Hauptbüchsen hiessen: Garitte, Rosa, Seneca und Marge, ferner eine grosse Schlange Montfort und ein Kupfergeschütz Arigne 1).
Wir lassen eine Zusammenstellung weiterer Namen folgen, indem wir dieselbe mehr nach dem Charakter der Bezeichnung gruppieren und Ort und Jahreszahl beifügen:
Die Kanonen der Hussiten hatten meist Namen, welche die Furcht- barkeit der Kanonen ausdrücken sollten. Unter den 41 Kanonen vor Karlstein (1422) finden sich: Chlemelik, der Furchenmacher, Trubacka, die Schmetternde. Ähnlich sind die Namen der beiden grossen Mün- chener Hauptbüchsen von 1421, die Stachlerin, der Böcker. Die Pawer- pfeiff (grosse Steinbüchse aus der Zeit Sigismunds), Rifflard, der Zer- reisser vor Orleans 1428. -- "Horrible suis" und "Suis furieux".
La victoire heisst eins der ältesten Geschütze in Venedig (von 1380). Die Gewinnerin in Passau, eine Virtlbuchs auf 4 Rädern, gegossen von Stephan Endl 1482. "Le doyen des pais" und "le chien d'Or- leans" hiessen zwei der grossen Bronzekanonen, die Ludwig XI. 1478 giessen liess.
Bussona (die grosse Kanone von Rhodos im Nürnberger Museum).
Hieran schliessen sich Tiernamen, die namentlich später für Feld- schlangen Mode werden:
Die Wulpin (Wölfin) und Wölfel und Voglerin 1480 in Passau.
Die Eule (1505) von Seb. Bahaim in Nürnberg gegossen.
Der Löwe, so hiess die Hauptbüchse von Kaiser Max. Eine andere der Drache von Hall (1505). Die Lerche (mit der Inschrift "Lerich heissen ich, meister Conrad von Lothring goss mich anno dom. XV c. V. iar").
Der Distelfinke ("heiss ich, meister Conrad von Lothringen goss mich, anno dom. XV c. VI").
Ferner der Falk, der Narr, das Elflein, die Kacz, Kateri, Greiff, Venx (Phönix), Basilisk, Wurm, Schlange, Drache, Strauss, Kuckuck, Nachtigall, der Helfant etc.
Sehr viele Geschütze wurden nach den Städte- und Ländernamen benannt, wie z. B. die Trevisane (1380 in Venedig), die Burgun- derin mit der Inschrift: Die Burgunderin heiss ich, Herzog Karl verlor mich 1470.
Die Vungerin, die Hennebergerin. Die Quedlinburgerin, die 1477 in Dresden gegossen wurde.
Die Casslerin (z. Z. Sigismunds).
Die Landshueterin.
1) Von aranea, die Spinne.
Geschütze.
Hauptbüchsen hieſsen: Garitte, Rosa, Seneca und Marge, ferner eine groſse Schlange Montfort und ein Kupfergeschütz Arigne 1).
Wir lassen eine Zusammenstellung weiterer Namen folgen, indem wir dieselbe mehr nach dem Charakter der Bezeichnung gruppieren und Ort und Jahreszahl beifügen:
Die Kanonen der Hussiten hatten meist Namen, welche die Furcht- barkeit der Kanonen ausdrücken sollten. Unter den 41 Kanonen vor Karlstein (1422) finden sich: Chlemelik, der Furchenmacher, Trubacka, die Schmetternde. Ähnlich sind die Namen der beiden groſsen Mün- chener Hauptbüchsen von 1421, die Stachlerin, der Böcker. Die Pawer- pfeiff (groſse Steinbüchse aus der Zeit Sigismunds), Rifflard, der Zer- reiſser vor Orleans 1428. — „Horrible suis“ und „Suis furieux“.
La victoire heiſst eins der ältesten Geschütze in Venedig (von 1380). Die Gewinnerin in Passau, eine Virtlbuchs auf 4 Rädern, gegossen von Stephan Endl 1482. „Le doyen des pais“ und „le chien d’Or- leans“ hieſsen zwei der groſsen Bronzekanonen, die Ludwig XI. 1478 gieſsen lieſs.
Bussona (die groſse Kanone von Rhodos im Nürnberger Museum).
Hieran schliessen sich Tiernamen, die namentlich später für Feld- schlangen Mode werden:
Die Wulpin (Wölfin) und Wölfel und Voglerin 1480 in Passau.
Die Eule (1505) von Seb. Bahaim in Nürnberg gegossen.
Der Löwe, so hieſs die Hauptbüchse von Kaiser Max. Eine andere der Drache von Hall (1505). Die Lerche (mit der Inschrift „Lerich heiſsen ich, meister Conrad von Lothring goſs mich anno dom. XV c. V. iar“).
Der Distelfinke („heiſs ich, meister Conrad von Lothringen goſs mich, anno dom. XV c. VI“).
Ferner der Falk, der Narr, das Elflein, die Kacz, Kateri, Greiff, Venx (Phönix), Basilisk, Wurm, Schlange, Drache, Strauſs, Kuckuck, Nachtigall, der Helfant etc.
Sehr viele Geschütze wurden nach den Städte- und Ländernamen benannt, wie z. B. die Trevisane (1380 in Venedig), die Burgun- derin mit der Inschrift: Die Burgunderin heiſs ich, Herzog Karl verlor mich 1470.
Die Vungerin, die Hennebergerin. Die Quedlinburgerin, die 1477 in Dresden gegossen wurde.
Die Casslerin (z. Z. Sigismunds).
Die Landshueterin.
1) Von aranea, die Spinne.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0957"n="935"/><fwplace="top"type="header">Geschütze.</fw><lb/>
Hauptbüchsen hieſsen: Garitte, Rosa, Seneca und Marge, ferner eine<lb/>
groſse Schlange Montfort und ein Kupfergeschütz Arigne <noteplace="foot"n="1)">Von aranea, die Spinne.</note>.</p><lb/><p>Wir lassen eine Zusammenstellung weiterer Namen folgen, indem<lb/>
wir dieselbe mehr nach dem Charakter der Bezeichnung gruppieren und<lb/>
Ort und Jahreszahl beifügen:</p><lb/><p>Die Kanonen der Hussiten hatten meist Namen, welche die Furcht-<lb/>
barkeit der Kanonen ausdrücken sollten. Unter den 41 Kanonen vor<lb/>
Karlstein (1422) finden sich: Chlemelik, der Furchenmacher, Trubacka,<lb/>
die Schmetternde. Ähnlich sind die Namen der beiden groſsen Mün-<lb/>
chener Hauptbüchsen von 1421, die Stachlerin, der Böcker. Die Pawer-<lb/>
pfeiff (groſse Steinbüchse aus der Zeit Sigismunds), Rifflard, der Zer-<lb/>
reiſser vor Orleans 1428. —„Horrible suis“ und „Suis furieux“.</p><lb/><p>La victoire heiſst eins der ältesten Geschütze in Venedig (von 1380).<lb/>
Die Gewinnerin in Passau, eine Virtlbuchs auf 4 Rädern, gegossen<lb/>
von Stephan Endl 1482. „Le doyen des pais“ und „le chien d’Or-<lb/>
leans“ hieſsen zwei der groſsen Bronzekanonen, die Ludwig XI. 1478<lb/>
gieſsen lieſs.</p><lb/><p>Bussona (die groſse Kanone von Rhodos im Nürnberger Museum).</p><lb/><p>Hieran schliessen sich Tiernamen, die namentlich später für Feld-<lb/>
schlangen Mode werden:</p><lb/><p>Die Wulpin (Wölfin) und Wölfel und Voglerin 1480 in Passau.</p><lb/><p>Die Eule (1505) von Seb. Bahaim in Nürnberg gegossen.</p><lb/><p>Der Löwe, so hieſs die Hauptbüchse von Kaiser Max. Eine andere<lb/>
der Drache von Hall (1505). Die Lerche (mit der Inschrift „Lerich<lb/>
heiſsen ich, meister Conrad von Lothring goſs mich anno dom. XV c.<lb/>
V. iar“).</p><lb/><p>Der Distelfinke („heiſs ich, meister Conrad von Lothringen goſs<lb/>
mich, anno dom. XV c. VI“).</p><lb/><p>Ferner der Falk, der Narr, das Elflein, die Kacz, Kateri, Greiff,<lb/>
Venx (Phönix), Basilisk, Wurm, Schlange, Drache, Strauſs, Kuckuck,<lb/>
Nachtigall, der Helfant etc.</p><lb/><p>Sehr viele Geschütze wurden nach den Städte- und Ländernamen<lb/>
benannt, wie z. B. die Trevisane (1380 in Venedig), die Burgun-<lb/>
derin mit der Inschrift: Die Burgunderin heiſs ich, Herzog Karl verlor<lb/>
mich 1470.</p><lb/><p>Die Vungerin, die Hennebergerin. Die Quedlinburgerin, die 1477<lb/>
in Dresden gegossen wurde.</p><lb/><p>Die Casslerin (z. Z. Sigismunds).</p><lb/><p>Die Landshueterin.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[935/0957]
Geschütze.
Hauptbüchsen hieſsen: Garitte, Rosa, Seneca und Marge, ferner eine
groſse Schlange Montfort und ein Kupfergeschütz Arigne 1).
Wir lassen eine Zusammenstellung weiterer Namen folgen, indem
wir dieselbe mehr nach dem Charakter der Bezeichnung gruppieren und
Ort und Jahreszahl beifügen:
Die Kanonen der Hussiten hatten meist Namen, welche die Furcht-
barkeit der Kanonen ausdrücken sollten. Unter den 41 Kanonen vor
Karlstein (1422) finden sich: Chlemelik, der Furchenmacher, Trubacka,
die Schmetternde. Ähnlich sind die Namen der beiden groſsen Mün-
chener Hauptbüchsen von 1421, die Stachlerin, der Böcker. Die Pawer-
pfeiff (groſse Steinbüchse aus der Zeit Sigismunds), Rifflard, der Zer-
reiſser vor Orleans 1428. — „Horrible suis“ und „Suis furieux“.
La victoire heiſst eins der ältesten Geschütze in Venedig (von 1380).
Die Gewinnerin in Passau, eine Virtlbuchs auf 4 Rädern, gegossen
von Stephan Endl 1482. „Le doyen des pais“ und „le chien d’Or-
leans“ hieſsen zwei der groſsen Bronzekanonen, die Ludwig XI. 1478
gieſsen lieſs.
Bussona (die groſse Kanone von Rhodos im Nürnberger Museum).
Hieran schliessen sich Tiernamen, die namentlich später für Feld-
schlangen Mode werden:
Die Wulpin (Wölfin) und Wölfel und Voglerin 1480 in Passau.
Die Eule (1505) von Seb. Bahaim in Nürnberg gegossen.
Der Löwe, so hieſs die Hauptbüchse von Kaiser Max. Eine andere
der Drache von Hall (1505). Die Lerche (mit der Inschrift „Lerich
heiſsen ich, meister Conrad von Lothring goſs mich anno dom. XV c.
V. iar“).
Der Distelfinke („heiſs ich, meister Conrad von Lothringen goſs
mich, anno dom. XV c. VI“).
Ferner der Falk, der Narr, das Elflein, die Kacz, Kateri, Greiff,
Venx (Phönix), Basilisk, Wurm, Schlange, Drache, Strauſs, Kuckuck,
Nachtigall, der Helfant etc.
Sehr viele Geschütze wurden nach den Städte- und Ländernamen
benannt, wie z. B. die Trevisane (1380 in Venedig), die Burgun-
derin mit der Inschrift: Die Burgunderin heiſs ich, Herzog Karl verlor
mich 1470.
Die Vungerin, die Hennebergerin. Die Quedlinburgerin, die 1477
in Dresden gegossen wurde.
Die Casslerin (z. Z. Sigismunds).
Die Landshueterin.
1) Von aranea, die Spinne.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 935. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/957>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.