Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Eisengiesserei im 16. Jahrhundert.
an, Geschütze aus Gusseisen herzustellen 1). Den im ersten Bande
mitgeteilten Beispielen tragen wir noch einige nach. In dem Archiv
von Como wird eine gegossene eiserne Kanone vom Jahre 1429 er-
wähnt 2). In dem Archive de la Cote d'Or (J. Granier, Inventaire
de l'artillerie de Dijon, p. 11) findet sich folgender Eintrag aus dem
Jahre 1433: "A Ph. Mideaul, macon, pour 7 pierses faites pour le
plus gros canon de fer de fondue 7 grs. 5 gros canons de fondue
de fer non enfustes ny assis." Ferner: "1440 a Dijon: Un viel canon
de fer de fondue, sur 2 roues sc." und "1468: 3 gros canons de fer de
fondue dont l'ung est enfuste et assis sur 2 petites roues de bois 3)."

In den Rechnungen der Stadt Lille 4) sind vom Jahre 1431
folgende Preise mitgeteilt: "Jaques de Katelare, Kanonier von
Brügge, erhält für 5 eiserne Kanonen von 8890 Pfund, zum Preiss
von 2 gros das Pfund 444 l. 10 s. und für 100 Steinkugeln für diese
Kanonen zu 4 s. der Stein 20 l."

Karl der Kühne hatte zu seiner Zeit die beste Artillerie, die
hauptsächlich aus den reichen flandrischen Städten stammte. "In

[Abbildung] Fig. 88.
dem Treffen bei Murten führte er viel Geschütz bei sich, das er
vorzüglich gegen die Reiterei der Schweizer richten liess und dadurch
eine grosse Niederlage unter ihnen anrichtete, bis das zweite Treffen
des Schweizer Fussvolks sich der Batterieen durch einen raschen An-
lauf bemächtigte" (Bilibaldi Pirckheimeri, Bellum Helvetic, Lib. I,
p. 10).

Fig. 88 zeigt eine gusseiserne Kanone Karls des Kühnen, welche
die Schweizer in der Schlacht von Granson 1475 eroberten und die

1) Irrig sind dagegen die Angaben in Jäns Handbuche, S. 808, dass die in
Benedictus Veron. De rebus Carol. VIII. in Eccardi Script. rer. germ. II erwähnten
Eisenbolzen (pilas seu palloctas ferreas) der Florentiner im Jahre 1326 gegossen
gewesen seien. Ebenso sind die Nachrichten, dass man 1377 in Erfurt und 1470
in Schlesien eiserne Geschütze gegossen habe, ganz unverbürgt. (Dr. M. Meyer,
Erfahrungen über Fabrikation des eisernen und bronzenen Geschützes, Leipzig
1836, S. 13.) Dasselbe gilt von der Nachricht, dass Anciola in Spanien den
Guss eiserner Kanonen im Anfange des 15. Jahrhunderts erfunden haben soll.
2) Arch. de Come, Angellucci, Docum. inedit. piece 23 und Gay, Glossaire
archeologique I, p. 729: Bombarda una ferri gitata signata litteris cum annello
ferri, cum suo cepo ferrata.
3) Siehe Gay, Glossa ire archeologique, p. 273.
4) Cpte. de J. Abonnel, Gachard, Rapp. s. les arch. de Lille, fol. 183.

Die Eisengieſserei im 16. Jahrhundert.
an, Geschütze aus Guſseisen herzustellen 1). Den im ersten Bande
mitgeteilten Beispielen tragen wir noch einige nach. In dem Archiv
von Como wird eine gegossene eiserne Kanone vom Jahre 1429 er-
wähnt 2). In dem Archive de la Côte d’Or (J. Granier, Inventaire
de l’artillerie de Dijon, p. 11) findet sich folgender Eintrag aus dem
Jahre 1433: „A Ph. Mideaul, maçon, pour 7 pierses faites pour le
plus gros canon de fer de fondue 7 grs. 5 gros canons de fondue
de fer non enfustés ny assis.“ Ferner: „1440 à Dijon: Un viel canon
de fer de fondue, sur 2 roues sc.“ und „1468: 3 gros canons de fer de
fondue dont l’ung est enfusté et assis sur 2 petites roues de bois 3).“

In den Rechnungen der Stadt Lille 4) sind vom Jahre 1431
folgende Preise mitgeteilt: „Jaques de Katelare, Kanonier von
Brügge, erhält für 5 eiserne Kanonen von 8890 Pfund, zum Preiſs
von 2 gros das Pfund 444 l. 10 s. und für 100 Steinkugeln für diese
Kanonen zu 4 s. der Stein 20 l.“

Karl der Kühne hatte zu seiner Zeit die beste Artillerie, die
hauptsächlich aus den reichen flandrischen Städten stammte. „In

[Abbildung] Fig. 88.
dem Treffen bei Murten führte er viel Geschütz bei sich, das er
vorzüglich gegen die Reiterei der Schweizer richten lieſs und dadurch
eine groſse Niederlage unter ihnen anrichtete, bis das zweite Treffen
des Schweizer Fuſsvolks sich der Batterieen durch einen raschen An-
lauf bemächtigte“ (Bilibaldi Pirckheimeri, Bellum Helvetic, Lib. I,
p. 10).

Fig. 88 zeigt eine guſseiserne Kanone Karls des Kühnen, welche
die Schweizer in der Schlacht von Granson 1475 eroberten und die

1) Irrig sind dagegen die Angaben in Jäns Handbuche, S. 808, daſs die in
Benedictus Veron. De rebus Carol. VIII. in Eccardi Script. rer. germ. II erwähnten
Eisenbolzen (pilas seu palloctas ferreas) der Florentiner im Jahre 1326 gegossen
gewesen seien. Ebenso sind die Nachrichten, daſs man 1377 in Erfurt und 1470
in Schlesien eiserne Geschütze gegossen habe, ganz unverbürgt. (Dr. M. Meyer,
Erfahrungen über Fabrikation des eisernen und bronzenen Geschützes, Leipzig
1836, S. 13.) Dasſelbe gilt von der Nachricht, daſs Anciola in Spanien den
Guſs eiserner Kanonen im Anfange des 15. Jahrhunderts erfunden haben soll.
2) Arch. de Come, Angellucci, Docum. inedit. piece 23 und Gay, Glossaire
archéologique I, p. 729: Bombarda una ferri gitata signata litteris cum annello
ferri, cum suo cepo ferrata.
3) Siehe Gay, Glossa ire archéologique, p. 273.
4) Cpte. de J. Abonnel, Gachard, Rapp. s. les arch. de Lille, fol. 183.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0340" n="320"/><fw place="top" type="header">Die Eisengie&#x017F;serei im 16. Jahrhundert.</fw><lb/>
an, Geschütze aus Gu&#x017F;seisen herzustellen <note place="foot" n="1)">Irrig sind dagegen die Angaben in <hi rendition="#g">Jäns</hi> Handbuche, S. 808, da&#x017F;s die in<lb/>
Benedictus Veron. De rebus Carol. VIII. in Eccardi Script. rer. germ. II erwähnten<lb/>
Eisenbolzen (pilas seu palloctas ferreas) der Florentiner im Jahre 1326 gegossen<lb/>
gewesen seien. Ebenso sind die Nachrichten, da&#x017F;s man 1377 in Erfurt und 1470<lb/>
in Schlesien eiserne Geschütze gegossen habe, ganz unverbürgt. (Dr. M. <hi rendition="#g">Meyer</hi>,<lb/>
Erfahrungen über Fabrikation des eisernen und bronzenen Geschützes, Leipzig<lb/>
1836, S. 13.) Das&#x017F;elbe gilt von der Nachricht, da&#x017F;s <hi rendition="#g">Anciola</hi> in Spanien den<lb/>
Gu&#x017F;s eiserner Kanonen im Anfange des 15. Jahrhunderts erfunden haben soll.</note>. Den im ersten Bande<lb/>
mitgeteilten Beispielen tragen wir noch einige nach. In dem Archiv<lb/>
von Como wird eine gegossene eiserne Kanone vom Jahre 1429 er-<lb/>
wähnt <note place="foot" n="2)">Arch. de Come, <hi rendition="#g">Angellucci</hi>, Docum. inedit. piece 23 und <hi rendition="#g">Gay</hi>, Glossaire<lb/>
archéologique I, p. 729: Bombarda una ferri gitata signata litteris cum annello<lb/>
ferri, cum suo cepo ferrata.</note>. In dem Archive de la Côte d&#x2019;Or (J. <hi rendition="#g">Granier</hi>, Inventaire<lb/>
de l&#x2019;artillerie de Dijon, p. 11) findet sich folgender Eintrag aus dem<lb/>
Jahre 1433: &#x201E;A Ph. Mideaul, maçon, pour 7 pierses faites pour le<lb/>
plus gros <hi rendition="#g">canon de fer de fondue</hi> 7 grs. 5 gros canons de fondue<lb/>
de fer non enfustés ny assis.&#x201C; Ferner: &#x201E;1440 à Dijon: Un viel canon<lb/>
de fer de fondue, sur 2 roues sc.&#x201C; und &#x201E;1468: 3 gros canons de fer de<lb/>
fondue dont l&#x2019;ung est enfusté et assis sur 2 petites roues de bois <note place="foot" n="3)">Siehe <hi rendition="#g">Gay</hi>, Glossa ire archéologique, p. 273.</note>.&#x201C;</p><lb/>
              <p>In den Rechnungen der Stadt Lille <note place="foot" n="4)">Cpte. <hi rendition="#g">de J. Abonnel, Gachard</hi>, Rapp. s. les arch. de Lille, fol. 183.</note> sind vom Jahre 1431<lb/>
folgende Preise mitgeteilt: &#x201E;Jaques de Katelare, Kanonier von<lb/>
Brügge, erhält für 5 eiserne Kanonen von 8890 Pfund, zum Prei&#x017F;s<lb/>
von 2 gros das Pfund 444 l. 10 s. und für 100 Steinkugeln für diese<lb/>
Kanonen zu 4 s. der Stein 20 l.&#x201C;</p><lb/>
              <p>Karl der Kühne hatte zu seiner Zeit die beste Artillerie, die<lb/>
hauptsächlich aus den reichen flandrischen Städten stammte. &#x201E;In<lb/><figure><head>Fig. 88.</head></figure><lb/>
dem Treffen bei Murten führte er viel Geschütz bei sich, das er<lb/>
vorzüglich gegen die Reiterei der Schweizer richten lie&#x017F;s und dadurch<lb/>
eine gro&#x017F;se Niederlage unter ihnen anrichtete, bis das zweite Treffen<lb/>
des Schweizer Fu&#x017F;svolks sich der Batterieen durch einen raschen An-<lb/>
lauf bemächtigte&#x201C; (Bilibaldi Pirckheimeri, Bellum Helvetic, Lib. I,<lb/>
p. 10).</p><lb/>
              <p>Fig. 88 zeigt eine gu&#x017F;seiserne Kanone Karls des Kühnen, welche<lb/>
die Schweizer in der Schlacht von Granson 1475 eroberten und die<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[320/0340] Die Eisengieſserei im 16. Jahrhundert. an, Geschütze aus Guſseisen herzustellen 1). Den im ersten Bande mitgeteilten Beispielen tragen wir noch einige nach. In dem Archiv von Como wird eine gegossene eiserne Kanone vom Jahre 1429 er- wähnt 2). In dem Archive de la Côte d’Or (J. Granier, Inventaire de l’artillerie de Dijon, p. 11) findet sich folgender Eintrag aus dem Jahre 1433: „A Ph. Mideaul, maçon, pour 7 pierses faites pour le plus gros canon de fer de fondue 7 grs. 5 gros canons de fondue de fer non enfustés ny assis.“ Ferner: „1440 à Dijon: Un viel canon de fer de fondue, sur 2 roues sc.“ und „1468: 3 gros canons de fer de fondue dont l’ung est enfusté et assis sur 2 petites roues de bois 3).“ In den Rechnungen der Stadt Lille 4) sind vom Jahre 1431 folgende Preise mitgeteilt: „Jaques de Katelare, Kanonier von Brügge, erhält für 5 eiserne Kanonen von 8890 Pfund, zum Preiſs von 2 gros das Pfund 444 l. 10 s. und für 100 Steinkugeln für diese Kanonen zu 4 s. der Stein 20 l.“ Karl der Kühne hatte zu seiner Zeit die beste Artillerie, die hauptsächlich aus den reichen flandrischen Städten stammte. „In [Abbildung Fig. 88.] dem Treffen bei Murten führte er viel Geschütz bei sich, das er vorzüglich gegen die Reiterei der Schweizer richten lieſs und dadurch eine groſse Niederlage unter ihnen anrichtete, bis das zweite Treffen des Schweizer Fuſsvolks sich der Batterieen durch einen raschen An- lauf bemächtigte“ (Bilibaldi Pirckheimeri, Bellum Helvetic, Lib. I, p. 10). Fig. 88 zeigt eine guſseiserne Kanone Karls des Kühnen, welche die Schweizer in der Schlacht von Granson 1475 eroberten und die 1) Irrig sind dagegen die Angaben in Jäns Handbuche, S. 808, daſs die in Benedictus Veron. De rebus Carol. VIII. in Eccardi Script. rer. germ. II erwähnten Eisenbolzen (pilas seu palloctas ferreas) der Florentiner im Jahre 1326 gegossen gewesen seien. Ebenso sind die Nachrichten, daſs man 1377 in Erfurt und 1470 in Schlesien eiserne Geschütze gegossen habe, ganz unverbürgt. (Dr. M. Meyer, Erfahrungen über Fabrikation des eisernen und bronzenen Geschützes, Leipzig 1836, S. 13.) Dasſelbe gilt von der Nachricht, daſs Anciola in Spanien den Guſs eiserner Kanonen im Anfange des 15. Jahrhunderts erfunden haben soll. 2) Arch. de Come, Angellucci, Docum. inedit. piece 23 und Gay, Glossaire archéologique I, p. 729: Bombarda una ferri gitata signata litteris cum annello ferri, cum suo cepo ferrata. 3) Siehe Gay, Glossa ire archéologique, p. 273. 4) Cpte. de J. Abonnel, Gachard, Rapp. s. les arch. de Lille, fol. 183.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/340
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/340>, abgerufen am 23.11.2024.