bequem mache. Bissweilen legen sie auch halbgetriebene Arbeit ins Fewer, wann sie durch das schlagen zu hart worden, dass sie die hernach, wenn sie widerumb kalt, vollends ausstreiben mögen. Darzu dann allezeit grosse Mühe, Arbeit vnd Fleiss erfordert wirdt, da muss man bissweilen grosse, bissweilen kleine Hämmer brauchen, bissweilen lange, bissweilen kurtze, vnnd mit dem schlagen die Arbeit bissweilen in die lenge, bissweilen in die breite, bissweilen in die enge, biss- weilen in die weite, bissweilen ausswendig, bissweilen innwendig treiben, vnd ihr allerhand Gestalt geben, wie man die haben wil. Dieses Metall ist gar weich vnnd geschmeidig, vnd lest sich treiben, wann es rein ist, vnnd einen rechten Meister hat, wie man es haben wil, allerhandt Arbeit darauss machen, welches aber mit grossem Fleiss muss geschehen, vnnd sihet man an der Arbeit, wann ein rechter Meister darüber gewesen, wann nemlich dieselbige vberall in einer dicke, die Hammerschläg gleich, vnnd keiner breiter als der andere, auch in ihrer gewisse Ordnung stehen, dass nicht einer hie, der ander dort hinauss sihet.
Wann es sich zutregt, dass sie auch löten müssen, so thun sie dasselbige entweder mit geringem Silber, oder mit gebranntem Kupffer vnd Borax, oder aber, welches das gemeinest ist, mit Zin vnd Bley vnter einander gemenget, vnnd strewen ein wenig Colophonium auff den Ort, da sie löten wollen, auff dass es desto besser haffte, halten darnach einen heissen kupffern Lötkolben darauff, vnnd formieren die Lötung wie es ihnen gefellet.
Man hat auch im brauch kupfferne Gefäss, sonderlich darinn man kochet, oder nur Speise darinn leget, zu vberzinnen, damit die Speise keinen bösen Geschmack, oder gefährliche Qualitet vom Kupffer bekomme, welche Vberzinnung auch mit vorgemeldeten Löt geschiehet. Solches aber ins Werck zu richten, seudt man erstlich ein wenig Saltz vnd Essig in demselbigen Gefäss, vnnd reibt es wol innwendig mit derselbigen Brühe, darnach geust man ein wenig Zin, darunter ein vierdte teil Bley, vnnd ein wenig gepülffert Colophonium hineyn, fasset solches in eine Zange, vnd reibet das Geschirr allen- halben damit, wo man es vberzint wil haben, so wirdt es wie ein gepalliert Silber. Welche also arbeiten, die müssen ihre Arbeit offt glühen, vnnd wider in Wasser ablöschen, damit die Kupfferschwärtze rein herauss gehe, so bleibet es auch hernach lang schön.
Hierzu gehört erstlich ein guter Meister, v~ bequemer Werck- zeug, nemblich die Amboss, als der hohe Amboss, der nider, dz lang Horn, der Hand Amboss, der lange Hammer, der Platthammer, der
Beck, Geschichte des Eisens. 25
Die Waffenschmiedekunst im 16. Jahrhundert.
bequem mache. Biſsweilen legen sie auch halbgetriebene Arbeit ins Fewer, wann sie durch das schlagen zu hart worden, daſs sie die hernach, wenn sie widerumb kalt, vollends auſstreiben mögen. Darzu dann allezeit groſse Mühe, Arbeit vnd Fleiſs erfordert wirdt, da muſs man biſsweilen groſse, biſsweilen kleine Hämmer brauchen, biſsweilen lange, biſsweilen kurtze, vnnd mit dem schlagen die Arbeit biſsweilen in die lenge, biſsweilen in die breite, biſsweilen in die enge, biſs- weilen in die weite, biſsweilen auſswendig, biſsweilen innwendig treiben, vnd ihr allerhand Gestalt geben, wie man die haben wil. Dieses Metall ist gar weich vnnd geschmeidig, vnd lest sich treiben, wann es rein ist, vnnd einen rechten Meister hat, wie man es haben wil, allerhandt Arbeit darauſs machen, welches aber mit groſsem Fleiſs muſs geschehen, vnnd sihet man an der Arbeit, wann ein rechter Meister darüber gewesen, wann nemlich dieselbige vberall in einer dicke, die Hammerschläg gleich, vnnd keiner breiter als der andere, auch in ihrer gewisse Ordnung stehen, daſs nicht einer hie, der ander dort hinauſs sihet.
Wann es sich zutregt, daſs sie auch löten müssen, so thun sie dasſelbige entweder mit geringem Silber, oder mit gebranntem Kupffer vnd Borax, oder aber, welches das gemeinest ist, mit Zin vnd Bley vnter einander gemenget, vnnd strewen ein wenig Colophonium auff den Ort, da sie löten wollen, auff daſs es desto besser haffte, haltẽ darnach einen heiſsen kupffern Lötkolben darauff, vnnd formieren die Lötung wie es ihnen gefellet.
Man hat auch im brauch kupfferne Gefäſs, sonderlich darinn man kochet, oder nur Speise darinn leget, zu vberzinnen, damit die Speise keinen bösen Geschmack, oder gefährliche Qualitet vom Kupffer bekomme, welche Vberzinnung auch mit vorgemeldetẽ Löt geschiehet. Solches aber ins Werck zu richten, seudt man erstlich ein wenig Saltz vnd Essig in demselbigen Gefäſs, vnnd reibt es wol innwendig mit derselbigen Brühe, darnach geust man ein wenig Zin, darunter ein vierdte teil Bley, vnnd ein wenig gepülffert Colophonium hineyn, fasset solches in eine Zange, vnd reibet das Geschirr allen- halben damit, wo man es vberzint wil haben, so wirdt es wie ein gepalliert Silber. Welche also arbeiten, die müssen ihre Arbeit offt glühen, vnnd wider in Wasser ablöschen, damit die Kupfferschwärtze rein herauſs gehe, so bleibet es auch hernach lang schön.
Hierzu gehört erstlich ein guter Meister, v῀ bequemer Werck- zeug, nemblich die Amboſs, als der hohe Amboſs, der nider, dz lang Horn, der Hand Amboſs, der lange Hammer, der Platthammer, der
Beck, Geschichte des Eisens. 25
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0405"n="385"/><fwplace="top"type="header">Die Waffenschmiedekunst im 16. Jahrhundert.</fw><lb/>
bequem mache. Biſsweilen legen sie auch halbgetriebene Arbeit ins<lb/>
Fewer, wann sie durch das schlagen zu hart worden, daſs sie die<lb/>
hernach, wenn sie widerumb kalt, vollends auſstreiben mögen. Darzu<lb/>
dann allezeit groſse Mühe, Arbeit vnd Fleiſs erfordert wirdt, da muſs<lb/>
man biſsweilen groſse, biſsweilen kleine Hämmer brauchen, biſsweilen<lb/>
lange, biſsweilen kurtze, vnnd mit dem schlagen die Arbeit biſsweilen<lb/>
in die lenge, biſsweilen in die breite, biſsweilen in die enge, biſs-<lb/>
weilen in die weite, biſsweilen auſswendig, biſsweilen innwendig<lb/>
treiben, vnd ihr allerhand Gestalt geben, wie man die haben wil.<lb/>
Dieses Metall ist gar weich vnnd geschmeidig, vnd lest sich treiben,<lb/>
wann es rein ist, vnnd einen rechten Meister hat, wie man es haben<lb/>
wil, allerhandt Arbeit darauſs machen, welches aber mit groſsem<lb/>
Fleiſs muſs geschehen, vnnd sihet man an der Arbeit, wann ein<lb/>
rechter Meister darüber gewesen, wann nemlich dieselbige vberall in<lb/>
einer dicke, die Hammerschläg gleich, vnnd keiner breiter als der<lb/>
andere, auch in ihrer gewisse Ordnung stehen, daſs nicht einer hie,<lb/>
der ander dort hinauſs sihet.</p><lb/><p>Wann es sich zutregt, daſs sie auch <hirendition="#g">löten</hi> müssen, so thun sie<lb/>
dasſelbige entweder mit geringem Silber, oder mit gebranntem Kupffer<lb/>
vnd Borax, oder aber, welches das gemeinest ist, mit Zin vnd Bley<lb/>
vnter einander gemenget, vnnd strewen ein wenig Colophonium auff<lb/>
den Ort, da sie löten wollen, auff daſs es desto besser haffte, haltẽ<lb/>
darnach einen heiſsen kupffern Lötkolben darauff, vnnd formieren die<lb/>
Lötung wie es ihnen gefellet.</p><lb/><p>Man hat auch im brauch kupfferne Gefäſs, sonderlich darinn<lb/>
man kochet, oder nur Speise darinn leget, zu <hirendition="#g">vberzinnen</hi>, damit<lb/>
die Speise keinen bösen Geschmack, oder gefährliche Qualitet vom<lb/>
Kupffer bekomme, welche Vberzinnung auch mit vorgemeldetẽ Löt<lb/>
geschiehet. Solches aber ins Werck zu richten, seudt man erstlich<lb/>
ein wenig Saltz vnd Essig in demselbigen Gefäſs, vnnd reibt es wol<lb/>
innwendig mit derselbigen Brühe, darnach geust man ein wenig Zin,<lb/>
darunter ein vierdte teil Bley, vnnd ein wenig gepülffert Colophonium<lb/>
hineyn, fasset solches in eine Zange, vnd reibet das Geschirr allen-<lb/>
halben damit, wo man es vberzint wil haben, so wirdt es wie ein<lb/>
gepalliert Silber. Welche also arbeiten, die müssen ihre Arbeit offt<lb/>
glühen, vnnd wider in Wasser ablöschen, damit die Kupfferschwärtze<lb/>
rein herauſs gehe, so bleibet es auch hernach lang schön.</p><lb/><p>Hierzu gehört erstlich ein guter Meister, v῀ bequemer Werck-<lb/>
zeug, nemblich die Amboſs, als der hohe Amboſs, der nider, dz lang<lb/>
Horn, der Hand Amboſs, der lange Hammer, der Platthammer, der<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Beck</hi>, Geschichte des Eisens. 25</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[385/0405]
Die Waffenschmiedekunst im 16. Jahrhundert.
bequem mache. Biſsweilen legen sie auch halbgetriebene Arbeit ins
Fewer, wann sie durch das schlagen zu hart worden, daſs sie die
hernach, wenn sie widerumb kalt, vollends auſstreiben mögen. Darzu
dann allezeit groſse Mühe, Arbeit vnd Fleiſs erfordert wirdt, da muſs
man biſsweilen groſse, biſsweilen kleine Hämmer brauchen, biſsweilen
lange, biſsweilen kurtze, vnnd mit dem schlagen die Arbeit biſsweilen
in die lenge, biſsweilen in die breite, biſsweilen in die enge, biſs-
weilen in die weite, biſsweilen auſswendig, biſsweilen innwendig
treiben, vnd ihr allerhand Gestalt geben, wie man die haben wil.
Dieses Metall ist gar weich vnnd geschmeidig, vnd lest sich treiben,
wann es rein ist, vnnd einen rechten Meister hat, wie man es haben
wil, allerhandt Arbeit darauſs machen, welches aber mit groſsem
Fleiſs muſs geschehen, vnnd sihet man an der Arbeit, wann ein
rechter Meister darüber gewesen, wann nemlich dieselbige vberall in
einer dicke, die Hammerschläg gleich, vnnd keiner breiter als der
andere, auch in ihrer gewisse Ordnung stehen, daſs nicht einer hie,
der ander dort hinauſs sihet.
Wann es sich zutregt, daſs sie auch löten müssen, so thun sie
dasſelbige entweder mit geringem Silber, oder mit gebranntem Kupffer
vnd Borax, oder aber, welches das gemeinest ist, mit Zin vnd Bley
vnter einander gemenget, vnnd strewen ein wenig Colophonium auff
den Ort, da sie löten wollen, auff daſs es desto besser haffte, haltẽ
darnach einen heiſsen kupffern Lötkolben darauff, vnnd formieren die
Lötung wie es ihnen gefellet.
Man hat auch im brauch kupfferne Gefäſs, sonderlich darinn
man kochet, oder nur Speise darinn leget, zu vberzinnen, damit
die Speise keinen bösen Geschmack, oder gefährliche Qualitet vom
Kupffer bekomme, welche Vberzinnung auch mit vorgemeldetẽ Löt
geschiehet. Solches aber ins Werck zu richten, seudt man erstlich
ein wenig Saltz vnd Essig in demselbigen Gefäſs, vnnd reibt es wol
innwendig mit derselbigen Brühe, darnach geust man ein wenig Zin,
darunter ein vierdte teil Bley, vnnd ein wenig gepülffert Colophonium
hineyn, fasset solches in eine Zange, vnd reibet das Geschirr allen-
halben damit, wo man es vberzint wil haben, so wirdt es wie ein
gepalliert Silber. Welche also arbeiten, die müssen ihre Arbeit offt
glühen, vnnd wider in Wasser ablöschen, damit die Kupfferschwärtze
rein herauſs gehe, so bleibet es auch hernach lang schön.
Hierzu gehört erstlich ein guter Meister, v῀ bequemer Werck-
zeug, nemblich die Amboſs, als der hohe Amboſs, der nider, dz lang
Horn, der Hand Amboſs, der lange Hammer, der Platthammer, der
Beck, Geschichte des Eisens. 25
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/405>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.