erregte Auf-
sehen und brachte ihn mit namhaften Gelehrten in Verbindung,
namentlich mit Petrus Mosellanus, der damals als Professor in
Leipzig wirkte 2). Dieser bestärkte Agricola in seinem Streben, sich
noch weiter auszubilden. Zu diesem Zweck gab derselbe 1522 seine
Stelle in Zwickau auf und bezog die Universität Leipzig als Lektor
1) Siehe Friedr. Aug. Schmid, Einige Nachrichten über G. Agricolas
Leben und Schriften in G. Agricola, Bermannus, Freiberg 1806 und Dr. F. L.
Becher, Die Mineralogen Georg Agricola zu Chemnitz und G. A. Werner
zu Freiberg. Freiberg 1819. — Vergl. auch Dr. G. H. Jacobi, Der Mineraloge
Georgius Agricola und sein Verhältnis zur Wissenschaft seiner Zeit, 1889 und
Berg- und Hüttenmännische Zeitung, Juli 1889, S. 37 und Theodor Beck, Civil-
inge ieur, Bd. XXXIV, Heft 8.
2) Siehe den Brief des Petr. Mosellanus an Agricola, der in Schmids
Bermannus, S. 2 abgedruckt ist.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. [22]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/42>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.