Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Harz im 17. Jahrhundert.
Grunde 6 mahl Zeiten a 4 Gr. verzehrt -- thut 24 Gr., dabey ver-
trunken 8 Kannen Bier gleich 8 Gr.".

Der Betrieb vom Quartal Luciae an war ein regelmässiger und
warf entsprechenden Nutzen ab.

Quartal Luciae 1678.

[Tabelle]

Von Interesse ist auch das nachfolgende Inventar der Zerenn-
hütte vom Jahre 1678.

"Inventarium bey dem Zerennherdt im Quartal Crucis
1678 vorgetragen
:

1 Hammerwelle mit 19 eisernen Bändern, 2 Zapfen, 1 Hammer-
radt, 2 Blassrädter, 1 Blasswelle mit 8 Bändern, 1 Schmiedewelle mit
6 Bändern, 2 Zapffen, 1 Paar hölzerne Balge, 1 Paar lederne Balge,
2 alte kupferne Formen, 1 alter Schmiedehammer, 1 alter Amboss.
1 Hammerstock mit 2 Eisern Bändern. --

An Werkzeug: 2 Rennzangen, 1 Stückzange, 2 Setzeisen,
1 Brechstange, 1 Warmzange, 1 Steuerzange, 1 Schmiedezange,
1 Rennzange, 1 Handhammer, 1 Bockehammer, 1 Vorhammer,
1 Schröder, 1 Schaufel, 1 Stachel, 2 Bockedöel, 1 Folgeisen, 1 Stachel,
2 Syebe, 2 Füllfässer, 2 Vorhengschlösser." --

Der Betrieb des Zerennherdes im Grunde nahm vom Quartal
Luciae 1678 an einen regelmässigen Verlauf. Kippenberger hatte
augenscheinlich ein Ausbringen von 7 Waage Eisen auf jedes Fuder
Eisenstein in Aussicht gestellt, darauf bezieht sich folgende Bemer-
kung in der Rechnung Reminiscere 1670: "Wenn dass jedem Fuder
Eisenstein 7 Waage Eisen verfolgen solle, wollten an der Probe noch
5 Wagen fehlen (184 statt 189), weil Kellenblätter und anderes Eisen
dazwischen geschmiedet wurde." Auf eine Waag Eisen rechnete man
1/3 Karre Holzkohlen. Folgende Tabelle giebt die Betriebsübersicht
von 1678 bis 1689.


Der Harz im 17. Jahrhundert.
Grunde 6 mahl Zeiten à 4 Gr. verzehrt — thut 24 Gr., dabey ver-
trunken 8 Kannen Bier gleich 8 Gr.“.

Der Betrieb vom Quartal Luciae an war ein regelmäſsiger und
warf entsprechenden Nutzen ab.

Quartal Luciae 1678.

[Tabelle]

Von Interesse ist auch das nachfolgende Inventar der Zerenn-
hütte vom Jahre 1678.

Inventarium bey dem Zerennherdt im Quartal Crucis
1678 vorgetragen
:

1 Hammerwelle mit 19 eisernen Bändern, 2 Zapfen, 1 Hammer-
radt, 2 Blaſsrädter, 1 Blaſswelle mit 8 Bändern, 1 Schmiedewelle mit
6 Bändern, 2 Zapffen, 1 Paar hölzerne Balge, 1 Paar lederne Balge,
2 alte kupferne Formen, 1 alter Schmiedehammer, 1 alter Amboſs.
1 Hammerstock mit 2 Eisern Bändern. —

An Werkzeug: 2 Rennzangen, 1 Stückzange, 2 Setzeisen,
1 Brechstange, 1 Warmzange, 1 Steuerzange, 1 Schmiedezange,
1 Rennzange, 1 Handhammer, 1 Bockehammer, 1 Vorhammer,
1 Schröder, 1 Schaufel, 1 Stachel, 2 Bockedöel, 1 Folgeisen, 1 Stachel,
2 Syebe, 2 Füllfässer, 2 Vorhengschlösser.“ —

Der Betrieb des Zerennherdes im Grunde nahm vom Quartal
Luciae 1678 an einen regelmäſsigen Verlauf. Kippenberger hatte
augenscheinlich ein Ausbringen von 7 Waage Eisen auf jedes Fuder
Eisenstein in Aussicht gestellt, darauf bezieht sich folgende Bemer-
kung in der Rechnung Reminiscere 1670: „Wenn daſs jedem Fuder
Eisenstein 7 Waage Eisen verfolgen solle, wollten an der Probe noch
5 Wagen fehlen (184 statt 189), weil Kellenblätter und anderes Eisen
dazwischen geschmiedet wurde.“ Auf eine Waag Eisen rechnete man
⅓ Karre Holzkohlen. Folgende Tabelle giebt die Betriebsübersicht
von 1678 bis 1689.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f1187" n="1165"/><fw place="top" type="header">Der Harz im 17. Jahrhundert.</fw><lb/>
Grunde 6 mahl Zeiten à 4 Gr. verzehrt &#x2014; thut 24 Gr., dabey ver-<lb/>
trunken 8 Kannen Bier gleich 8 Gr.&#x201C;.</p><lb/>
              <p>Der Betrieb vom Quartal Luciae an war ein regelmä&#x017F;siger und<lb/>
warf entsprechenden Nutzen ab.</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Quartal Luciae 1678</hi>.</hi> </hi> </p><lb/>
              <table>
                <row>
                  <cell/>
                </row>
              </table>
              <p>Von Interesse ist auch das nachfolgende Inventar der Zerenn-<lb/>
hütte vom Jahre 1678.</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">&#x201E;<hi rendition="#g">Inventarium bey dem Zerennherdt im Quartal Crucis<lb/>
1678 vorgetragen</hi>:</hi> </p><lb/>
              <p>1 Hammerwelle mit 19 eisernen Bändern, 2 Zapfen, 1 Hammer-<lb/>
radt, 2 Bla&#x017F;srädter, 1 Bla&#x017F;swelle mit 8 Bändern, 1 Schmiedewelle mit<lb/>
6 Bändern, 2 Zapffen, 1 Paar hölzerne Balge, 1 Paar lederne Balge,<lb/>
2 alte kupferne Formen, 1 alter Schmiedehammer, 1 alter Ambo&#x017F;s.<lb/>
1 Hammerstock mit 2 Eisern Bändern. &#x2014;</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">An Werkzeug</hi>: 2 Rennzangen, 1 Stückzange, 2 Setzeisen,<lb/>
1 Brechstange, 1 Warmzange, 1 Steuerzange, 1 Schmiedezange,<lb/>
1 Rennzange, 1 Handhammer, 1 Bockehammer, 1 Vorhammer,<lb/>
1 Schröder, 1 Schaufel, 1 Stachel, 2 Bockedöel, 1 Folgeisen, 1 Stachel,<lb/>
2 Syebe, 2 Füllfässer, 2 Vorhengschlösser.&#x201C; &#x2014;</p><lb/>
              <p>Der Betrieb des Zerennherdes im Grunde nahm vom Quartal<lb/>
Luciae 1678 an einen regelmä&#x017F;sigen Verlauf. Kippenberger hatte<lb/>
augenscheinlich ein Ausbringen von 7 Waage Eisen auf jedes Fuder<lb/>
Eisenstein in Aussicht gestellt, darauf bezieht sich folgende Bemer-<lb/>
kung in der Rechnung Reminiscere 1670: &#x201E;Wenn da&#x017F;s jedem Fuder<lb/>
Eisenstein 7 Waage Eisen verfolgen solle, wollten an der Probe noch<lb/>
5 Wagen fehlen (184 statt 189), weil Kellenblätter und anderes Eisen<lb/>
dazwischen geschmiedet wurde.&#x201C; Auf eine Waag Eisen rechnete man<lb/>
&#x2153; Karre Holzkohlen. Folgende Tabelle giebt die Betriebsübersicht<lb/>
von 1678 bis 1689.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1165/1187] Der Harz im 17. Jahrhundert. Grunde 6 mahl Zeiten à 4 Gr. verzehrt — thut 24 Gr., dabey ver- trunken 8 Kannen Bier gleich 8 Gr.“. Der Betrieb vom Quartal Luciae an war ein regelmäſsiger und warf entsprechenden Nutzen ab. Quartal Luciae 1678. Von Interesse ist auch das nachfolgende Inventar der Zerenn- hütte vom Jahre 1678. „Inventarium bey dem Zerennherdt im Quartal Crucis 1678 vorgetragen: 1 Hammerwelle mit 19 eisernen Bändern, 2 Zapfen, 1 Hammer- radt, 2 Blaſsrädter, 1 Blaſswelle mit 8 Bändern, 1 Schmiedewelle mit 6 Bändern, 2 Zapffen, 1 Paar hölzerne Balge, 1 Paar lederne Balge, 2 alte kupferne Formen, 1 alter Schmiedehammer, 1 alter Amboſs. 1 Hammerstock mit 2 Eisern Bändern. — An Werkzeug: 2 Rennzangen, 1 Stückzange, 2 Setzeisen, 1 Brechstange, 1 Warmzange, 1 Steuerzange, 1 Schmiedezange, 1 Rennzange, 1 Handhammer, 1 Bockehammer, 1 Vorhammer, 1 Schröder, 1 Schaufel, 1 Stachel, 2 Bockedöel, 1 Folgeisen, 1 Stachel, 2 Syebe, 2 Füllfässer, 2 Vorhengschlösser.“ — Der Betrieb des Zerennherdes im Grunde nahm vom Quartal Luciae 1678 an einen regelmäſsigen Verlauf. Kippenberger hatte augenscheinlich ein Ausbringen von 7 Waage Eisen auf jedes Fuder Eisenstein in Aussicht gestellt, darauf bezieht sich folgende Bemer- kung in der Rechnung Reminiscere 1670: „Wenn daſs jedem Fuder Eisenstein 7 Waage Eisen verfolgen solle, wollten an der Probe noch 5 Wagen fehlen (184 statt 189), weil Kellenblätter und anderes Eisen dazwischen geschmiedet wurde.“ Auf eine Waag Eisen rechnete man ⅓ Karre Holzkohlen. Folgende Tabelle giebt die Betriebsübersicht von 1678 bis 1689.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/1187
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 1165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/1187>, abgerufen am 30.11.2024.