Pflug mit Eisen zu beschlagen 27 bis 30 Mgr.; ein gemein Pflug- eisen oder Stert-Eisen 24 bis 27 Mgr.; ein Budden oder ander gross neu Pflugeisen 30 bis 36 Mgr.; ein solches Eisen durchaus anzulegen 8 bis 10 Mgr.; ein klein neu Pflugeisen oder Seck 9 Mgr.; ein neues Pflugwerk mit dem Eisen 9 Mgr.; eine Pflugspille 12 Mgr.; ein Pflug- rad zu beschlagen 2 Mgr.; eine neue grosse Sense 30 bis 36 Mgr.; ein Stahl vor eine Schneidelade 15 bis 18 Mgr.; eine Sicht-Sense 15, 18, 20 Mgr.; ein Strohschneidemesser 27 bis 30 Mgr.; eine Sichel 27 bis 30 Mgr.; ein Spade 6 bis 9 Mgr.; eine Schaufel 6 Mgr.; eine Heuforke (Gabel) 3 bis 4 Mgr.; eine Mistforke 4 bis 41/2 Mgr.; ein Handbeil 14 bis 18 Mgr.; eine Pielhacke 6 bis 9 Mgr.; Platthacke 5 bis 7 Mgr.; gemeine Zugkette, das Glied 2 gute Pfennig; Pflugkette, das Glied 3 gute Pfennig; Wagen- und Sperrkette, das Glied nach der Stärke 4, 5 bis 6 Pfennig u. s. w. -- bei denen, so weiter ent- legen, kommt die Fracht in etwas höheren Anschlag."
Im nächsten Artikel, welcher vom alten Eisen handelt, wird fest- gesetzt: dass die alten Eisen, so der Schmied von Pferden, Wagen oder sonst abreisst, dem Herrn desselben bleiben und sich der Schmied deren nicht anmassen soll. Es folgen dann die Nagelpreise und Preise der Kleinschmiede 1).
In Holland wurden bereits im 17. Jahrhundert die Zünfte auf- gehoben, ebenso in Dänemark und Brandenburg.
Eisenhandel im 17. Jahrhundert.
Wie Handwerk und Gewerbe, so wurde auch der Handel durch die landesväterliche Fürsorge geordnet, bevormundet und eingeschränkt. Dies war besonders in Deutschland der Fall, wo der engherzigste Partikularismus den Handelsgeist in Fesseln schlug. Der 30 jährige Krieg machte dem Hansabund ein Ende, und zerstörte den Wohl- stand der alten Industriestädte. Nirgends kommt der Rückgang Deutschlands deutlicher zur Erscheinung, als in seinem Handel in Vergleich mit dem seiner Nachbarländer. Deutschland aus tausend Wunden blutend, zog sich nach dem 30 jährigen Krieg ganz in sich selbst zurück, wie eine Schnecke in ihr Haus. Wenn nur der Landes-
1) F. G. Struvii, system. jurisprud. opific.., T. I, p. 376.
Eisenhandel im 17. Jahrhundert.
Pflug mit Eisen zu beschlagen 27 bis 30 Mgr.; ein gemein Pflug- eisen oder Stert-Eisen 24 bis 27 Mgr.; ein Budden oder ander groſs neu Pflugeisen 30 bis 36 Mgr.; ein solches Eisen durchaus anzulegen 8 bis 10 Mgr.; ein klein neu Pflugeisen oder Seck 9 Mgr.; ein neues Pflugwerk mit dem Eisen 9 Mgr.; eine Pflugspille 12 Mgr.; ein Pflug- rad zu beschlagen 2 Mgr.; eine neue groſse Sense 30 bis 36 Mgr.; ein Stahl vor eine Schneidelade 15 bis 18 Mgr.; eine Sicht-Sense 15, 18, 20 Mgr.; ein Strohschneidemesser 27 bis 30 Mgr.; eine Sichel 27 bis 30 Mgr.; ein Spade 6 bis 9 Mgr.; eine Schaufel 6 Mgr.; eine Heuforke (Gabel) 3 bis 4 Mgr.; eine Mistforke 4 bis 4½ Mgr.; ein Handbeil 14 bis 18 Mgr.; eine Pielhacke 6 bis 9 Mgr.; Platthacke 5 bis 7 Mgr.; gemeine Zugkette, das Glied 2 gute Pfennig; Pflugkette, das Glied 3 gute Pfennig; Wagen- und Sperrkette, das Glied nach der Stärke 4, 5 bis 6 Pfennig u. s. w. — bei denen, so weiter ent- legen, kommt die Fracht in etwas höheren Anschlag.“
Im nächsten Artikel, welcher vom alten Eisen handelt, wird fest- gesetzt: daſs die alten Eisen, so der Schmied von Pferden, Wagen oder sonst abreiſst, dem Herrn desselben bleiben und sich der Schmied deren nicht anmaſsen soll. Es folgen dann die Nagelpreise und Preise der Kleinschmiede 1).
In Holland wurden bereits im 17. Jahrhundert die Zünfte auf- gehoben, ebenso in Dänemark und Brandenburg.
Eisenhandel im 17. Jahrhundert.
Wie Handwerk und Gewerbe, so wurde auch der Handel durch die landesväterliche Fürsorge geordnet, bevormundet und eingeschränkt. Dies war besonders in Deutschland der Fall, wo der engherzigste Partikularismus den Handelsgeist in Fesseln schlug. Der 30 jährige Krieg machte dem Hansabund ein Ende, und zerstörte den Wohl- stand der alten Industriestädte. Nirgends kommt der Rückgang Deutschlands deutlicher zur Erscheinung, als in seinem Handel in Vergleich mit dem seiner Nachbarländer. Deutschland aus tausend Wunden blutend, zog sich nach dem 30 jährigen Krieg ganz in sich selbst zurück, wie eine Schnecke in ihr Haus. Wenn nur der Landes-
1) F. G. Struvii, system. jurisprud. opific.., T. I, p. 376.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f1052"n="1030"/><fwplace="top"type="header">Eisenhandel im 17. Jahrhundert.</fw><lb/>
Pflug mit Eisen zu beschlagen 27 bis 30 Mgr.; ein gemein Pflug-<lb/>
eisen oder Stert-Eisen 24 bis 27 Mgr.; ein Budden oder ander groſs<lb/>
neu Pflugeisen 30 bis 36 Mgr.; ein solches Eisen durchaus anzulegen<lb/>
8 bis 10 Mgr.; ein klein neu Pflugeisen oder Seck 9 Mgr.; ein neues<lb/>
Pflugwerk mit dem Eisen 9 Mgr.; eine Pflugspille 12 Mgr.; ein Pflug-<lb/>
rad zu beschlagen 2 Mgr.; eine neue groſse Sense 30 bis 36 Mgr.;<lb/>
ein Stahl vor eine Schneidelade 15 bis 18 Mgr.; eine Sicht-Sense 15,<lb/>
18, 20 Mgr.; ein Strohschneidemesser 27 bis 30 Mgr.; eine Sichel<lb/>
27 bis 30 Mgr.; ein Spade 6 bis 9 Mgr.; eine Schaufel 6 Mgr.; eine<lb/>
Heuforke (Gabel) 3 bis 4 Mgr.; eine Mistforke 4 bis 4½ Mgr.; ein<lb/>
Handbeil 14 bis 18 Mgr.; eine Pielhacke 6 bis 9 Mgr.; Platthacke<lb/>
5 bis 7 Mgr.; gemeine Zugkette, das Glied 2 gute Pfennig; Pflugkette,<lb/>
das Glied 3 gute Pfennig; Wagen- und Sperrkette, das Glied nach<lb/>
der Stärke 4, 5 bis 6 Pfennig u. s. w. — bei denen, so weiter ent-<lb/>
legen, kommt die Fracht in etwas höheren Anschlag.“</p><lb/><p>Im nächsten Artikel, welcher vom alten Eisen handelt, wird fest-<lb/>
gesetzt: daſs die alten Eisen, so der Schmied von Pferden, Wagen oder<lb/>
sonst abreiſst, dem Herrn desselben bleiben und sich der Schmied deren<lb/>
nicht anmaſsen soll. Es folgen dann die Nagelpreise und Preise<lb/>
der Kleinschmiede <noteplace="foot"n="1)">F. G. <hirendition="#g">Struvii</hi>, system. jurisprud. opific.., T. I, p. 376.</note>.</p><lb/><p>In Holland wurden bereits im 17. Jahrhundert die Zünfte auf-<lb/>
gehoben, ebenso in Dänemark und Brandenburg.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eisenhandel im 17. Jahrhundert.</hi></head><lb/><p>Wie Handwerk und Gewerbe, so wurde auch der <hirendition="#g">Handel</hi> durch<lb/>
die landesväterliche Fürsorge geordnet, bevormundet und eingeschränkt.<lb/>
Dies war besonders in <hirendition="#g">Deutschland</hi> der Fall, wo der engherzigste<lb/>
Partikularismus den Handelsgeist in Fesseln schlug. Der 30 jährige<lb/>
Krieg machte dem Hansabund ein Ende, und zerstörte den Wohl-<lb/>
stand der alten Industriestädte. Nirgends kommt der Rückgang<lb/>
Deutschlands deutlicher zur Erscheinung, als in seinem Handel in<lb/>
Vergleich mit dem seiner Nachbarländer. Deutschland aus tausend<lb/>
Wunden blutend, zog sich nach dem 30 jährigen Krieg ganz in sich<lb/>
selbst zurück, wie eine Schnecke in ihr Haus. Wenn nur der Landes-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[1030/1052]
Eisenhandel im 17. Jahrhundert.
Pflug mit Eisen zu beschlagen 27 bis 30 Mgr.; ein gemein Pflug-
eisen oder Stert-Eisen 24 bis 27 Mgr.; ein Budden oder ander groſs
neu Pflugeisen 30 bis 36 Mgr.; ein solches Eisen durchaus anzulegen
8 bis 10 Mgr.; ein klein neu Pflugeisen oder Seck 9 Mgr.; ein neues
Pflugwerk mit dem Eisen 9 Mgr.; eine Pflugspille 12 Mgr.; ein Pflug-
rad zu beschlagen 2 Mgr.; eine neue groſse Sense 30 bis 36 Mgr.;
ein Stahl vor eine Schneidelade 15 bis 18 Mgr.; eine Sicht-Sense 15,
18, 20 Mgr.; ein Strohschneidemesser 27 bis 30 Mgr.; eine Sichel
27 bis 30 Mgr.; ein Spade 6 bis 9 Mgr.; eine Schaufel 6 Mgr.; eine
Heuforke (Gabel) 3 bis 4 Mgr.; eine Mistforke 4 bis 4½ Mgr.; ein
Handbeil 14 bis 18 Mgr.; eine Pielhacke 6 bis 9 Mgr.; Platthacke
5 bis 7 Mgr.; gemeine Zugkette, das Glied 2 gute Pfennig; Pflugkette,
das Glied 3 gute Pfennig; Wagen- und Sperrkette, das Glied nach
der Stärke 4, 5 bis 6 Pfennig u. s. w. — bei denen, so weiter ent-
legen, kommt die Fracht in etwas höheren Anschlag.“
Im nächsten Artikel, welcher vom alten Eisen handelt, wird fest-
gesetzt: daſs die alten Eisen, so der Schmied von Pferden, Wagen oder
sonst abreiſst, dem Herrn desselben bleiben und sich der Schmied deren
nicht anmaſsen soll. Es folgen dann die Nagelpreise und Preise
der Kleinschmiede 1).
In Holland wurden bereits im 17. Jahrhundert die Zünfte auf-
gehoben, ebenso in Dänemark und Brandenburg.
Eisenhandel im 17. Jahrhundert.
Wie Handwerk und Gewerbe, so wurde auch der Handel durch
die landesväterliche Fürsorge geordnet, bevormundet und eingeschränkt.
Dies war besonders in Deutschland der Fall, wo der engherzigste
Partikularismus den Handelsgeist in Fesseln schlug. Der 30 jährige
Krieg machte dem Hansabund ein Ende, und zerstörte den Wohl-
stand der alten Industriestädte. Nirgends kommt der Rückgang
Deutschlands deutlicher zur Erscheinung, als in seinem Handel in
Vergleich mit dem seiner Nachbarländer. Deutschland aus tausend
Wunden blutend, zog sich nach dem 30 jährigen Krieg ganz in sich
selbst zurück, wie eine Schnecke in ihr Haus. Wenn nur der Landes-
1) F. G. Struvii, system. jurisprud. opific.., T. I, p. 376.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 1030. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/1052>, abgerufen am 17.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.