Dasselbe handelt selbstredend nicht von den Eisenschmelzöfen allein, sondern von allen Arten von metallurgischen Öfen und wird charakteristisch folgendermassen eingeleitet:
Man hat wohl acht zu geben, mit welchen Mitteln man vor- gehen muss, um die Schmelzfeuer zu bereiten. Solche sind insbesondere die Öfen (forni), die man nach Bedarf und nach den Eigenschaften der Mineralien herrichten muss. Gewöhnlich hat man zu diesem Zwecke Schachtöfen (maniche von manica = Ärmel), oben weit und am Fusse eng, welche mit Holzkohlen und dem Winde von gewaltigen Blasebälgen ein mächtiges Feuer geben, sowohl weil es eingeengt, als auch weil es seitlich vor Abkühlung geschützt ist, und das Feuer wird nach dem Belieben der Meister um so grösser, je mehr sie den Wind verstärken durch zwei oder drei Paare von Blasebälgen (Fig. 12) 1). Aber unsinnig viel Gewalt darf man nicht anwenden, weil dies oft
[Abbildung]
Fig. 12.
schadet anstatt zu nützen; denn man verzehrt dann die Güte der Erze, indem man sie verdampfen und sich in Rauch auflösen lässt, weshalb die Flamm- öfen für Holz und Koh- len, geschlossen und gut konstruiert, oft besser ge- eignet sind als Schacht- öfen. Wenn man sich dieser bedient, wird das Erz zuerst, indem es geröstet wird, sehr gut abgedampft, dann pocht man es und nachdem man es herausgenommen hat, mischt man die Beschickung, und durch solche Massregeln muss man es dahin bringen, wenn es nicht von Natur leicht schmelzbar ist, dass man den Widerstand seiner Härte besiegt, indem man stets Vorsicht und Geduld eines Meisters anwendet. Und eben zu diesem Zweck erinnere ich mich, in Deutschland, wo solche Kunst vielleicht am meisten geübt wird und blüht in der ganzen Christenheit, nicht allein die Anordnung der Schachtöfen, sondern auch die Vor- bereitung zum Schmelzen gesehen zu haben. Zu welchem Zweck sie die Kupfererze, die auch viel Silber enthielten, nachdem sie sie in Stückchen wie Bohnen zerbrochen hatten, mit dem vierten Teil Eisen-
1)Biringuccios Abbildungen sind höchst mangelhaft, manchmal kaum ver- ständlich, da sie aber durch ihr Alter ehrwürdig sind und der Text sich öfter auf sie bezieht, teilen wir sie dennoch mit.
Von den Öfen.
Dasselbe handelt selbstredend nicht von den Eisenschmelzöfen allein, sondern von allen Arten von metallurgischen Öfen und wird charakteristisch folgendermaſsen eingeleitet:
Man hat wohl acht zu geben, mit welchen Mitteln man vor- gehen muſs, um die Schmelzfeuer zu bereiten. Solche sind insbesondere die Öfen (forni), die man nach Bedarf und nach den Eigenschaften der Mineralien herrichten muſs. Gewöhnlich hat man zu diesem Zwecke Schachtöfen (maniche von manica = Ärmel), oben weit und am Fuſse eng, welche mit Holzkohlen und dem Winde von gewaltigen Blasebälgen ein mächtiges Feuer geben, sowohl weil es eingeengt, als auch weil es seitlich vor Abkühlung geschützt ist, und das Feuer wird nach dem Belieben der Meister um so gröſser, je mehr sie den Wind verstärken durch zwei oder drei Paare von Blasebälgen (Fig. 12) 1). Aber unsinnig viel Gewalt darf man nicht anwenden, weil dies oft
[Abbildung]
Fig. 12.
schadet anstatt zu nützen; denn man verzehrt dann die Güte der Erze, indem man sie verdampfen und sich in Rauch auflösen läſst, weshalb die Flamm- öfen für Holz und Koh- len, geschlossen und gut konstruiert, oft besser ge- eignet sind als Schacht- öfen. Wenn man sich dieser bedient, wird das Erz zuerst, indem es geröstet wird, sehr gut abgedampft, dann pocht man es und nachdem man es herausgenommen hat, mischt man die Beschickung, und durch solche Maſsregeln muſs man es dahin bringen, wenn es nicht von Natur leicht schmelzbar ist, daſs man den Widerstand seiner Härte besiegt, indem man stets Vorsicht und Geduld eines Meisters anwendet. Und eben zu diesem Zweck erinnere ich mich, in Deutschland, wo solche Kunst vielleicht am meisten geübt wird und blüht in der ganzen Christenheit, nicht allein die Anordnung der Schachtöfen, sondern auch die Vor- bereitung zum Schmelzen gesehen zu haben. Zu welchem Zweck sie die Kupfererze, die auch viel Silber enthielten, nachdem sie sie in Stückchen wie Bohnen zerbrochen hatten, mit dem vierten Teil Eisen-
1)Biringuccios Abbildungen sind höchst mangelhaft, manchmal kaum ver- ständlich, da sie aber durch ihr Alter ehrwürdig sind und der Text sich öfter auf sie bezieht, teilen wir sie dennoch mit.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0127"n="107"/><fwplace="top"type="header">Von den Öfen.</fw><lb/><p>Dasselbe handelt selbstredend nicht von den Eisenschmelzöfen<lb/>
allein, sondern von allen Arten von metallurgischen Öfen und wird<lb/>
charakteristisch folgendermaſsen eingeleitet:</p><lb/><p>Man hat wohl acht zu geben, mit welchen Mitteln man vor-<lb/>
gehen muſs, um die Schmelzfeuer zu bereiten. Solche sind insbesondere<lb/>
die <hirendition="#g">Öfen</hi> (forni), die man nach Bedarf und nach den Eigenschaften<lb/>
der Mineralien herrichten muſs. Gewöhnlich hat man zu diesem<lb/>
Zwecke <hirendition="#g">Schachtöfen</hi> (maniche von manica = Ärmel), oben weit und<lb/>
am Fuſse eng, welche mit Holzkohlen und dem Winde von gewaltigen<lb/>
Blasebälgen ein mächtiges Feuer geben, sowohl weil es eingeengt, als<lb/>
auch weil es seitlich vor Abkühlung geschützt ist, und das Feuer wird<lb/>
nach dem Belieben der Meister um so gröſser, je mehr sie den Wind<lb/>
verstärken durch zwei oder drei Paare von Blasebälgen (Fig. 12) <noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#g">Biringuccios</hi> Abbildungen sind höchst mangelhaft, manchmal kaum ver-<lb/>
ständlich, da sie aber durch ihr Alter ehrwürdig sind und der Text sich öfter auf<lb/>
sie bezieht, teilen wir sie dennoch mit.</note>.<lb/>
Aber unsinnig viel Gewalt darf man nicht anwenden, weil dies oft<lb/><figure><head>Fig. 12.</head></figure><lb/>
schadet anstatt zu nützen;<lb/>
denn man verzehrt dann<lb/>
die Güte der Erze, indem<lb/>
man sie verdampfen und<lb/>
sich in Rauch auflösen<lb/>
läſst, weshalb die <hirendition="#g">Flamm-<lb/>
öfen</hi> für Holz und Koh-<lb/>
len, geschlossen und gut<lb/>
konstruiert, oft besser ge-<lb/>
eignet sind als Schacht-<lb/>
öfen. Wenn man sich<lb/>
dieser bedient, wird das Erz zuerst, indem es geröstet wird, sehr gut<lb/>
abgedampft, dann pocht man es und nachdem man es herausgenommen<lb/>
hat, mischt man die Beschickung, und durch solche Maſsregeln muſs<lb/>
man es dahin bringen, wenn es nicht von Natur leicht schmelzbar ist,<lb/>
daſs man den Widerstand seiner Härte besiegt, indem man stets Vorsicht<lb/>
und Geduld eines Meisters anwendet. Und eben zu diesem Zweck<lb/>
erinnere ich mich, in <hirendition="#g">Deutschland</hi>, wo solche Kunst vielleicht am<lb/>
meisten geübt wird und blüht in der ganzen Christenheit, nicht<lb/>
allein die Anordnung der Schachtöfen, sondern auch die Vor-<lb/>
bereitung zum Schmelzen gesehen zu haben. Zu welchem Zweck sie<lb/>
die Kupfererze, die auch viel Silber enthielten, nachdem sie sie in<lb/>
Stückchen wie Bohnen zerbrochen hatten, mit dem vierten Teil Eisen-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[107/0127]
Von den Öfen.
Dasselbe handelt selbstredend nicht von den Eisenschmelzöfen
allein, sondern von allen Arten von metallurgischen Öfen und wird
charakteristisch folgendermaſsen eingeleitet:
Man hat wohl acht zu geben, mit welchen Mitteln man vor-
gehen muſs, um die Schmelzfeuer zu bereiten. Solche sind insbesondere
die Öfen (forni), die man nach Bedarf und nach den Eigenschaften
der Mineralien herrichten muſs. Gewöhnlich hat man zu diesem
Zwecke Schachtöfen (maniche von manica = Ärmel), oben weit und
am Fuſse eng, welche mit Holzkohlen und dem Winde von gewaltigen
Blasebälgen ein mächtiges Feuer geben, sowohl weil es eingeengt, als
auch weil es seitlich vor Abkühlung geschützt ist, und das Feuer wird
nach dem Belieben der Meister um so gröſser, je mehr sie den Wind
verstärken durch zwei oder drei Paare von Blasebälgen (Fig. 12) 1).
Aber unsinnig viel Gewalt darf man nicht anwenden, weil dies oft
[Abbildung Fig. 12.]
schadet anstatt zu nützen;
denn man verzehrt dann
die Güte der Erze, indem
man sie verdampfen und
sich in Rauch auflösen
läſst, weshalb die Flamm-
öfen für Holz und Koh-
len, geschlossen und gut
konstruiert, oft besser ge-
eignet sind als Schacht-
öfen. Wenn man sich
dieser bedient, wird das Erz zuerst, indem es geröstet wird, sehr gut
abgedampft, dann pocht man es und nachdem man es herausgenommen
hat, mischt man die Beschickung, und durch solche Maſsregeln muſs
man es dahin bringen, wenn es nicht von Natur leicht schmelzbar ist,
daſs man den Widerstand seiner Härte besiegt, indem man stets Vorsicht
und Geduld eines Meisters anwendet. Und eben zu diesem Zweck
erinnere ich mich, in Deutschland, wo solche Kunst vielleicht am
meisten geübt wird und blüht in der ganzen Christenheit, nicht
allein die Anordnung der Schachtöfen, sondern auch die Vor-
bereitung zum Schmelzen gesehen zu haben. Zu welchem Zweck sie
die Kupfererze, die auch viel Silber enthielten, nachdem sie sie in
Stückchen wie Bohnen zerbrochen hatten, mit dem vierten Teil Eisen-
1) Biringuccios Abbildungen sind höchst mangelhaft, manchmal kaum ver-
ständlich, da sie aber durch ihr Alter ehrwürdig sind und der Text sich öfter auf
sie bezieht, teilen wir sie dennoch mit.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/127>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.