Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Kunstschmiederei im 17. Jahrhundert.
Stabhämmern geliefert wurde. Die aufgenieteten Verzierungen, von
Blech geschnitten und ausgeschlagen, mehren sich und bilden oft
einen recht übertriebenen Aufputz. Dabei erscheint die Ausschmückung
meistens nur auf einer Seite. Ein schönes Muster aus jener Zeit ist das
Gitter der Kirche St. Quen in Rouen (Fig. 219). Die besten Arbeiten
lieferte wohl Paris unter der prunkvollen Herrschaft Ludwigs XIV.
Überhaupt sind die Fürsten fast die einzigen Auftraggeber für Kunst-
schmiedearbeiten, unter denen Thore und Gitter von Schlössern und
Lustgärten am häufigsten vorkommen.

[Abbildung] Fig. 219.

Berühmte Kunstschmiede giebt es aber nur wenige aus dieser
Periode. In Nürnberg zeichneten sich einige aus, welche an den
alten Überlieferungen festhielten. Vortreffliche Arbeiten aus der Zeit
Ludwigs XIV. sind das Gitterthor der gallerie d'Apollon im Louvre und
zwei äusserst kunstreiche Kandelaber, welche sich jetzt in der Biblio-
thek des cercle des arts et metiers befinden. Ferner wurde das Schloss
zu Versailles mit prachtvollen eisernen Thoren und Gittern ausgestattet.

Daviler, ein französischer Baumeister, hat in seinem berühmten
Cours d'architecture ein besonderes Kapitel über die Verwendung des
Eisens im Bauwesen 1) veröffentlicht. Ausser der groben Verwendung

1) Daviler, Cours d'Architecture, qui comprend les ordres de Vignole. Nou-
velle et troisieme edition. Amsterdam 1699 (deutsch von Sturm), p. 216. De

Die Kunstschmiederei im 17. Jahrhundert.
Stabhämmern geliefert wurde. Die aufgenieteten Verzierungen, von
Blech geschnitten und ausgeschlagen, mehren sich und bilden oft
einen recht übertriebenen Aufputz. Dabei erscheint die Ausschmückung
meistens nur auf einer Seite. Ein schönes Muster aus jener Zeit ist das
Gitter der Kirche St. Quen in Rouen (Fig. 219). Die besten Arbeiten
lieferte wohl Paris unter der prunkvollen Herrschaft Ludwigs XIV.
Überhaupt sind die Fürsten fast die einzigen Auftraggeber für Kunst-
schmiedearbeiten, unter denen Thore und Gitter von Schlössern und
Lustgärten am häufigsten vorkommen.

[Abbildung] Fig. 219.

Berühmte Kunstschmiede giebt es aber nur wenige aus dieser
Periode. In Nürnberg zeichneten sich einige aus, welche an den
alten Überlieferungen festhielten. Vortreffliche Arbeiten aus der Zeit
Ludwigs XIV. sind das Gitterthor der gallerie d’Apollon im Louvre und
zwei äuſserst kunstreiche Kandelaber, welche sich jetzt in der Biblio-
thek des cercle des arts et métiers befinden. Ferner wurde das Schloſs
zu Versailles mit prachtvollen eisernen Thoren und Gittern ausgestattet.

Daviler, ein französischer Baumeister, hat in seinem berühmten
Cours d’architecture ein besonderes Kapitel über die Verwendung des
Eisens im Bauwesen 1) veröffentlicht. Auſser der groben Verwendung

1) Daviler, Cours d’Architecture, qui comprend les ordres de Vignole. Nou-
velle et troisième édition. Amsterdam 1699 (deutsch von Sturm), p. 216. De
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1021" n="999"/><fw place="top" type="header">Die Kunstschmiederei im 17. Jahrhundert.</fw><lb/>
Stabhämmern geliefert wurde. Die aufgenieteten Verzierungen, von<lb/>
Blech geschnitten und ausgeschlagen, mehren sich und bilden oft<lb/>
einen recht übertriebenen Aufputz. Dabei erscheint die Ausschmückung<lb/>
meistens nur auf einer Seite. Ein schönes Muster aus jener Zeit ist das<lb/>
Gitter der Kirche St. Quen in Rouen (Fig. 219). Die besten Arbeiten<lb/>
lieferte wohl Paris unter der prunkvollen Herrschaft Ludwigs XIV.<lb/>
Überhaupt sind die Fürsten fast die einzigen Auftraggeber für Kunst-<lb/>
schmiedearbeiten, unter denen Thore und Gitter von Schlössern und<lb/>
Lustgärten am häufigsten vorkommen.</p><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 219.</head>
            </figure><lb/>
            <p>Berühmte Kunstschmiede giebt es aber nur wenige aus dieser<lb/>
Periode. In Nürnberg zeichneten sich einige aus, welche an den<lb/>
alten Überlieferungen festhielten. Vortreffliche Arbeiten aus der Zeit<lb/>
Ludwigs XIV. sind das Gitterthor der gallerie d&#x2019;Apollon im Louvre und<lb/>
zwei äu&#x017F;serst kunstreiche Kandelaber, welche sich jetzt in der Biblio-<lb/>
thek des cercle des arts et métiers befinden. Ferner wurde das Schlo&#x017F;s<lb/>
zu Versailles mit prachtvollen eisernen Thoren und Gittern ausgestattet.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Daviler</hi>, ein französischer Baumeister, hat in seinem berühmten<lb/>
Cours d&#x2019;architecture ein besonderes Kapitel über die Verwendung des<lb/>
Eisens im Bauwesen <note xml:id="note-1021" next="#note-1022" place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Daviler</hi>, Cours d&#x2019;Architecture, qui comprend les ordres de Vignole. Nou-<lb/>
velle et troisième édition. Amsterdam 1699 (deutsch von Sturm), p. 216. De</note> veröffentlicht. Au&#x017F;ser der groben Verwendung<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[999/1021] Die Kunstschmiederei im 17. Jahrhundert. Stabhämmern geliefert wurde. Die aufgenieteten Verzierungen, von Blech geschnitten und ausgeschlagen, mehren sich und bilden oft einen recht übertriebenen Aufputz. Dabei erscheint die Ausschmückung meistens nur auf einer Seite. Ein schönes Muster aus jener Zeit ist das Gitter der Kirche St. Quen in Rouen (Fig. 219). Die besten Arbeiten lieferte wohl Paris unter der prunkvollen Herrschaft Ludwigs XIV. Überhaupt sind die Fürsten fast die einzigen Auftraggeber für Kunst- schmiedearbeiten, unter denen Thore und Gitter von Schlössern und Lustgärten am häufigsten vorkommen. [Abbildung Fig. 219.] Berühmte Kunstschmiede giebt es aber nur wenige aus dieser Periode. In Nürnberg zeichneten sich einige aus, welche an den alten Überlieferungen festhielten. Vortreffliche Arbeiten aus der Zeit Ludwigs XIV. sind das Gitterthor der gallerie d’Apollon im Louvre und zwei äuſserst kunstreiche Kandelaber, welche sich jetzt in der Biblio- thek des cercle des arts et métiers befinden. Ferner wurde das Schloſs zu Versailles mit prachtvollen eisernen Thoren und Gittern ausgestattet. Daviler, ein französischer Baumeister, hat in seinem berühmten Cours d’architecture ein besonderes Kapitel über die Verwendung des Eisens im Bauwesen 1) veröffentlicht. Auſser der groben Verwendung 1) Daviler, Cours d’Architecture, qui comprend les ordres de Vignole. Nou- velle et troisième édition. Amsterdam 1699 (deutsch von Sturm), p. 216. De

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/1021
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 999. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/1021>, abgerufen am 22.11.2024.