wird in das Ende B der anderen Röhre eingesteckt, nachdem es mit Werg umwickelt und mit etwas Fett bestrichen worden. Her- nach werden die Kränze C an der einen und D an der anderen Röhre, welche zusammenstossen und aufeinander zutreffende Nagel- oder Schraubenlöcher haben, mit Spillen oder mit Schrauben fest an- einander gemachet. Wer dergleichen Aquaeductus wirklich anzugeben bekommt, wird schon wissen, wie die Modelle zu den Röhren den Giessern einzurichten seyen; wo die Rinnen einen Winkel formieren müssen, wird ein Knie eingesetzt, welches man wegen des Wasser- stosses zweimal bricht." Deparcieux hat in der grossen Abhandlung von Courtivron und Bonchu über die Eisengiesserei eine besondere Beschreibung von "der Anfertigung der Röhren mit Flanschen oder durchstochenen Ringen" gegeben, auf welche wir in der Geschichte
[Abbildung]
Fig. 232.
des 18. Jahrhunderts zurückkommen werden. Bezüglich der Wand- stärken macht er folgende Angaben:
Da man noch keine Versuche über die Stärke des Gusseisens gemacht habe, so bestimme man am besten die richtige Wandstärke der Röhren von Fall zu Fall, indem man dünnere und dickere Rohre giesse und zusehe, bei welcher Wandstärke bei dem gegebenen Druck sie zerplatzen. Röhren von 6 bis 7 Zoll Weite gebe man eine Wandstärke von 6 bis 7 Linien, wenn sie aber einen Druck von 100 bis 120 Fuss Wasser auszuhalten hätten, von 8 bis 9 Linien. Die tieferliegenden Röhren müssten stärker sein, als die höheren. Die Flanschen mache man etwas dicker als die Rohrwände, und zwar bei Röhren von 2 bis 3 Zoll Weite 10 bis 11 Linien, bei 4 bis 5 Zoll Weite 11 bis 12 Linien, bei 6 bis 8 Zoll 14 bis 15 Linien. Die Schraubenlöcher sollten 8 bis 9 Linien vom Rande abstehen und mache man dieselben 1 bis 2 Linien
Frankreich im 17. Jahrhundert.
wird in das Ende B der anderen Röhre eingesteckt, nachdem es mit Werg umwickelt und mit etwas Fett bestrichen worden. Her- nach werden die Kränze C an der einen und D an der anderen Röhre, welche zusammenstoſsen und aufeinander zutreffende Nagel- oder Schraubenlöcher haben, mit Spillen oder mit Schrauben fest an- einander gemachet. Wer dergleichen Aquaeductus wirklich anzugeben bekommt, wird schon wissen, wie die Modelle zu den Röhren den Gieſsern einzurichten seyen; wo die Rinnen einen Winkel formieren müssen, wird ein Knie eingesetzt, welches man wegen des Wasser- stoſses zweimal bricht.“ Deparcieux hat in der groſsen Abhandlung von Courtivron und Bonchu über die Eisengieſserei eine besondere Beschreibung von „der Anfertigung der Röhren mit Flanschen oder durchstochenen Ringen“ gegeben, auf welche wir in der Geschichte
[Abbildung]
Fig. 232.
des 18. Jahrhunderts zurückkommen werden. Bezüglich der Wand- stärken macht er folgende Angaben:
Da man noch keine Versuche über die Stärke des Guſseisens gemacht habe, so bestimme man am besten die richtige Wandstärke der Röhren von Fall zu Fall, indem man dünnere und dickere Rohre gieſse und zusehe, bei welcher Wandstärke bei dem gegebenen Druck sie zerplatzen. Röhren von 6 bis 7 Zoll Weite gebe man eine Wandstärke von 6 bis 7 Linien, wenn sie aber einen Druck von 100 bis 120 Fuſs Wasser auszuhalten hätten, von 8 bis 9 Linien. Die tieferliegenden Röhren müſsten stärker sein, als die höheren. Die Flanschen mache man etwas dicker als die Rohrwände, und zwar bei Röhren von 2 bis 3 Zoll Weite 10 bis 11 Linien, bei 4 bis 5 Zoll Weite 11 bis 12 Linien, bei 6 bis 8 Zoll 14 bis 15 Linien. Die Schraubenlöcher sollten 8 bis 9 Linien vom Rande abstehen und mache man dieselben 1 bis 2 Linien
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f1258"n="1236"/><fwplace="top"type="header">Frankreich im 17. Jahrhundert.</fw><lb/>
wird in das Ende <hirendition="#i">B</hi> der anderen Röhre eingesteckt, nachdem es<lb/>
mit Werg umwickelt und mit etwas Fett bestrichen worden. Her-<lb/>
nach werden die Kränze <hirendition="#i">C</hi> an der einen und <hirendition="#i">D</hi> an der anderen<lb/>
Röhre, welche zusammenstoſsen und aufeinander zutreffende Nagel-<lb/>
oder Schraubenlöcher haben, mit Spillen oder mit Schrauben fest an-<lb/>
einander gemachet. Wer dergleichen Aquaeductus wirklich anzugeben<lb/>
bekommt, wird schon wissen, wie die Modelle zu den Röhren den<lb/>
Gieſsern einzurichten seyen; wo die Rinnen einen Winkel formieren<lb/>
müssen, wird ein Knie eingesetzt, welches man wegen des Wasser-<lb/>
stoſses zweimal bricht.“<hirendition="#g">Deparcieux</hi> hat in der groſsen Abhandlung<lb/>
von Courtivron und Bonchu über die Eisengieſserei eine besondere<lb/>
Beschreibung von „der Anfertigung der Röhren mit Flanschen oder<lb/>
durchstochenen Ringen“ gegeben, auf welche wir in der Geschichte<lb/><figure><head>Fig. 232.</head></figure><lb/>
des 18. Jahrhunderts zurückkommen werden. Bezüglich der Wand-<lb/>
stärken macht er folgende Angaben:</p><lb/><p>Da man noch keine Versuche über die Stärke des Guſseisens<lb/>
gemacht habe, so bestimme man am besten die richtige Wandstärke<lb/>
der Röhren von Fall zu Fall, indem man dünnere und dickere Rohre<lb/>
gieſse und zusehe, bei welcher Wandstärke bei dem gegebenen Druck sie<lb/>
zerplatzen. Röhren von 6 bis 7 Zoll Weite gebe man eine Wandstärke<lb/>
von 6 bis 7 Linien, wenn sie aber einen Druck von 100 bis 120 Fuſs<lb/>
Wasser auszuhalten hätten, von 8 bis 9 Linien. Die tieferliegenden<lb/>
Röhren müſsten stärker sein, als die höheren. Die Flanschen mache man<lb/>
etwas dicker als die Rohrwände, und zwar bei Röhren von 2 bis 3 Zoll<lb/>
Weite 10 bis 11 Linien, bei 4 bis 5 Zoll Weite 11 bis 12 Linien,<lb/>
bei 6 bis 8 Zoll 14 bis 15 Linien. Die Schraubenlöcher sollten 8 bis<lb/>
9 Linien vom Rande abstehen und mache man dieselben 1 bis 2 Linien<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[1236/1258]
Frankreich im 17. Jahrhundert.
wird in das Ende B der anderen Röhre eingesteckt, nachdem es
mit Werg umwickelt und mit etwas Fett bestrichen worden. Her-
nach werden die Kränze C an der einen und D an der anderen
Röhre, welche zusammenstoſsen und aufeinander zutreffende Nagel-
oder Schraubenlöcher haben, mit Spillen oder mit Schrauben fest an-
einander gemachet. Wer dergleichen Aquaeductus wirklich anzugeben
bekommt, wird schon wissen, wie die Modelle zu den Röhren den
Gieſsern einzurichten seyen; wo die Rinnen einen Winkel formieren
müssen, wird ein Knie eingesetzt, welches man wegen des Wasser-
stoſses zweimal bricht.“ Deparcieux hat in der groſsen Abhandlung
von Courtivron und Bonchu über die Eisengieſserei eine besondere
Beschreibung von „der Anfertigung der Röhren mit Flanschen oder
durchstochenen Ringen“ gegeben, auf welche wir in der Geschichte
[Abbildung Fig. 232.]
des 18. Jahrhunderts zurückkommen werden. Bezüglich der Wand-
stärken macht er folgende Angaben:
Da man noch keine Versuche über die Stärke des Guſseisens
gemacht habe, so bestimme man am besten die richtige Wandstärke
der Röhren von Fall zu Fall, indem man dünnere und dickere Rohre
gieſse und zusehe, bei welcher Wandstärke bei dem gegebenen Druck sie
zerplatzen. Röhren von 6 bis 7 Zoll Weite gebe man eine Wandstärke
von 6 bis 7 Linien, wenn sie aber einen Druck von 100 bis 120 Fuſs
Wasser auszuhalten hätten, von 8 bis 9 Linien. Die tieferliegenden
Röhren müſsten stärker sein, als die höheren. Die Flanschen mache man
etwas dicker als die Rohrwände, und zwar bei Röhren von 2 bis 3 Zoll
Weite 10 bis 11 Linien, bei 4 bis 5 Zoll Weite 11 bis 12 Linien,
bei 6 bis 8 Zoll 14 bis 15 Linien. Die Schraubenlöcher sollten 8 bis
9 Linien vom Rande abstehen und mache man dieselben 1 bis 2 Linien
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 1236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/1258>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.