Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895.Der Harz im 17. Jahrhundert. Aus den Rechnungen von 1613 bis 1625 entnehmen wir folgende Pucheisen pro Ctr. 2 fl. 11 Gr. -- Pf. Mühlzapfen " " 11 " 11 " -- " Zweigeschmolzenes Eisen " " 5 " 5 " -- " Blech " " 10 " 16 " -- " Zerenneisen " " 4 " 15 " -- " Wascheisen " " 1 " 7 " -- " Ein Karren Sand " " -- " 9 " -- " Ein Malter Rostholz " " -- " 3 " 6 " Ein Rindsleder zum Bessern des Balgs der Clusingshütte 1615 mit Botenlohn 9 " 6 " -- " Ein Ochsenleder (1620 bis 1621 36 fl.) 14 " 8 " -- " Fett pro Pfund (1620 5 und 6 Gr.) -- " 4 " -- " Schindeln pro Schock -- " 4 " -- " Schmiedenägel pro Schock -- " 1 " 3 " Alte Schmiedenägel pro Schock -- " -- " 6 " Ein Schock Balgnägel (1615) 1 " -- " -- " Preise für Werkzeuge: Eine starke Keilhaue für den Steinbruch -- fl. 9 Gr. -- Pf. Ein neuer Pochhammer (Bockshammer) -- " 3 " -- " Ein grosser Amboss von 70 Pfd. (1670) 120 " -- " -- " Ein gebrauchter Wasserhammer (als überflüssig 1615 von der neuen Stahlhütte an die Oberhütte verkauft) 27 " 17 " 6 " 1616 ein Paar alte Bälge verkauft für 30 " -- " -- " Ein Eimer -- " 10 " -- " Reparaturkosten: Ein Paar Lederbälge für die Deichhütte 1613 77 fl. 15 Gr. 4 Pf. Neue Lederbälge für den Hochofen (1620): Den Balgenmachern 9 fl. -- Gr. -- Pf. Für fünf Ochsenleder 75 " 12 " -- " Für Leim, Pech, Hanf und Kleister 1 " 16 " -- " Für 40 Pfd. Fett 12 " -- " -- " Den Halfterknechten -- " 13 " 4 " Bretter schneiden und bearbeiten 9 " 12 " -- " Für zwei Schock Balkennägel 2 " 8 " -- " Für 1/4 Centner Schmiedeeisen 2 " 10 " -- " Für Schmiedekosten 5 " 8 " -- " Für Holzbehauen 1 " 10 " -- " Für Balgengerüst zu machen 5 " 8 " -- " 125 fl. 17 Gr. 4 Pf. Weit höher stellen sich ein Paar neue Frischfeuerbälge für die Dem Balgenmacher für die Frischbälge neu zu machen 10 fl. 16 Gr. Für fünf Ochsenledder dazu 169 " 4 " Für 51 Pfd. Vett dazu 51 " -- " 231 fl. -- Gr. Der Harz im 17. Jahrhundert. Aus den Rechnungen von 1613 bis 1625 entnehmen wir folgende Pucheisen pro Ctr. 2 fl. 11 Gr. — Pf. Mühlzapfen „ „ 11 „ 11 „ — „ Zweigeschmolzenes Eisen „ „ 5 „ 5 „ — „ Blech „ „ 10 „ 16 „ — „ Zerenneisen „ „ 4 „ 15 „ — „ Wascheisen „ „ 1 „ 7 „ — „ Ein Karren Sand „ „ — „ 9 „ — „ Ein Malter Rostholz „ „ — „ 3 „ 6 „ Ein Rindsleder zum Bessern des Balgs der Clusingshütte 1615 mit Botenlohn 9 „ 6 „ — „ Ein Ochsenleder (1620 bis 1621 36 fl.) 14 „ 8 „ — „ Fett pro Pfund (1620 5 und 6 Gr.) — „ 4 „ — „ Schindeln pro Schock — „ 4 „ — „ Schmiedenägel pro Schock — „ 1 „ 3 „ Alte Schmiedenägel pro Schock — „ — „ 6 „ Ein Schock Balgnägel (1615) 1 „ — „ — „ Preise für Werkzeuge: Eine starke Keilhaue für den Steinbruch — fl. 9 Gr. — Pf. Ein neuer Pochhammer (Bockshammer) — „ 3 „ — „ Ein groſser Amboſs von 70 Pfd. (1670) 120 „ — „ — „ Ein gebrauchter Wasserhammer (als überflüssig 1615 von der neuen Stahlhütte an die Oberhütte verkauft) 27 „ 17 „ 6 „ 1616 ein Paar alte Bälge verkauft für 30 „ — „ — „ Ein Eimer — „ 10 „ — „ Reparaturkosten: Ein Paar Lederbälge für die Deichhütte 1613 77 fl. 15 Gr. 4 Pf. Neue Lederbälge für den Hochofen (1620): Den Balgenmachern 9 fl. — Gr. — Pf. Für fünf Ochsenleder 75 „ 12 „ — „ Für Leim, Pech, Hanf und Kleister 1 „ 16 „ — „ Für 40 Pfd. Fett 12 „ — „ — „ Den Halfterknechten — „ 13 „ 4 „ Bretter schneiden und bearbeiten 9 „ 12 „ — „ Für zwei Schock Balkennägel 2 „ 8 „ — „ Für ¼ Centner Schmiedeeisen 2 „ 10 „ — „ Für Schmiedekosten 5 „ 8 „ — „ Für Holzbehauen 1 „ 10 „ — „ Für Balgengerüst zu machen 5 „ 8 „ — „ 125 fl. 17 Gr. 4 Pf. Weit höher stellen sich ein Paar neue Frischfeuerbälge für die Dem Balgenmacher für die Frischbälge neu zu machen 10 fl. 16 Gr. Für fünf Ochsenledder dazu 169 „ 4 „ Für 51 Pfd. Vett dazu 51 „ — „ 231 fl. — Gr. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f1150" n="1128"/> <fw place="top" type="header">Der Harz im 17. Jahrhundert.</fw><lb/> <p>Aus den Rechnungen von 1613 bis 1625 entnehmen wir folgende<lb/> Preise von Materialien:</p><lb/> <list> <item>Pucheisen <space dim="horizontal"/> pro Ctr. 2 fl. 11 Gr. — Pf.</item><lb/> <item>Mühlzapfen <space dim="horizontal"/> „ „ 11 „ 11 „ — „</item><lb/> <item>Zweigeschmolzenes Eisen <space dim="horizontal"/> „ „ 5 „ 5 „ — „</item><lb/> <item>Blech <space dim="horizontal"/> „ „ 10 „ 16 „ — „</item><lb/> <item>Zerenneisen <space dim="horizontal"/> „ „ 4 „ 15 „ — „</item><lb/> <item>Wascheisen <space dim="horizontal"/> „ „ 1 „ 7 „ — „</item><lb/> <item>Ein Karren Sand <space dim="horizontal"/> „ „ — „ 9 „ — „</item><lb/> <item>Ein Malter Rostholz <space dim="horizontal"/> „ „ — „ 3 „ 6 „</item><lb/> <item>Ein Rindsleder zum Bessern des Balgs der Clusingshütte 1615<lb/> mit Botenlohn <space dim="horizontal"/> 9 „ 6 „ — „</item><lb/> <item>Ein Ochsenleder (1620 bis 1621 36 fl.) <space dim="horizontal"/> 14 „ 8 „ — „</item><lb/> <item>Fett pro Pfund (1620 5 und 6 Gr.) <space dim="horizontal"/> — „ 4 „ — „</item><lb/> <item>Schindeln pro Schock <space dim="horizontal"/> — „ 4 „ — „</item><lb/> <item>Schmiedenägel pro Schock <space dim="horizontal"/> — „ 1 „ 3 „</item><lb/> <item>Alte Schmiedenägel pro Schock <space dim="horizontal"/> — „ — „ 6 „</item><lb/> <item>Ein Schock Balgnägel (1615) <space dim="horizontal"/> 1 „ — „ — „</item> </list><lb/> <p>Preise für Werkzeuge:</p><lb/> <list> <item>Eine starke Keilhaue für den Steinbruch <space dim="horizontal"/> — fl. 9 Gr. — Pf.</item><lb/> <item>Ein neuer Pochhammer (Bockshammer) <space dim="horizontal"/> — „ 3 „ — „</item><lb/> <item>Ein groſser Amboſs von 70 Pfd. (1670) <space dim="horizontal"/> 120 „ — „ — „</item><lb/> <item>Ein gebrauchter Wasserhammer (als überflüssig 1615 von der<lb/> neuen Stahlhütte an die Oberhütte verkauft) <space dim="horizontal"/> 27 „ 17 „ 6 „</item><lb/> <item>1616 ein Paar alte Bälge verkauft für <space dim="horizontal"/> 30 „ — „ — „</item><lb/> <item>Ein Eimer <space dim="horizontal"/> — „ 10 „ — „</item> </list><lb/> <p>Reparaturkosten:</p><lb/> <list> <item>Ein Paar Lederbälge für die <choice><sic>Deichhüttte</sic><corr>Deichhütte</corr></choice> 1613 <space dim="horizontal"/> 77 fl. 15 Gr. 4 Pf.</item> </list><lb/> <p>Neue Lederbälge für den Hochofen (1620):</p><lb/> <list> <item>Den Balgenmachern <space dim="horizontal"/> 9 fl. — Gr. — Pf.</item><lb/> <item>Für fünf Ochsenleder <space dim="horizontal"/> 75 „ 12 „ — „</item><lb/> <item>Für Leim, Pech, Hanf und Kleister <space dim="horizontal"/> 1 „ 16 „ — „</item><lb/> <item>Für 40 Pfd. Fett <space dim="horizontal"/> 12 „ — „ — „</item><lb/> <item>Den Halfterknechten <space dim="horizontal"/> — „ 13 „ 4 „</item><lb/> <item>Bretter schneiden und bearbeiten <space dim="horizontal"/> 9 „ 12 „ — „</item><lb/> <item>Für zwei Schock Balkennägel <space dim="horizontal"/> 2 „ 8 „ — „</item><lb/> <item>Für ¼ Centner Schmiedeeisen <space dim="horizontal"/> 2 „ 10 „ — „</item><lb/> <item>Für Schmiedekosten <space dim="horizontal"/> 5 „ 8 „ — „</item><lb/> <item>Für Holzbehauen <space dim="horizontal"/> 1 „ 10 „ — „</item><lb/> <item>Für Balgengerüst zu machen <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#u">5 „ 8 „ — „</hi></item><lb/> <item> <hi rendition="#et">125 fl. 17 Gr. 4 Pf.</hi> </item> </list><lb/> <p>Weit höher stellen sich ein Paar neue Frischfeuerbälge für die<lb/> Teichhütte in dem teuren Jahre 1621:</p><lb/> <list> <item>Dem Balgenmacher für die Frischbälge neu zu machen <space dim="horizontal"/> 10 fl. 16 Gr.</item><lb/> <item>Für fünf Ochsenledder dazu <space dim="horizontal"/> 169 „ 4 „</item><lb/> <item>Für 51 Pfd. Vett dazu <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#u">51 „ — „</hi></item><lb/> <item> <hi rendition="#et">231 fl. — Gr.</hi> </item> </list><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1128/1150]
Der Harz im 17. Jahrhundert.
Aus den Rechnungen von 1613 bis 1625 entnehmen wir folgende
Preise von Materialien:
Pucheisen pro Ctr. 2 fl. 11 Gr. — Pf.
Mühlzapfen „ „ 11 „ 11 „ — „
Zweigeschmolzenes Eisen „ „ 5 „ 5 „ — „
Blech „ „ 10 „ 16 „ — „
Zerenneisen „ „ 4 „ 15 „ — „
Wascheisen „ „ 1 „ 7 „ — „
Ein Karren Sand „ „ — „ 9 „ — „
Ein Malter Rostholz „ „ — „ 3 „ 6 „
Ein Rindsleder zum Bessern des Balgs der Clusingshütte 1615
mit Botenlohn 9 „ 6 „ — „
Ein Ochsenleder (1620 bis 1621 36 fl.) 14 „ 8 „ — „
Fett pro Pfund (1620 5 und 6 Gr.) — „ 4 „ — „
Schindeln pro Schock — „ 4 „ — „
Schmiedenägel pro Schock — „ 1 „ 3 „
Alte Schmiedenägel pro Schock — „ — „ 6 „
Ein Schock Balgnägel (1615) 1 „ — „ — „
Preise für Werkzeuge:
Eine starke Keilhaue für den Steinbruch — fl. 9 Gr. — Pf.
Ein neuer Pochhammer (Bockshammer) — „ 3 „ — „
Ein groſser Amboſs von 70 Pfd. (1670) 120 „ — „ — „
Ein gebrauchter Wasserhammer (als überflüssig 1615 von der
neuen Stahlhütte an die Oberhütte verkauft) 27 „ 17 „ 6 „
1616 ein Paar alte Bälge verkauft für 30 „ — „ — „
Ein Eimer — „ 10 „ — „
Reparaturkosten:
Ein Paar Lederbälge für die Deichhütte 1613 77 fl. 15 Gr. 4 Pf.
Neue Lederbälge für den Hochofen (1620):
Den Balgenmachern 9 fl. — Gr. — Pf.
Für fünf Ochsenleder 75 „ 12 „ — „
Für Leim, Pech, Hanf und Kleister 1 „ 16 „ — „
Für 40 Pfd. Fett 12 „ — „ — „
Den Halfterknechten — „ 13 „ 4 „
Bretter schneiden und bearbeiten 9 „ 12 „ — „
Für zwei Schock Balkennägel 2 „ 8 „ — „
Für ¼ Centner Schmiedeeisen 2 „ 10 „ — „
Für Schmiedekosten 5 „ 8 „ — „
Für Holzbehauen 1 „ 10 „ — „
Für Balgengerüst zu machen 5 „ 8 „ — „
125 fl. 17 Gr. 4 Pf.
Weit höher stellen sich ein Paar neue Frischfeuerbälge für die
Teichhütte in dem teuren Jahre 1621:
Dem Balgenmacher für die Frischbälge neu zu machen 10 fl. 16 Gr.
Für fünf Ochsenledder dazu 169 „ 4 „
Für 51 Pfd. Vett dazu 51 „ — „
231 fl. — Gr.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/1150 |
Zitationshilfe: | Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 1128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/1150>, abgerufen am 16.02.2025. |