Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

Artilleriechronik.
lehrt unter anderm die Anwendung des Quadranten zur Richtung der
Geschütze, die Anwendung von Steinkugeln mit kreuzweisen Eisen-
ringen etc.

1434 bedienten sich die Hussiten einer Geschützart, "Kusnieze"
benannt, aus der die Haubitzen entstanden sind.

1444. Eine grosse Bronzekanone, 2 m lang mit dem Wappen von
Burgund und der Jahreszahl befindet sich in Basel.

1447 wird die Schmelzhütte in Nürnberg, in der Geschütze gegossen
wurden, urkundlich erwähnt.

1449 führt Karl VII. bei der Belagerung von Harfleur 16 grosse
Bombarden. -- Aus diesem Jahre stammt die wichtige Schrift "De
machinis libri decem" in der St. Marcus-Bibliothek.

1449 hatte Nürnberg in dem Krieg gegen den Markgrafen Albrecht
Achilles auf den Türmen der Stadt 100 Geschütze. Unter den Tür-
men zum Auszug bereit 6 vierspännige Wagenbüchsen, deren jede
36 Pfund schoss, 30 dreispännige Karrenbüchsen, 6 Schirmbüchsen,
148 Hakenbüchsen, dazu noch die Hauptbüchsen in den Vorwerken.

1452 wurde bei der Belagerung von Konstantinopel die Riesen-
kanone gegossen, die 8800 Pfund schwer war und Steinkugeln von
850 Pfund warf.

1471 gab es in Frankreich königliche Geschützgiessereien zu Paris,
Tours, Amiens und Orleans.

1475 sind in der Geschichte des Mönchs Borardus drei Kanonen
abgebildet.

1477 lässt Ludwig XI. eiserne Kugeln giessen.

1478 wenden Franzosen und Burgunder noch Steinkugeln an.

1494 waren nach Daru eiserne Geschosse noch so neu, dass die
Venetianer gegen die Benutzung solcher Kugeln gegen Ferrara Be-
schwerde führten.

1495 hatte Karl VIII. bei dem Zuge nach Italien 140 Bronzekanonen
mit Räderlafetten und Pferdebespannung, während die Italiener ihre
geschmiedeten Eisenkanonen noch mit Ochsen zogen. Er bediente sich
gegossener eiserner Kugeln.



Die Stellung der Büchsenmeister.

Die Büchsenmeister waren Gewerbetreibende oder Künstler, also
durchaus nicht den Kriegsknechten gleich gestellt. Sie traten in den
Dienst der Fürsten und Städte durch freien Vertrag und dienten oft

Artilleriechronik.
lehrt unter anderm die Anwendung des Quadranten zur Richtung der
Geschütze, die Anwendung von Steinkugeln mit kreuzweisen Eisen-
ringen etc.

1434 bedienten sich die Hussiten einer Geschützart, „Kusnieze“
benannt, aus der die Haubitzen entstanden sind.

1444. Eine groſse Bronzekanone, 2 m lang mit dem Wappen von
Burgund und der Jahreszahl befindet sich in Basel.

1447 wird die Schmelzhütte in Nürnberg, in der Geschütze gegossen
wurden, urkundlich erwähnt.

1449 führt Karl VII. bei der Belagerung von Harfleur 16 groſse
Bombarden. — Aus diesem Jahre stammt die wichtige Schrift „De
machinis libri decem“ in der St. Marcus-Bibliothek.

1449 hatte Nürnberg in dem Krieg gegen den Markgrafen Albrecht
Achilles auf den Türmen der Stadt 100 Geschütze. Unter den Tür-
men zum Auszug bereit 6 vierspännige Wagenbüchsen, deren jede
36 Pfund schoſs, 30 dreispännige Karrenbüchsen, 6 Schirmbüchsen,
148 Hakenbüchsen, dazu noch die Hauptbüchsen in den Vorwerken.

1452 wurde bei der Belagerung von Konstantinopel die Riesen-
kanone gegossen, die 8800 Pfund schwer war und Steinkugeln von
850 Pfund warf.

1471 gab es in Frankreich königliche Geschützgieſsereien zu Paris,
Tours, Amiens und Orleans.

1475 sind in der Geschichte des Mönchs Borardus drei Kanonen
abgebildet.

1477 läſst Ludwig XI. eiserne Kugeln gieſsen.

1478 wenden Franzosen und Burgunder noch Steinkugeln an.

1494 waren nach Daru eiserne Geschosse noch so neu, daſs die
Venetianer gegen die Benutzung solcher Kugeln gegen Ferrara Be-
schwerde führten.

1495 hatte Karl VIII. bei dem Zuge nach Italien 140 Bronzekanonen
mit Räderlafetten und Pferdebespannung, während die Italiener ihre
geschmiedeten Eisenkanonen noch mit Ochsen zogen. Er bediente sich
gegossener eiserner Kugeln.



Die Stellung der Büchsenmeister.

Die Büchsenmeister waren Gewerbetreibende oder Künstler, also
durchaus nicht den Kriegsknechten gleich gestellt. Sie traten in den
Dienst der Fürsten und Städte durch freien Vertrag und dienten oft

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0947" n="925"/><fw place="top" type="header">Artilleriechronik.</fw><lb/>
lehrt unter anderm die Anwendung des Quadranten zur Richtung der<lb/>
Geschütze, die Anwendung von Steinkugeln mit kreuzweisen Eisen-<lb/>
ringen etc.</p><lb/>
            <p>1434 bedienten sich die Hussiten einer Geschützart, &#x201E;Kusnieze&#x201C;<lb/>
benannt, aus der die Haubitzen entstanden sind.</p><lb/>
            <p>1444. Eine gro&#x017F;se Bronzekanone, 2 m lang mit dem Wappen von<lb/>
Burgund und der Jahreszahl befindet sich in Basel.</p><lb/>
            <p>1447 wird die Schmelzhütte in Nürnberg, in der Geschütze gegossen<lb/>
wurden, urkundlich erwähnt.</p><lb/>
            <p>1449 führt Karl VII. bei der Belagerung von Harfleur 16 gro&#x017F;se<lb/>
Bombarden. &#x2014; Aus diesem Jahre stammt die wichtige Schrift &#x201E;De<lb/>
machinis libri decem&#x201C; in der St. Marcus-Bibliothek.</p><lb/>
            <p>1449 hatte Nürnberg in dem Krieg gegen den Markgrafen Albrecht<lb/>
Achilles auf den Türmen der Stadt 100 Geschütze. Unter den Tür-<lb/>
men zum Auszug bereit 6 vierspännige Wagenbüchsen, deren jede<lb/>
36 Pfund scho&#x017F;s, 30 dreispännige Karrenbüchsen, 6 Schirmbüchsen,<lb/>
148 Hakenbüchsen, dazu noch die Hauptbüchsen in den Vorwerken.</p><lb/>
            <p>1452 wurde bei der Belagerung von Konstantinopel die Riesen-<lb/>
kanone gegossen, die 8800 Pfund schwer war und Steinkugeln von<lb/>
850 Pfund warf.</p><lb/>
            <p>1471 gab es in Frankreich königliche Geschützgie&#x017F;sereien zu Paris,<lb/>
Tours, Amiens und Orleans.</p><lb/>
            <p>1475 sind in der Geschichte des Mönchs Borardus drei Kanonen<lb/>
abgebildet.</p><lb/>
            <p>1477 lä&#x017F;st Ludwig XI. eiserne Kugeln gie&#x017F;sen.</p><lb/>
            <p>1478 wenden Franzosen und Burgunder noch Steinkugeln an.</p><lb/>
            <p>1494 waren nach Daru eiserne Geschosse noch so neu, da&#x017F;s die<lb/>
Venetianer gegen die Benutzung solcher Kugeln gegen Ferrara Be-<lb/>
schwerde führten.</p><lb/>
            <p>1495 hatte Karl VIII. bei dem Zuge nach Italien 140 Bronzekanonen<lb/>
mit Räderlafetten und Pferdebespannung, während die Italiener ihre<lb/>
geschmiedeten Eisenkanonen noch mit Ochsen zogen. Er bediente sich<lb/>
gegossener eiserner Kugeln.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Die Stellung der Büchsenmeister</hi>.</head><lb/>
            <p>Die Büchsenmeister waren Gewerbetreibende oder Künstler, also<lb/>
durchaus nicht den Kriegsknechten gleich gestellt. Sie traten in den<lb/>
Dienst der Fürsten und Städte durch freien Vertrag und dienten oft<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[925/0947] Artilleriechronik. lehrt unter anderm die Anwendung des Quadranten zur Richtung der Geschütze, die Anwendung von Steinkugeln mit kreuzweisen Eisen- ringen etc. 1434 bedienten sich die Hussiten einer Geschützart, „Kusnieze“ benannt, aus der die Haubitzen entstanden sind. 1444. Eine groſse Bronzekanone, 2 m lang mit dem Wappen von Burgund und der Jahreszahl befindet sich in Basel. 1447 wird die Schmelzhütte in Nürnberg, in der Geschütze gegossen wurden, urkundlich erwähnt. 1449 führt Karl VII. bei der Belagerung von Harfleur 16 groſse Bombarden. — Aus diesem Jahre stammt die wichtige Schrift „De machinis libri decem“ in der St. Marcus-Bibliothek. 1449 hatte Nürnberg in dem Krieg gegen den Markgrafen Albrecht Achilles auf den Türmen der Stadt 100 Geschütze. Unter den Tür- men zum Auszug bereit 6 vierspännige Wagenbüchsen, deren jede 36 Pfund schoſs, 30 dreispännige Karrenbüchsen, 6 Schirmbüchsen, 148 Hakenbüchsen, dazu noch die Hauptbüchsen in den Vorwerken. 1452 wurde bei der Belagerung von Konstantinopel die Riesen- kanone gegossen, die 8800 Pfund schwer war und Steinkugeln von 850 Pfund warf. 1471 gab es in Frankreich königliche Geschützgieſsereien zu Paris, Tours, Amiens und Orleans. 1475 sind in der Geschichte des Mönchs Borardus drei Kanonen abgebildet. 1477 läſst Ludwig XI. eiserne Kugeln gieſsen. 1478 wenden Franzosen und Burgunder noch Steinkugeln an. 1494 waren nach Daru eiserne Geschosse noch so neu, daſs die Venetianer gegen die Benutzung solcher Kugeln gegen Ferrara Be- schwerde führten. 1495 hatte Karl VIII. bei dem Zuge nach Italien 140 Bronzekanonen mit Räderlafetten und Pferdebespannung, während die Italiener ihre geschmiedeten Eisenkanonen noch mit Ochsen zogen. Er bediente sich gegossener eiserner Kugeln. Die Stellung der Büchsenmeister. Die Büchsenmeister waren Gewerbetreibende oder Künstler, also durchaus nicht den Kriegsknechten gleich gestellt. Sie traten in den Dienst der Fürsten und Städte durch freien Vertrag und dienten oft

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/947
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 925. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/947>, abgerufen am 17.11.2024.