Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Waffenschmiedekunst im 16. Jahrhundert.
gestellten Hohlraume durch einen Stift schwebend gehalten wurden.
Der Einguss war im Oberkasten und stand durch eine Rinne mit
der Form in Verbindung. Die Gase, welche sich beim Giessen aus
dem Kerne entwickelten, entwichen durch die Rinne der Spindel
und wurden beim Eingiessen mit einem brennenden Spane entzündet.
[Abbildung] Fig. 95

a.

[Abbildung] Fig. 95

b.

[Abbildung] Fig. 95

c.

Das Formen der Hohlkugeln erforderte die grösste Genauigkeit.
Das Giessen eiserner Geschütze über einen Lehmkern, das Formen
und Giessen von Hohlgeschossen gehören schon zu den schwierig-
sten Aufgaben der Giesskunst, aber das 16. Jahrhundert hatte
dieselben bereits gelöst.



Die Waffenschmiedekunst im 16. Jahrhundert.

Nicht minder grossartig erscheinen uns die Leistungen der
Schmiedekunst jener Zeit, wenigstens auf gewissen Gebieten, und
es ist dies um so erstaunlicher, wenn man die Mangelhaftigkeit der
Werkzeuge ins Auge fasst. Die Handschmiederei war es, welche die
vollendetsten Werke hervorbrachte. Die herrlichen Arbeiten, welche
namentlich die Plattner im 16. Jahrhundert schufen, stehen uner-
reicht da.


Die Waffenschmiedekunst im 16. Jahrhundert.
gestellten Hohlraume durch einen Stift schwebend gehalten wurden.
Der Einguſs war im Oberkasten und stand durch eine Rinne mit
der Form in Verbindung. Die Gase, welche sich beim Gieſsen aus
dem Kerne entwickelten, entwichen durch die Rinne der Spindel
und wurden beim Eingieſsen mit einem brennenden Spane entzündet.
[Abbildung] Fig. 95

a.

[Abbildung] Fig. 95

b.

[Abbildung] Fig. 95

c.

Das Formen der Hohlkugeln erforderte die gröſste Genauigkeit.
Das Gieſsen eiserner Geschütze über einen Lehmkern, das Formen
und Gieſsen von Hohlgeschossen gehören schon zu den schwierig-
sten Aufgaben der Gieſskunst, aber das 16. Jahrhundert hatte
dieselben bereits gelöst.



Die Waffenschmiedekunst im 16. Jahrhundert.

Nicht minder groſsartig erscheinen uns die Leistungen der
Schmiedekunst jener Zeit, wenigstens auf gewissen Gebieten, und
es ist dies um so erstaunlicher, wenn man die Mangelhaftigkeit der
Werkzeuge ins Auge faſst. Die Handschmiederei war es, welche die
vollendetsten Werke hervorbrachte. Die herrlichen Arbeiten, welche
namentlich die Plattner im 16. Jahrhundert schufen, stehen uner-
reicht da.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0362" n="342"/><fw place="top" type="header">Die Waffenschmiedekunst im 16. Jahrhundert.</fw><lb/>
gestellten Hohlraume durch einen Stift schwebend gehalten wurden.<lb/>
Der Eingu&#x017F;s war im Oberkasten und stand durch eine Rinne mit<lb/>
der Form in Verbindung. Die Gase, welche sich beim Gie&#x017F;sen aus<lb/>
dem Kerne entwickelten, entwichen durch die Rinne der Spindel<lb/>
und wurden beim Eingie&#x017F;sen mit einem brennenden Spane entzündet.<lb/><figure><head>Fig. 95 </head><p>a.</p></figure><lb/><figure><head>Fig. 95 </head><p>b.</p></figure><lb/><figure><head>Fig. 95 </head><p>c.</p></figure><lb/>
Das Formen der Hohlkugeln erforderte die grö&#x017F;ste Genauigkeit.<lb/>
Das Gie&#x017F;sen eiserner Geschütze über einen Lehmkern, das Formen<lb/>
und Gie&#x017F;sen von Hohlgeschossen gehören schon zu den schwierig-<lb/>
sten Aufgaben der Gie&#x017F;skunst, aber das 16. Jahrhundert hatte<lb/>
dieselben bereits gelöst.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die Waffenschmiedekunst im 16. Jahrhundert.</hi> </head><lb/>
            <p>Nicht minder gro&#x017F;sartig erscheinen uns die Leistungen der<lb/><hi rendition="#g">Schmiedekunst</hi> jener Zeit, wenigstens auf gewissen Gebieten, und<lb/>
es ist dies um so erstaunlicher, wenn man die Mangelhaftigkeit der<lb/>
Werkzeuge ins Auge fa&#x017F;st. Die Handschmiederei war es, welche die<lb/>
vollendetsten Werke hervorbrachte. Die herrlichen Arbeiten, welche<lb/>
namentlich die Plattner im 16. Jahrhundert schufen, stehen uner-<lb/>
reicht da.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[342/0362] Die Waffenschmiedekunst im 16. Jahrhundert. gestellten Hohlraume durch einen Stift schwebend gehalten wurden. Der Einguſs war im Oberkasten und stand durch eine Rinne mit der Form in Verbindung. Die Gase, welche sich beim Gieſsen aus dem Kerne entwickelten, entwichen durch die Rinne der Spindel und wurden beim Eingieſsen mit einem brennenden Spane entzündet. [Abbildung Fig. 95 a.] [Abbildung Fig. 95 b.] [Abbildung Fig. 95 c.] Das Formen der Hohlkugeln erforderte die gröſste Genauigkeit. Das Gieſsen eiserner Geschütze über einen Lehmkern, das Formen und Gieſsen von Hohlgeschossen gehören schon zu den schwierig- sten Aufgaben der Gieſskunst, aber das 16. Jahrhundert hatte dieselben bereits gelöst. Die Waffenschmiedekunst im 16. Jahrhundert. Nicht minder groſsartig erscheinen uns die Leistungen der Schmiedekunst jener Zeit, wenigstens auf gewissen Gebieten, und es ist dies um so erstaunlicher, wenn man die Mangelhaftigkeit der Werkzeuge ins Auge faſst. Die Handschmiederei war es, welche die vollendetsten Werke hervorbrachte. Die herrlichen Arbeiten, welche namentlich die Plattner im 16. Jahrhundert schufen, stehen uner- reicht da.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/362
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 342. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/362>, abgerufen am 17.01.2025.