Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Holzverkohlung, Steinkohlen und Torf.
atmen gehemmt ist, sofort ersticke und verlösche. Auf diese Art
bleibt all Euer Holz in Kohle verwandelt ohne Asche oder Feuchtig-
keit. Auch könnt Ihr, wenn Ihr sie nicht ganz abkühlen lassen,
sondern sofort davon haben wollt, davon nehmen, indem Ihr eine
Seite der Erde der Decke, die Ihr gemacht habt, abhebt, wenn
dies auch wegen der Hitze keine ganz unbeschwerliche Sache ist.

Man macht auch noch Holzkohlen auf eine andere Art, und zwar
machen es auf diese Weise meistens die Schmiede, wenn sie Kohlen
von Birken oder Kastanien machen; dieselben werden dadurch härter,
aber weniger gut. Man macht eine Grube in der Erde, anderthalb
Ellen im Durchmesser und ebenso tief. Man füllt sie und häufelt sie
auch mit Birkenwurzelstöcken oder gespaltenem Kastanienholz oder
anderm Holze, und lässt in der Mitte eine Höhlung vom Gipfel bis
zum Boden, um das Feuer darin zu entzünden. Das übrige wird mit

[Abbildung] Fig. 10.
Farnkraut oder Besen-
pfriem bedeckt und
darauf mit Erde, wie
ich es oben bei der Her-
stellung der grossen
Meiler beschrieben
habe, und ebenso ver-
fährt man auch beim
Feuergeben und Aus-
löschen. Aber weil
nur wenig Feuer (d. h.
Brennholz) hier eingesetzt wird, so ist es in acht bis zehn Stunden
völlig gar. Sie müssen auch von gutem Holze gemacht werden, be-
sonders wenn man nicht mit dem Winde starker Blasebälge arbeitet,
da sie wegen ihrer Härte nicht so gut brennen, als die in Meiler
gemachten. Aber wenn sie in Brand gebracht sind, halten sie gut
an. Gute Kohle muss von gutem, trockenem Holze sein, gar und
nicht verbrannt, wodurch sie zerfallen und matt werden, während gare
Kohle grosse, feste Stücke giebt, die einen Klang geben wie Glas."

Zum Schlusse hebt Biringuccio noch hervor, wie wichtig es
ist, dass die Holzkohlen trocken aufbewahrt werden, indem sie,
wenn sie feucht werden, unter Funkensprühen knisternd auseinander-
fahren.

Die Meiler, die Biringuccio beschreibt, sind die sogenannten
"wälschen", welche einen aus Stangen (Quandelstäben) hergestellten
Quandelschacht haben, durch welchen der Meiler von der Mitte aus

Holzverkohlung, Steinkohlen und Torf.
atmen gehemmt ist, sofort ersticke und verlösche. Auf diese Art
bleibt all Euer Holz in Kohle verwandelt ohne Asche oder Feuchtig-
keit. Auch könnt Ihr, wenn Ihr sie nicht ganz abkühlen lassen,
sondern sofort davon haben wollt, davon nehmen, indem Ihr eine
Seite der Erde der Decke, die Ihr gemacht habt, abhebt, wenn
dies auch wegen der Hitze keine ganz unbeschwerliche Sache ist.

Man macht auch noch Holzkohlen auf eine andere Art, und zwar
machen es auf diese Weise meistens die Schmiede, wenn sie Kohlen
von Birken oder Kastanien machen; dieselben werden dadurch härter,
aber weniger gut. Man macht eine Grube in der Erde, anderthalb
Ellen im Durchmesser und ebenso tief. Man füllt sie und häufelt sie
auch mit Birkenwurzelstöcken oder gespaltenem Kastanienholz oder
anderm Holze, und läſst in der Mitte eine Höhlung vom Gipfel bis
zum Boden, um das Feuer darin zu entzünden. Das übrige wird mit

[Abbildung] Fig. 10.
Farnkraut oder Besen-
pfriem bedeckt und
darauf mit Erde, wie
ich es oben bei der Her-
stellung der groſsen
Meiler beschrieben
habe, und ebenso ver-
fährt man auch beim
Feuergeben und Aus-
löschen. Aber weil
nur wenig Feuer (d. h.
Brennholz) hier eingesetzt wird, so ist es in acht bis zehn Stunden
völlig gar. Sie müssen auch von gutem Holze gemacht werden, be-
sonders wenn man nicht mit dem Winde starker Blasebälge arbeitet,
da sie wegen ihrer Härte nicht so gut brennen, als die in Meiler
gemachten. Aber wenn sie in Brand gebracht sind, halten sie gut
an. Gute Kohle muſs von gutem, trockenem Holze sein, gar und
nicht verbrannt, wodurch sie zerfallen und matt werden, während gare
Kohle groſse, feste Stücke giebt, die einen Klang geben wie Glas.“

Zum Schlusse hebt Biringuccio noch hervor, wie wichtig es
ist, daſs die Holzkohlen trocken aufbewahrt werden, indem sie,
wenn sie feucht werden, unter Funkensprühen knisternd auseinander-
fahren.

Die Meiler, die Biringuccio beschreibt, sind die sogenannten
„wälschen“, welche einen aus Stangen (Quandelstäben) hergestellten
Quandelschacht haben, durch welchen der Meiler von der Mitte aus

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0118" n="98"/><fw place="top" type="header">Holzverkohlung, Steinkohlen und Torf.</fw><lb/>
atmen gehemmt ist, sofort ersticke und verlösche. Auf diese Art<lb/>
bleibt all Euer Holz in Kohle verwandelt ohne Asche oder Feuchtig-<lb/>
keit. Auch könnt Ihr, wenn Ihr sie nicht ganz abkühlen lassen,<lb/>
sondern sofort davon haben wollt, davon nehmen, indem Ihr eine<lb/>
Seite der Erde der Decke, die Ihr gemacht habt, abhebt, wenn<lb/>
dies auch wegen der Hitze keine ganz unbeschwerliche Sache ist.</p><lb/>
            <p>Man macht auch noch Holzkohlen auf eine andere Art, und zwar<lb/>
machen es auf diese Weise meistens die Schmiede, wenn sie Kohlen<lb/>
von Birken oder Kastanien machen; dieselben werden dadurch härter,<lb/>
aber weniger gut. Man macht eine <hi rendition="#g">Grube</hi> in der Erde, anderthalb<lb/>
Ellen im Durchmesser und ebenso tief. Man füllt sie und häufelt sie<lb/>
auch mit Birkenwurzelstöcken oder gespaltenem Kastanienholz oder<lb/>
anderm Holze, und lä&#x017F;st in der Mitte eine Höhlung vom Gipfel bis<lb/>
zum Boden, um das Feuer darin zu entzünden. Das übrige wird mit<lb/><figure><head>Fig. 10.</head></figure><lb/>
Farnkraut oder Besen-<lb/>
pfriem bedeckt und<lb/>
darauf mit Erde, wie<lb/>
ich es oben bei der Her-<lb/>
stellung der gro&#x017F;sen<lb/>
Meiler beschrieben<lb/>
habe, und ebenso ver-<lb/>
fährt man auch beim<lb/>
Feuergeben und Aus-<lb/>
löschen. Aber weil<lb/>
nur wenig Feuer (d. h.<lb/>
Brennholz) hier eingesetzt wird, so ist es in acht bis zehn Stunden<lb/>
völlig gar. Sie müssen auch von gutem Holze gemacht werden, be-<lb/>
sonders wenn man nicht mit dem Winde starker Blasebälge arbeitet,<lb/>
da sie wegen ihrer Härte nicht so gut brennen, als die in Meiler<lb/>
gemachten. Aber wenn sie in Brand gebracht sind, halten sie gut<lb/>
an. Gute Kohle mu&#x017F;s von gutem, trockenem Holze sein, gar und<lb/>
nicht verbrannt, wodurch sie zerfallen und matt werden, während gare<lb/>
Kohle gro&#x017F;se, feste Stücke giebt, die einen Klang geben wie Glas.&#x201C;</p><lb/>
            <p>Zum Schlusse hebt <hi rendition="#g">Biringuccio</hi> noch hervor, wie wichtig es<lb/>
ist, da&#x017F;s die Holzkohlen trocken aufbewahrt werden, indem sie,<lb/>
wenn sie feucht werden, unter Funkensprühen knisternd auseinander-<lb/>
fahren.</p><lb/>
            <p>Die Meiler, die <hi rendition="#g">Biringuccio</hi> beschreibt, sind die sogenannten<lb/>
&#x201E;wälschen&#x201C;, welche einen aus Stangen (Quandelstäben) hergestellten<lb/>
Quandelschacht haben, durch welchen der Meiler von der Mitte aus<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[98/0118] Holzverkohlung, Steinkohlen und Torf. atmen gehemmt ist, sofort ersticke und verlösche. Auf diese Art bleibt all Euer Holz in Kohle verwandelt ohne Asche oder Feuchtig- keit. Auch könnt Ihr, wenn Ihr sie nicht ganz abkühlen lassen, sondern sofort davon haben wollt, davon nehmen, indem Ihr eine Seite der Erde der Decke, die Ihr gemacht habt, abhebt, wenn dies auch wegen der Hitze keine ganz unbeschwerliche Sache ist. Man macht auch noch Holzkohlen auf eine andere Art, und zwar machen es auf diese Weise meistens die Schmiede, wenn sie Kohlen von Birken oder Kastanien machen; dieselben werden dadurch härter, aber weniger gut. Man macht eine Grube in der Erde, anderthalb Ellen im Durchmesser und ebenso tief. Man füllt sie und häufelt sie auch mit Birkenwurzelstöcken oder gespaltenem Kastanienholz oder anderm Holze, und läſst in der Mitte eine Höhlung vom Gipfel bis zum Boden, um das Feuer darin zu entzünden. Das übrige wird mit [Abbildung Fig. 10.] Farnkraut oder Besen- pfriem bedeckt und darauf mit Erde, wie ich es oben bei der Her- stellung der groſsen Meiler beschrieben habe, und ebenso ver- fährt man auch beim Feuergeben und Aus- löschen. Aber weil nur wenig Feuer (d. h. Brennholz) hier eingesetzt wird, so ist es in acht bis zehn Stunden völlig gar. Sie müssen auch von gutem Holze gemacht werden, be- sonders wenn man nicht mit dem Winde starker Blasebälge arbeitet, da sie wegen ihrer Härte nicht so gut brennen, als die in Meiler gemachten. Aber wenn sie in Brand gebracht sind, halten sie gut an. Gute Kohle muſs von gutem, trockenem Holze sein, gar und nicht verbrannt, wodurch sie zerfallen und matt werden, während gare Kohle groſse, feste Stücke giebt, die einen Klang geben wie Glas.“ Zum Schlusse hebt Biringuccio noch hervor, wie wichtig es ist, daſs die Holzkohlen trocken aufbewahrt werden, indem sie, wenn sie feucht werden, unter Funkensprühen knisternd auseinander- fahren. Die Meiler, die Biringuccio beschreibt, sind die sogenannten „wälschen“, welche einen aus Stangen (Quandelstäben) hergestellten Quandelschacht haben, durch welchen der Meiler von der Mitte aus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/118
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/118>, abgerufen am 23.11.2024.