berühmt durch seine Zweihänder. Toledo blieb auch im 17. Jahr- hundert noch der ruhmreiche Mittelpunkt der spanischen Waffen- fabrikation.
Berühmte Klingenschmiede arbeiteten daselbst besonders in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. An der Spitze nennen wir die Familie Marcuarte: Simon Marcuarte der Alte lebte um 1600, seine Söhne Simon der Junge, der eine Sichel im Schilde führte, Pedro und Felipe arbeiteten für Philipp III. und IV. Zu Anfang des Jahr-
[Abbildung]
Fig. 231.
hunderts arbeitete C. Alcado ausser in Toledo auch in Cuella und Badajoz, Pedro de Arechiga (Acheca), der neben dem toledanischen Stempel nebenstehende Marke führte (Fig. 231, 1) in Toledo, ebenso Domingo il maestro der Jüngere und Thomas Gaya (Ayala?), Jusepe Gomez, Sohn des Francisco, Juan Martinez aus der Familie Menchaca arbeiteten auch in Lissabon.
Andreas Munesten, der zu Toledo und Catayal als Klingen- schmied thätig war, scheint kein anderer zu sein, als der früher ge- nannte Andreas Munsten von Solingen. Juan de Toro zu Toledo war ein Sohn des Pedro de Toro und führte die Marke (Fig. 231, 2).
Spanien im 17. Jahrhundert.
berühmt durch seine Zweihänder. Toledo blieb auch im 17. Jahr- hundert noch der ruhmreiche Mittelpunkt der spanischen Waffen- fabrikation.
Berühmte Klingenschmiede arbeiteten daselbst besonders in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. An der Spitze nennen wir die Familie Marcuarte: Simon Marcuarte der Alte lebte um 1600, seine Söhne Simon der Junge, der eine Sichel im Schilde führte, Pedro und Felipe arbeiteten für Philipp III. und IV. Zu Anfang des Jahr-
[Abbildung]
Fig. 231.
hunderts arbeitete C. Alcado auſser in Toledo auch in Cuella und Badajoz, Pedro de Arechiga (Acheca), der neben dem toledanischen Stempel nebenstehende Marke führte (Fig. 231, 1) in Toledo, ebenso Domingo il maestro der Jüngere und Thomas Gaya (Ayala?), Jusepe Gomez, Sohn des Francisco, Juan Martinez aus der Familie Menchaca arbeiteten auch in Lissabon.
Andreas Munesten, der zu Toledo und Catayal als Klingen- schmied thätig war, scheint kein anderer zu sein, als der früher ge- nannte Andreas Munsten von Solingen. Juan de Toro zu Toledo war ein Sohn des Pedro de Toro und führte die Marke (Fig. 231, 2).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f1245"n="1223"/><fwplace="top"type="header">Spanien im 17. Jahrhundert.</fw><lb/>
berühmt durch seine Zweihänder. Toledo blieb auch im 17. Jahr-<lb/>
hundert noch der ruhmreiche Mittelpunkt der spanischen Waffen-<lb/>
fabrikation.</p><lb/><p>Berühmte Klingenschmiede arbeiteten daselbst besonders in der<lb/>
ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. An der Spitze nennen wir die<lb/>
Familie Marcuarte: Simon Marcuarte der Alte lebte um 1600, seine<lb/>
Söhne Simon der Junge, der eine Sichel im Schilde führte, Pedro<lb/>
und Felipe arbeiteten für Philipp III. und IV. Zu Anfang des Jahr-<lb/><figure><head>Fig. 231.</head></figure><lb/>
hunderts arbeitete C. Alcado auſser in Toledo auch in Cuella und<lb/>
Badajoz, Pedro de Arechiga (Acheca), der neben dem toledanischen<lb/>
Stempel nebenstehende Marke führte (Fig. 231, 1) in Toledo, ebenso<lb/>
Domingo il maestro der Jüngere und Thomas Gaya (Ayala?), Jusepe<lb/>
Gomez, Sohn des Francisco, Juan Martinez aus der Familie Menchaca<lb/>
arbeiteten auch in Lissabon.</p><lb/><p>Andreas Munesten, der zu Toledo und Catayal als Klingen-<lb/>
schmied thätig war, scheint kein anderer zu sein, als der früher ge-<lb/>
nannte Andreas Munsten von Solingen. Juan de Toro zu Toledo<lb/>
war ein Sohn des Pedro de Toro und führte die Marke (Fig. 231, 2).</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[1223/1245]
Spanien im 17. Jahrhundert.
berühmt durch seine Zweihänder. Toledo blieb auch im 17. Jahr-
hundert noch der ruhmreiche Mittelpunkt der spanischen Waffen-
fabrikation.
Berühmte Klingenschmiede arbeiteten daselbst besonders in der
ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. An der Spitze nennen wir die
Familie Marcuarte: Simon Marcuarte der Alte lebte um 1600, seine
Söhne Simon der Junge, der eine Sichel im Schilde führte, Pedro
und Felipe arbeiteten für Philipp III. und IV. Zu Anfang des Jahr-
[Abbildung Fig. 231.]
hunderts arbeitete C. Alcado auſser in Toledo auch in Cuella und
Badajoz, Pedro de Arechiga (Acheca), der neben dem toledanischen
Stempel nebenstehende Marke führte (Fig. 231, 1) in Toledo, ebenso
Domingo il maestro der Jüngere und Thomas Gaya (Ayala?), Jusepe
Gomez, Sohn des Francisco, Juan Martinez aus der Familie Menchaca
arbeiteten auch in Lissabon.
Andreas Munesten, der zu Toledo und Catayal als Klingen-
schmied thätig war, scheint kein anderer zu sein, als der früher ge-
nannte Andreas Munsten von Solingen. Juan de Toro zu Toledo
war ein Sohn des Pedro de Toro und führte die Marke (Fig. 231, 2).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 1223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/1245>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.