Im Jahre 1618 war der Kohlenmangel allgemeine Klage und mussten verschiedene Hütten eingehen. Dagegen erliess Graf Johann 1623 eine weitere wichtige Verordnung, durch welche zur Steuerung der Kohlennot die Hüttenreisen abgekürzt wurden. Sie lautet 1):
Grafen Johann zu Nassau Verordnung den Kohlenkauf und die Abkürzung der Hütten-Reisen betreffend 1623. 6. Jun.
"Demnach bey diesem allgemeinen Ohnwesen auch das Kohlenwerck allhir binnen Landts nicht allein zum höchsten ge- stiegen, also dass anstatt dessen, da man noch vor wenig Jahren, den Wagen Kohlen etwan um fünff oder sechs Gulden kauffen vndt zeugen können, ein zeithero denselben noch zweymahl so theuer be- zahlen, oder der Kohlen entrathen müssen, sondern dass auch das Kohlenwerck an vndt vor sich selbsten, durch Unterhaugung vndt Erösung der Berge ein zeitthero mercklichen abgenohmmen, dahero dan höchlich zu befahren stehet, wofern diesem Ohnwesen nicht bei Zeiten durch gute Ordtnung vndt deren Handhabung reme- diirt vndt abgeholffen werden sollte, dass der Eisenhandel je lenger je mehr in Abgang gerathen, ja endlich zu des Lands eusersten Schaden gänzliche erliegen müste.
Damit nun auch in diesem Theil ahn gutter Ordtnung nichts ermangeln vndt der Eisenhandel (als ahn welchem dieses Landts zeitliche Wolfahrt vornehmlich hanget) auch ins künfftig in seinem Gang erhalten werde möge. So hat der hochwol- geborne Grave vndt Herr, Herr Johann, Grave zu Nassaw, Catzen- elenbogen, Vianden vndt Dietz, Herr zu Beilstein etc. der Eltter, Unser Gnediger Herr nach reiffer vndt genugsahmer Berathschlagung diese Sachen auff der Hammerschmiede, Massenbläser und Reidt- meister selbstiges Ahngeben vndt unterthäniges Gutbefinden, vor Nutz vndt Nötig erachtet, dass nicht allein bey so gestellten Dingen dem Kohlwerck, mit Verordtnung eines gewissen Anschlags oder Werths Ziel vndt Mass gestecket, sondern auch die Müsige Zeit uff den Hütten vndt Hämmern zum wenigsten vor eine Zeit lang biss zu anderwerthlicher J.-G.-Verordnung, vndt sämptlicher Interessenten Guttbefinden erstrecket vndt allso dem Blasen vndt Schmieden noch ferner abgebrochen würde, weil ohne das den Handelsmann viel verträglicher, wenig Eisen machen vndt haben, vndt derselbe schleunig mit Nutzen verhandeln, als dessen einen
1) Corpus Const. Nassov. II, p. 92.
Nassau im 17. Jahrhundert.
Im Jahre 1618 war der Kohlenmangel allgemeine Klage und muſsten verschiedene Hütten eingehen. Dagegen erlieſs Graf Johann 1623 eine weitere wichtige Verordnung, durch welche zur Steuerung der Kohlennot die Hüttenreisen abgekürzt wurden. Sie lautet 1):
Grafen Johann zu Nassau Verordnung den Kohlenkauf und die Abkürzung der Hütten-Reisen betreffend 1623. 6. Jun.
„Demnach bey diesem allgemeinen Ohnwesen auch das Kohlenwerck allhir binnen Landts nicht allein zum höchsten ge- stiegen, also daſs anstatt dessen, da man noch vor wenig Jahren, den Wagen Kohlen etwan um fünff oder sechs Gulden kauffen vndt zeugen können, ein zeithero denselben noch zweymahl so theuer be- zahlen, oder der Kohlen entrathen müſsen, sondern daſs auch das Kohlenwerck an vndt vor sich selbsten, durch Unterhaugung vndt Erösung der Berge ein zeitthero mercklichen abgenohmmen, dahero dan höchlich zu befahren stehet, wofern diesem Ohnwesen nicht bei Zeiten durch gute Ordtnung vndt deren Handhabung reme- diirt vndt abgeholffen werden sollte, daſs der Eisenhandel je lenger je mehr in Abgang gerathen, ja endlich zu des Lands eusersten Schaden gänzliche erliegen müste.
Damit nun auch in diesem Theil ahn gutter Ordtnung nichts ermangeln vndt der Eisenhandel (als ahn welchem dieses Landts zeitliche Wolfahrt vornehmlich hanget) auch ins künfftig in seinem Gang erhalten werde möge. So hat der hochwol- geborne Grave vndt Herr, Herr Johann, Grave zu Naſsaw, Catzen- elenbogen, Vianden vndt Dietz, Herr zu Beilstein etc. der Eltter, Unser Gnediger Herr nach reiffer vndt genugsahmer Berathschlagung diese Sachen auff der Hammerschmiede, Massenbläser und Reidt- meister selbstiges Ahngeben vndt unterthäniges Gutbefinden, vor Nutz vndt Nötig erachtet, daſs nicht allein bey so gestellten Dingen dem Kohlwerck, mit Verordtnung eines gewissen Anschlags oder Werths Ziel vndt Maſs gestecket, sondern auch die Müsige Zeit uff den Hütten vndt Hämmern zum wenigsten vor eine Zeit lang biſs zu anderwerthlicher J.-G.-Verordnung, vndt sämptlicher Interessenten Guttbefinden erstrecket vndt allso dem Blasen vndt Schmieden noch ferner abgebrochen würde, weil ohne das den Handelsmann viel verträglicher, wenig Eisen machen vndt haben, vndt derselbe schleunig mit Nutzen verhandeln, als dessen einen
1) Corpus Const. Nassov. II, p. 92.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f1115"n="1093"/><fwplace="top"type="header">Nassau im 17. Jahrhundert.</fw><lb/><p>Im Jahre 1618 war der Kohlenmangel allgemeine Klage und<lb/>
muſsten verschiedene Hütten eingehen. Dagegen erlieſs Graf Johann<lb/>
1623 eine weitere wichtige Verordnung, durch welche zur Steuerung<lb/>
der Kohlennot die Hüttenreisen abgekürzt wurden. Sie lautet <noteplace="foot"n="1)">Corpus Const. Nassov. II, p. 92.</note>:</p><lb/><p><hirendition="#c">Grafen Johann zu Nassau Verordnung den Kohlenkauf und die<lb/>
Abkürzung der Hütten-Reisen betreffend 1623. 6. Jun.</hi></p><lb/><p>„Demnach <hirendition="#g">bey diesem allgemeinen Ohnwesen</hi> auch das<lb/>
Kohlenwerck allhir binnen Landts nicht allein zum höchsten ge-<lb/>
stiegen, also daſs anstatt dessen, da man noch vor wenig Jahren, den<lb/>
Wagen Kohlen etwan um fünff oder sechs Gulden kauffen vndt<lb/>
zeugen können, ein zeithero denselben noch zweymahl so theuer be-<lb/>
zahlen, oder der Kohlen entrathen müſsen, sondern daſs auch das<lb/>
Kohlenwerck an vndt vor sich selbsten, durch <hirendition="#g">Unterhaugung vndt<lb/>
Erösung der Berge ein zeitthero mercklichen</hi> abgenohmmen,<lb/>
dahero dan höchlich zu befahren stehet, wofern diesem Ohnwesen<lb/>
nicht bei Zeiten durch gute Ordtnung vndt deren Handhabung reme-<lb/>
diirt vndt abgeholffen werden sollte, daſs der <hirendition="#g">Eisenhandel</hi> je lenger<lb/>
je mehr in Abgang gerathen, ja endlich zu des Lands eusersten<lb/>
Schaden gänzliche erliegen müste.</p><lb/><p>Damit nun auch in diesem Theil ahn gutter Ordtnung nichts<lb/>
ermangeln vndt der <hirendition="#g">Eisenhandel (als ahn welchem dieses<lb/>
Landts zeitliche Wolfahrt vornehmlich hanget)</hi> auch ins<lb/>
künfftig in seinem Gang erhalten werde möge. So hat der hochwol-<lb/>
geborne Grave vndt Herr, Herr Johann, Grave zu Naſsaw, Catzen-<lb/>
elenbogen, Vianden vndt Dietz, Herr zu Beilstein etc. der Eltter,<lb/>
Unser Gnediger Herr nach reiffer vndt genugsahmer Berathschlagung<lb/>
diese Sachen auff der Hammerschmiede, Massenbläser und Reidt-<lb/>
meister selbstiges Ahngeben vndt unterthäniges Gutbefinden, vor Nutz<lb/>
vndt Nötig erachtet, daſs nicht allein bey so gestellten Dingen dem<lb/>
Kohlwerck, mit <hirendition="#g">Verordtnung eines gewissen Anschlags oder<lb/>
Werths Ziel vndt Maſs gestecket</hi>, sondern auch die <hirendition="#g">Müsige<lb/>
Zeit</hi> uff den Hütten vndt Hämmern zum wenigsten vor eine Zeit<lb/>
lang biſs zu anderwerthlicher J.-G.-Verordnung, vndt sämptlicher<lb/>
Interessenten Guttbefinden erstrecket vndt allso <hirendition="#g">dem Blasen vndt<lb/>
Schmieden noch ferner abgebrochen würde</hi>, weil ohne das<lb/>
den Handelsmann viel verträglicher, wenig Eisen machen vndt haben,<lb/>
vndt derselbe schleunig mit Nutzen verhandeln, als dessen einen<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[1093/1115]
Nassau im 17. Jahrhundert.
Im Jahre 1618 war der Kohlenmangel allgemeine Klage und
muſsten verschiedene Hütten eingehen. Dagegen erlieſs Graf Johann
1623 eine weitere wichtige Verordnung, durch welche zur Steuerung
der Kohlennot die Hüttenreisen abgekürzt wurden. Sie lautet 1):
Grafen Johann zu Nassau Verordnung den Kohlenkauf und die
Abkürzung der Hütten-Reisen betreffend 1623. 6. Jun.
„Demnach bey diesem allgemeinen Ohnwesen auch das
Kohlenwerck allhir binnen Landts nicht allein zum höchsten ge-
stiegen, also daſs anstatt dessen, da man noch vor wenig Jahren, den
Wagen Kohlen etwan um fünff oder sechs Gulden kauffen vndt
zeugen können, ein zeithero denselben noch zweymahl so theuer be-
zahlen, oder der Kohlen entrathen müſsen, sondern daſs auch das
Kohlenwerck an vndt vor sich selbsten, durch Unterhaugung vndt
Erösung der Berge ein zeitthero mercklichen abgenohmmen,
dahero dan höchlich zu befahren stehet, wofern diesem Ohnwesen
nicht bei Zeiten durch gute Ordtnung vndt deren Handhabung reme-
diirt vndt abgeholffen werden sollte, daſs der Eisenhandel je lenger
je mehr in Abgang gerathen, ja endlich zu des Lands eusersten
Schaden gänzliche erliegen müste.
Damit nun auch in diesem Theil ahn gutter Ordtnung nichts
ermangeln vndt der Eisenhandel (als ahn welchem dieses
Landts zeitliche Wolfahrt vornehmlich hanget) auch ins
künfftig in seinem Gang erhalten werde möge. So hat der hochwol-
geborne Grave vndt Herr, Herr Johann, Grave zu Naſsaw, Catzen-
elenbogen, Vianden vndt Dietz, Herr zu Beilstein etc. der Eltter,
Unser Gnediger Herr nach reiffer vndt genugsahmer Berathschlagung
diese Sachen auff der Hammerschmiede, Massenbläser und Reidt-
meister selbstiges Ahngeben vndt unterthäniges Gutbefinden, vor Nutz
vndt Nötig erachtet, daſs nicht allein bey so gestellten Dingen dem
Kohlwerck, mit Verordtnung eines gewissen Anschlags oder
Werths Ziel vndt Maſs gestecket, sondern auch die Müsige
Zeit uff den Hütten vndt Hämmern zum wenigsten vor eine Zeit
lang biſs zu anderwerthlicher J.-G.-Verordnung, vndt sämptlicher
Interessenten Guttbefinden erstrecket vndt allso dem Blasen vndt
Schmieden noch ferner abgebrochen würde, weil ohne das
den Handelsmann viel verträglicher, wenig Eisen machen vndt haben,
vndt derselbe schleunig mit Nutzen verhandeln, als dessen einen
1) Corpus Const. Nassov. II, p. 92.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 1093. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/1115>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.