Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
Kärnten im 17. Jahrhundert.
Erzgewinnung (Sambkost und Artztlosung) 1264 fl. 32 Kr.
Kohlenankauf     3120 " 11 "
Erzfracht     1133 " 25 "
Kohlenfracht     970 " 59 "
Flossenfracht nach Althofen     67 " 48 "
Hütten- und Schmiedekosten     716 " 15 "
Gebäudeunterhaltung     76 " 23 "
Zehrungen     141 " 39 "
Gemeine Ausgaben     328 " 22 "
Provisionen und Hüttenarbeiterlöhnungen 1118 " 02 "
8937 fl. 36 Kr.

Die Gestehungskosten für einen Centner Flossen betrugen dem-
nach 1 Gulden 40 Kreuzer, ca. 3 Mark.

Die Flosshütte zu Urtl bediente 1 Plaher, 3 Ofenknechte, 1 Kohl-
stürzer, 4 Erzpocher, 1 Wascher, 1 Fuhrknecht und 1 bis 3 Hilfs-
arbeiter. Der Plaher hatte per Woche 3 Gulden und jährlich
25 Gulden Leihkauf, ein Ofenknecht 1 Gulden 30 Kreuzer und jähr-
lich 3 Gulden Leihkauf, die Erzpocher 1 Gulden, der Fuhrknecht
1 Gulden 30 Kreuzer, die übrigen Arbeiter 45 Kreuzer Wochenlohn,
die Wascher per Meiler Wascheisen 4 Gulden. Die Hüttenarbeiter,
welche wieder angelobten, erhielten am Ende des Jahres ein Viertel
Raitwein und um 1 Kreuzer Brot.

Die Blasebalgreparaturen, die oft die Ursachen der kurzen Kam-
pagnen waren, verursachten grosse Kosten. Nach einer Rechnung
vom Jahre 1607 betrugen diese:

für 8 Ochsenhäute a fl. 7,30     60 fl. -- Kr.
" 2 Ochsenhäute a " 6,30     13 " -- "
" 131 Pfd. Schmeer     19 " 39 "
" Kostgeld für die Balgsetzer     7 " -- "
" 40 Viertel Wein für die Balgsetzer 10 " 48 "
" Lohn der Balgsetzer     15 " -- "
" 2 Pfd. Leim     -- " 20 "
" Staubmehl und Drahtgarn     -- " 12 "
" Eisenbeschläge     12 " -- "
Summa 137 fl. 59 Kr.

Die Balgsetzer waren ein angesehenes Volk, das von einem Werk
zum andern reiste.

Die Flossen wurden verfrischt und entwickelte sich in Kärnten
ein besonderes Frischverfahren sowohl für Eisen, wie für Stahl,
das wir kurz beschreiben wollen.


Kärnten im 17. Jahrhundert.
Erzgewinnung (Sambkost und Artztlosung) 1264 fl. 32 Kr.
Kohlenankauf     3120 „ 11 „
Erzfracht     1133 „ 25 „
Kohlenfracht     970 „ 59 „
Flossenfracht nach Althofen     67 „ 48 „
Hütten- und Schmiedekosten     716 „ 15 „
Gebäudeunterhaltung     76 „ 23 „
Zehrungen     141 „ 39 „
Gemeine Ausgaben     328 „ 22 „
Provisionen und Hüttenarbeiterlöhnungen 1118 „ 02 „
8937 fl. 36 Kr.

Die Gestehungskosten für einen Centner Flossen betrugen dem-
nach 1 Gulden 40 Kreuzer, ca. 3 Mark.

Die Floſshütte zu Urtl bediente 1 Plaher, 3 Ofenknechte, 1 Kohl-
stürzer, 4 Erzpocher, 1 Wascher, 1 Fuhrknecht und 1 bis 3 Hilfs-
arbeiter. Der Plaher hatte per Woche 3 Gulden und jährlich
25 Gulden Leihkauf, ein Ofenknecht 1 Gulden 30 Kreuzer und jähr-
lich 3 Gulden Leihkauf, die Erzpocher 1 Gulden, der Fuhrknecht
1 Gulden 30 Kreuzer, die übrigen Arbeiter 45 Kreuzer Wochenlohn,
die Wascher per Meiler Wascheisen 4 Gulden. Die Hüttenarbeiter,
welche wieder angelobten, erhielten am Ende des Jahres ein Viertel
Raitwein und um 1 Kreuzer Brot.

Die Blasebalgreparaturen, die oft die Ursachen der kurzen Kam-
pagnen waren, verursachten groſse Kosten. Nach einer Rechnung
vom Jahre 1607 betrugen diese:

für 8 Ochsenhäute à fl. 7,30     60 fl. — Kr.
„ 2 Ochsenhäute à „ 6,30     13 „ — „
„ 131 Pfd. Schmeer     19 „ 39 „
„ Kostgeld für die Balgsetzer     7 „ — „
„ 40 Viertel Wein für die Balgsetzer 10 „ 48 „
„ Lohn der Balgsetzer     15 „ — „
„ 2 Pfd. Leim     — „ 20 „
„ Staubmehl und Drahtgarn     — „ 12 „
„ Eisenbeschläge     12 „ — „
Summa 137 fl. 59 Kr.

Die Balgsetzer waren ein angesehenes Volk, das von einem Werk
zum andern reiste.

Die Flossen wurden verfrischt und entwickelte sich in Kärnten
ein besonderes Frischverfahren sowohl für Eisen, wie für Stahl,
das wir kurz beschreiben wollen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f1074" n="1052"/>
              <fw place="top" type="header">Kärnten im 17. Jahrhundert.</fw><lb/>
              <list>
                <item>Erzgewinnung (Sambkost und Artztlosung) 1264 fl. 32 Kr.</item><lb/>
                <item>Kohlenankauf <space dim="horizontal"/> 3120 &#x201E; 11 &#x201E;</item><lb/>
                <item>Erzfracht <space dim="horizontal"/> 1133 &#x201E; 25 &#x201E;</item><lb/>
                <item>Kohlenfracht <space dim="horizontal"/> 970 &#x201E; 59 &#x201E;</item><lb/>
                <item>Flossenfracht nach Althofen <space dim="horizontal"/> 67 &#x201E; 48 &#x201E;</item><lb/>
                <item>Hütten- und Schmiedekosten <space dim="horizontal"/> 716 &#x201E; 15 &#x201E;</item><lb/>
                <item>Gebäudeunterhaltung <space dim="horizontal"/> 76 &#x201E; 23 &#x201E;</item><lb/>
                <item>Zehrungen <space dim="horizontal"/> 141 &#x201E; 39 &#x201E;</item><lb/>
                <item>Gemeine Ausgaben <space dim="horizontal"/> 328 &#x201E; 22 &#x201E;</item><lb/>
                <item>Provisionen und Hüttenarbeiterlöhnungen <hi rendition="#u">1118 &#x201E; 02 &#x201E;</hi></item><lb/>
                <item> <hi rendition="#et">8937 fl. 36 Kr.</hi> </item>
              </list><lb/>
              <p>Die Gestehungskosten für einen Centner Flossen betrugen dem-<lb/>
nach 1 Gulden 40 Kreuzer, ca. 3 Mark.</p><lb/>
              <p>Die Flo&#x017F;shütte zu Urtl bediente 1 Plaher, 3 Ofenknechte, 1 Kohl-<lb/>
stürzer, 4 Erzpocher, 1 Wascher, 1 Fuhrknecht und 1 bis 3 Hilfs-<lb/>
arbeiter. Der Plaher hatte per Woche 3 Gulden und jährlich<lb/>
25 Gulden Leihkauf, ein Ofenknecht 1 Gulden 30 Kreuzer und jähr-<lb/>
lich 3 Gulden Leihkauf, die Erzpocher 1 Gulden, der Fuhrknecht<lb/>
1 Gulden 30 Kreuzer, die übrigen Arbeiter 45 Kreuzer Wochenlohn,<lb/>
die Wascher per Meiler Wascheisen 4 Gulden. Die Hüttenarbeiter,<lb/>
welche wieder angelobten, erhielten am Ende des Jahres ein Viertel<lb/>
Raitwein und um 1 Kreuzer Brot.</p><lb/>
              <p>Die Blasebalgreparaturen, die oft die Ursachen der kurzen Kam-<lb/>
pagnen waren, verursachten gro&#x017F;se Kosten. Nach einer Rechnung<lb/>
vom Jahre 1607 betrugen diese:</p><lb/>
              <list>
                <item>für 8 Ochsenhäute à fl. 7,30 <space dim="horizontal"/> 60 fl. &#x2014; Kr.</item><lb/>
                <item>&#x201E; 2 Ochsenhäute à &#x201E; 6,30 <space dim="horizontal"/> 13 &#x201E; &#x2014; &#x201E;</item><lb/>
                <item>&#x201E; 131 Pfd. Schmeer <space dim="horizontal"/> 19 &#x201E; 39 &#x201E;</item><lb/>
                <item>&#x201E; Kostgeld für die Balgsetzer <space dim="horizontal"/> 7 &#x201E; &#x2014; &#x201E;</item><lb/>
                <item>&#x201E; 40 Viertel Wein für die Balgsetzer 10 &#x201E; 48 &#x201E;</item><lb/>
                <item>&#x201E; Lohn der Balgsetzer <space dim="horizontal"/> 15 &#x201E; &#x2014; &#x201E;</item><lb/>
                <item>&#x201E; 2 Pfd. Leim <space dim="horizontal"/> &#x2014; &#x201E; 20 &#x201E;</item><lb/>
                <item>&#x201E; Staubmehl und Drahtgarn <space dim="horizontal"/> &#x2014; &#x201E; 12 &#x201E;</item><lb/>
                <item>&#x201E; Eisenbeschläge <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#u">12 &#x201E; &#x2014; &#x201E;</hi></item><lb/>
                <item> <hi rendition="#et">Summa 137 fl. 59 Kr.</hi> </item>
              </list><lb/>
              <p>Die Balgsetzer waren ein angesehenes Volk, das von einem Werk<lb/>
zum andern reiste.</p><lb/>
              <p>Die Flossen wurden verfrischt und entwickelte sich in Kärnten<lb/>
ein besonderes <hi rendition="#g">Frischverfahren</hi> sowohl für Eisen, wie für Stahl,<lb/>
das wir kurz beschreiben wollen.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1052/1074] Kärnten im 17. Jahrhundert. Erzgewinnung (Sambkost und Artztlosung) 1264 fl. 32 Kr. Kohlenankauf 3120 „ 11 „ Erzfracht 1133 „ 25 „ Kohlenfracht 970 „ 59 „ Flossenfracht nach Althofen 67 „ 48 „ Hütten- und Schmiedekosten 716 „ 15 „ Gebäudeunterhaltung 76 „ 23 „ Zehrungen 141 „ 39 „ Gemeine Ausgaben 328 „ 22 „ Provisionen und Hüttenarbeiterlöhnungen 1118 „ 02 „ 8937 fl. 36 Kr. Die Gestehungskosten für einen Centner Flossen betrugen dem- nach 1 Gulden 40 Kreuzer, ca. 3 Mark. Die Floſshütte zu Urtl bediente 1 Plaher, 3 Ofenknechte, 1 Kohl- stürzer, 4 Erzpocher, 1 Wascher, 1 Fuhrknecht und 1 bis 3 Hilfs- arbeiter. Der Plaher hatte per Woche 3 Gulden und jährlich 25 Gulden Leihkauf, ein Ofenknecht 1 Gulden 30 Kreuzer und jähr- lich 3 Gulden Leihkauf, die Erzpocher 1 Gulden, der Fuhrknecht 1 Gulden 30 Kreuzer, die übrigen Arbeiter 45 Kreuzer Wochenlohn, die Wascher per Meiler Wascheisen 4 Gulden. Die Hüttenarbeiter, welche wieder angelobten, erhielten am Ende des Jahres ein Viertel Raitwein und um 1 Kreuzer Brot. Die Blasebalgreparaturen, die oft die Ursachen der kurzen Kam- pagnen waren, verursachten groſse Kosten. Nach einer Rechnung vom Jahre 1607 betrugen diese: für 8 Ochsenhäute à fl. 7,30 60 fl. — Kr. „ 2 Ochsenhäute à „ 6,30 13 „ — „ „ 131 Pfd. Schmeer 19 „ 39 „ „ Kostgeld für die Balgsetzer 7 „ — „ „ 40 Viertel Wein für die Balgsetzer 10 „ 48 „ „ Lohn der Balgsetzer 15 „ — „ „ 2 Pfd. Leim — „ 20 „ „ Staubmehl und Drahtgarn — „ 12 „ „ Eisenbeschläge 12 „ — „ Summa 137 fl. 59 Kr. Die Balgsetzer waren ein angesehenes Volk, das von einem Werk zum andern reiste. Die Flossen wurden verfrischt und entwickelte sich in Kärnten ein besonderes Frischverfahren sowohl für Eisen, wie für Stahl, das wir kurz beschreiben wollen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/1074
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 1052. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/1074>, abgerufen am 22.11.2024.