Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884.Ägypten. haben. Obgleich Inschriften besagen, dass die Fatmiden noch im Jahre989 n. Chr. hier Bergbau betrieben haben, so erklären sie die Adern für gänzlich abgebaut. Das Erz war goldführender Quarzsand. Es wurde zerklopft, zu Pulver zerstossen und auf geneigten Holztafeln verwaschen. Es waren dieses aber jedenfalls nicht die einzigen Goldbergwerke [Abbildung]
Fig. 12. Eine Grabinschrift zu Abydos berichtet von einem Bergwerks- Es ist uns ein merkwürdiger Riss eines Bergwerks nahe der Meeres- 1) Chabas, les inscriptions des mines d'or.
Ägypten. haben. Obgleich Inschriften besagen, daſs die Fatmiden noch im Jahre989 n. Chr. hier Bergbau betrieben haben, so erklären sie die Adern für gänzlich abgebaut. Das Erz war goldführender Quarzsand. Es wurde zerklopft, zu Pulver zerstoſsen und auf geneigten Holztafeln verwaschen. Es waren dieses aber jedenfalls nicht die einzigen Goldbergwerke [Abbildung]
Fig. 12. Eine Grabinschrift zu Abydos berichtet von einem Bergwerks- Es ist uns ein merkwürdiger Riſs eines Bergwerks nahe der Meeres- 1) Chabas, les inscriptions des mines d’or.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0094" n="72"/><fw place="top" type="header">Ägypten.</fw><lb/> haben. Obgleich Inschriften besagen, daſs die Fatmiden noch im Jahre<lb/> 989 n. Chr. hier Bergbau betrieben haben, so erklären sie die Adern<lb/> für gänzlich abgebaut. Das Erz war goldführender Quarzsand. Es<lb/> wurde zerklopft, zu Pulver zerstoſsen und auf geneigten Holztafeln<lb/> verwaschen.</p><lb/> <p>Es waren dieses aber jedenfalls nicht die einzigen Goldbergwerke<lb/> Ägyptens, denn man kennt Reste alter, von den Ägyptern betriebener<lb/> Goldbergwerke noch an anderen Orten, so zu Dschebel-Olbagi und in<lb/> der Gegend von Akaba nahe dem roten Meere.</p><lb/> <figure> <head>Fig. 12.</head> </figure><lb/> <p>Eine Grabinschrift zu Abydos berichtet von einem Bergwerks-<lb/> beamten des Königs Amenemhat, daſs er im oberen Land (Nubien)<lb/> Bergbau und Goldwäschereien betrieb bis zu den Fällen des Waddi-<lb/> Hualfar. —</p><lb/> <p>Es ist uns ein merkwürdiger Riſs eines Bergwerks nahe der Meeres-<lb/> küste aus der Zeit des Königs Ramses II. erhalten, wohl der älteste<lb/> Situationsplan, der existiert. Er befindet sich auf einem Papyrus der<lb/> Turiner Sammlung und ist von Chabas ausführlich beschrieben<note place="foot" n="1)">Chabas, les inscriptions des mines d’or.</note>.<lb/> Nebenstehend (Fig. 12) geben wir die verkleinerte Copie des Planes. Bei<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [72/0094]
Ägypten.
haben. Obgleich Inschriften besagen, daſs die Fatmiden noch im Jahre
989 n. Chr. hier Bergbau betrieben haben, so erklären sie die Adern
für gänzlich abgebaut. Das Erz war goldführender Quarzsand. Es
wurde zerklopft, zu Pulver zerstoſsen und auf geneigten Holztafeln
verwaschen.
Es waren dieses aber jedenfalls nicht die einzigen Goldbergwerke
Ägyptens, denn man kennt Reste alter, von den Ägyptern betriebener
Goldbergwerke noch an anderen Orten, so zu Dschebel-Olbagi und in
der Gegend von Akaba nahe dem roten Meere.
[Abbildung Fig. 12.]
Eine Grabinschrift zu Abydos berichtet von einem Bergwerks-
beamten des Königs Amenemhat, daſs er im oberen Land (Nubien)
Bergbau und Goldwäschereien betrieb bis zu den Fällen des Waddi-
Hualfar. —
Es ist uns ein merkwürdiger Riſs eines Bergwerks nahe der Meeres-
küste aus der Zeit des Königs Ramses II. erhalten, wohl der älteste
Situationsplan, der existiert. Er befindet sich auf einem Papyrus der
Turiner Sammlung und ist von Chabas ausführlich beschrieben 1).
Nebenstehend (Fig. 12) geben wir die verkleinerte Copie des Planes. Bei
1) Chabas, les inscriptions des mines d’or.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |