auch für Balkone, Treppen, Geländer, Gitter u. s. w. anwende. Schöne Arbeiten dieser Art könne man am Schloss von Meudon sehen und in Paris unter anderm namentlich an einem Treppengeländer des Intendanten Pelletier nach dem Entwurf des Sieur Bullet.
Die Kunst des Eisenschneidens war gleichfalls in Rückgang ge- kommen, namentlich infolge der Vereinfachung der Bewaffnung. Die Eisenschneider mussten sich auf das Stempelschneiden und auf kleine Luxusartikel, als Degenknäufe, Kästchen, Medaillons, Figuren u. s. w.,
[Abbildung]
Fig. 221.
verlegen. Genannt werden Christof Ritter (bis 1676) und Hans von der Püth (bis 1650), am berühmtesten war als Stempel- und Figurenschneider Gottfried Leygebe (1630 bis 1683). Er schnitt unter anderm aus einem Stück Eisen, welches 29 Pfund gewogen, Kaiser Leopold zu Pferde und nachmals aus einem Eisenblock, über 67 Pfund schwer, König Karl II. von England, unter dem Bildnis des Ritters St. Georg einen siebenköpfigen Drachen tötend (Fig. 221), in einem Stück ganz frei herausgeschnitten, woran er zwei Jahre arbeitete. Er hat auch ein ganzes Schachspiel von Eisen sehr künst- lich gefertigt und wurde wegen seiner Kunst an den Berliner Hof berufen. Dort schnitt er eine Statuette des Kurfürsten Friedrich Wilhelm in der Gestalt des Bellerophon auf dem Pegasus reitend, welche sich in der Berliner Kunstkammer befindet.
Schöne Ciselierarbeiten findet man besonders an Waffen.
Die Kunstschmiederei im 17. Jahrhundert.
auch für Balkone, Treppen, Geländer, Gitter u. s. w. anwende. Schöne Arbeiten dieser Art könne man am Schloſs von Meudon sehen und in Paris unter anderm namentlich an einem Treppengeländer des Intendanten Pelletier nach dem Entwurf des Sieur Bullet.
Die Kunst des Eisenschneidens war gleichfalls in Rückgang ge- kommen, namentlich infolge der Vereinfachung der Bewaffnung. Die Eisenschneider muſsten sich auf das Stempelschneiden und auf kleine Luxusartikel, als Degenknäufe, Kästchen, Medaillons, Figuren u. s. w.,
[Abbildung]
Fig. 221.
verlegen. Genannt werden Christof Ritter (bis 1676) und Hans von der Püth (bis 1650), am berühmtesten war als Stempel- und Figurenschneider Gottfried Leygebe (1630 bis 1683). Er schnitt unter anderm aus einem Stück Eisen, welches 29 Pfund gewogen, Kaiser Leopold zu Pferde und nachmals aus einem Eisenblock, über 67 Pfund schwer, König Karl II. von England, unter dem Bildnis des Ritters St. Georg einen siebenköpfigen Drachen tötend (Fig. 221), in einem Stück ganz frei herausgeschnitten, woran er zwei Jahre arbeitete. Er hat auch ein ganzes Schachspiel von Eisen sehr künst- lich gefertigt und wurde wegen seiner Kunst an den Berliner Hof berufen. Dort schnitt er eine Statuette des Kurfürsten Friedrich Wilhelm in der Gestalt des Bellerophon auf dem Pegasus reitend, welche sich in der Berliner Kunstkammer befindet.
Schöne Ciselierarbeiten findet man besonders an Waffen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f1023"n="1001"/><fwplace="top"type="header">Die Kunstschmiederei im 17. Jahrhundert.</fw><lb/>
auch für Balkone, Treppen, Geländer, Gitter u. s. w. anwende. Schöne<lb/>
Arbeiten dieser Art könne man am Schloſs von Meudon sehen und<lb/>
in Paris unter anderm namentlich an einem Treppengeländer des<lb/>
Intendanten <hirendition="#g">Pelletier</hi> nach dem Entwurf des Sieur <hirendition="#g">Bullet</hi>.</p><lb/><p>Die Kunst des <hirendition="#g">Eisenschneidens</hi> war gleichfalls in Rückgang ge-<lb/>
kommen, namentlich infolge der Vereinfachung der Bewaffnung. Die<lb/>
Eisenschneider muſsten sich auf das Stempelschneiden und auf kleine<lb/>
Luxusartikel, als Degenknäufe, Kästchen, Medaillons, Figuren u. s. w.,<lb/><figure><head>Fig. 221.</head></figure><lb/>
verlegen. Genannt werden <hirendition="#g">Christof Ritter</hi> (bis 1676) und <hirendition="#g">Hans<lb/>
von der Püth</hi> (bis 1650), am berühmtesten war als Stempel- und<lb/>
Figurenschneider <hirendition="#g">Gottfried Leygebe</hi> (1630 bis 1683). Er schnitt<lb/>
unter anderm aus einem Stück Eisen, welches 29 Pfund gewogen,<lb/>
Kaiser Leopold zu Pferde und nachmals aus einem Eisenblock, über<lb/>
67 Pfund schwer, König Karl II. von England, unter dem Bildnis des<lb/>
Ritters St. Georg einen siebenköpfigen Drachen tötend (Fig. 221),<lb/>
in einem Stück ganz frei herausgeschnitten, woran er zwei Jahre<lb/>
arbeitete. Er hat auch ein ganzes Schachspiel von Eisen sehr künst-<lb/>
lich gefertigt und wurde wegen seiner Kunst an den Berliner Hof<lb/>
berufen. Dort schnitt er eine Statuette des Kurfürsten Friedrich<lb/>
Wilhelm in der Gestalt des Bellerophon auf dem Pegasus reitend,<lb/>
welche sich in der Berliner Kunstkammer befindet.</p><lb/><p>Schöne Ciselierarbeiten findet man besonders an Waffen.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[1001/1023]
Die Kunstschmiederei im 17. Jahrhundert.
auch für Balkone, Treppen, Geländer, Gitter u. s. w. anwende. Schöne
Arbeiten dieser Art könne man am Schloſs von Meudon sehen und
in Paris unter anderm namentlich an einem Treppengeländer des
Intendanten Pelletier nach dem Entwurf des Sieur Bullet.
Die Kunst des Eisenschneidens war gleichfalls in Rückgang ge-
kommen, namentlich infolge der Vereinfachung der Bewaffnung. Die
Eisenschneider muſsten sich auf das Stempelschneiden und auf kleine
Luxusartikel, als Degenknäufe, Kästchen, Medaillons, Figuren u. s. w.,
[Abbildung Fig. 221.]
verlegen. Genannt werden Christof Ritter (bis 1676) und Hans
von der Püth (bis 1650), am berühmtesten war als Stempel- und
Figurenschneider Gottfried Leygebe (1630 bis 1683). Er schnitt
unter anderm aus einem Stück Eisen, welches 29 Pfund gewogen,
Kaiser Leopold zu Pferde und nachmals aus einem Eisenblock, über
67 Pfund schwer, König Karl II. von England, unter dem Bildnis des
Ritters St. Georg einen siebenköpfigen Drachen tötend (Fig. 221),
in einem Stück ganz frei herausgeschnitten, woran er zwei Jahre
arbeitete. Er hat auch ein ganzes Schachspiel von Eisen sehr künst-
lich gefertigt und wurde wegen seiner Kunst an den Berliner Hof
berufen. Dort schnitt er eine Statuette des Kurfürsten Friedrich
Wilhelm in der Gestalt des Bellerophon auf dem Pegasus reitend,
welche sich in der Berliner Kunstkammer befindet.
Schöne Ciselierarbeiten findet man besonders an Waffen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 1001. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/1023>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.