Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

Feuerwaffen.
diejenigen, welche die Steinkugeln zurichteten, hiessen macon cononiers
und Talleurs de Bolleto. Zur Bedienung einer Kriegsmaschine bei
der Belagerung von Cherbourg 1) gehörten als Bedienungsmannschaft
1 Zimmermeister, 5 Zimmerleute, 10 Maurer, 40 Spanner und 21
bespannte Karren. Die grosse mangonneau hatte zwei Räder
zum Spannen des Hebels und wurde die Kraft durch ein Getriebe,
sogenannten Drilling, übertragen.

Um diese Zeit wich man von der alten Form der Katapulten ab,
indem man die Wurfgeschütze mehr der Armbrust ähnlich machte und
auch wie bei dieser Zahnrad und Zahnstange anbrachte. Diese Turm-
armbrüste hiessen "arbaletes a tour". Manche schossen Pfeile ähnlich
der Armbrust, andere wirkten mehr wie Schleudern (trebuchet). Die
Projektile der trebuchets waren mehr oder weniger runde Steine oder
auch unregelmässige, mit Brandmasse, griechischem Feuer oder faulen-
den Stoffen gefüllte Tonnen, auch Ätzkalk schoss man auf diese Weise,
sogar glühend gemachte Eisenstücke. Für Brandgeschosse musste das
ganze Unterlager von Eisen sein.

Die Turmarmbrüste schossen runde Steine, öfter zugespitzte
Eisenbolzen, ähnlich grossen Pfeilen. Dies war die einzige der alten
Maschinen, die bis in das 16. Jahrhundert neben den Kanonen im
Gebrauch blieb.

Sobald man die explosive Gewalt des Pulvers, die Wirkung der
Pulvergase im Moment der Entzündung kennen gelernt und als moto-
rische Kraft bei den Geschützen angewendet hatte, verschwanden
rasch die alten, schwerfälligen Kriegsmaschinen. Von Anfang an ent-
wickelten sich die Feuerwaffen nach zwei Richtungen hin, als Hand-
feuerwaffen und als grobes Geschütz.

Wir haben schon oben erwähnt, dass sich das erste Handfeuer-
geschoss aus der Feuerlanze entwickelte, die ein ausgehöhlter, mit
Zündmasse gefüllter, brennender Holzschaft war, der mit der Hand
geworfen wurde. An dessen Stelle trat, nachdem man gelernt hatte
die treibenden Pulvergase zu benutzen, ein ähnlich geformtes Geschütz,
eine kleine Büchse auf langem Stiele, dessen Ladung mittels einem
Lunden entzündet wurde. Es schleuderte natürlich auf nicht sehr
grosse Entfernungen Steine, Bleikugeln, geschmiedete Eisenbolzen oder
Brandkugeln. Die älteste Waffe dieser Art ist die madfaa der Araber,
aus ihr entwickelten sich die Handfeuerwaffen, unser heutiges Gewehr.
Ganz andere Instrumente waren die alten Belagerungsgeschütze. Diese

1) Violet le duc, a. a. O. Art. Engin. (vol. V).
57*

Feuerwaffen.
diejenigen, welche die Steinkugeln zurichteten, hieſsen maçon cononièrs
und Talleurs de Bolleto. Zur Bedienung einer Kriegsmaschine bei
der Belagerung von Cherbourg 1) gehörten als Bedienungsmannschaft
1 Zimmermeister, 5 Zimmerleute, 10 Maurer, 40 Spanner und 21
bespannte Karren. Die groſse mangonneau hatte zwei Räder
zum Spannen des Hebels und wurde die Kraft durch ein Getriebe,
sogenannten Drilling, übertragen.

Um diese Zeit wich man von der alten Form der Katapulten ab,
indem man die Wurfgeschütze mehr der Armbrust ähnlich machte und
auch wie bei dieser Zahnrad und Zahnstange anbrachte. Diese Turm-
armbrüste hieſsen „arbaletes à tour“. Manche schossen Pfeile ähnlich
der Armbrust, andere wirkten mehr wie Schleudern (trebuchet). Die
Projektile der trebuchets waren mehr oder weniger runde Steine oder
auch unregelmäſsige, mit Brandmasse, griechischem Feuer oder faulen-
den Stoffen gefüllte Tonnen, auch Ätzkalk schoſs man auf diese Weise,
sogar glühend gemachte Eisenstücke. Für Brandgeschosse muſste das
ganze Unterlager von Eisen sein.

Die Turmarmbrüste schossen runde Steine, öfter zugespitzte
Eisenbolzen, ähnlich groſsen Pfeilen. Dies war die einzige der alten
Maschinen, die bis in das 16. Jahrhundert neben den Kanonen im
Gebrauch blieb.

Sobald man die explosive Gewalt des Pulvers, die Wirkung der
Pulvergase im Moment der Entzündung kennen gelernt und als moto-
rische Kraft bei den Geschützen angewendet hatte, verschwanden
rasch die alten, schwerfälligen Kriegsmaschinen. Von Anfang an ent-
wickelten sich die Feuerwaffen nach zwei Richtungen hin, als Hand-
feuerwaffen und als grobes Geschütz.

Wir haben schon oben erwähnt, daſs sich das erste Handfeuer-
geschoſs aus der Feuerlanze entwickelte, die ein ausgehöhlter, mit
Zündmasse gefüllter, brennender Holzschaft war, der mit der Hand
geworfen wurde. An dessen Stelle trat, nachdem man gelernt hatte
die treibenden Pulvergase zu benutzen, ein ähnlich geformtes Geschütz,
eine kleine Büchse auf langem Stiele, dessen Ladung mittels einem
Lunden entzündet wurde. Es schleuderte natürlich auf nicht sehr
groſse Entfernungen Steine, Bleikugeln, geschmiedete Eisenbolzen oder
Brandkugeln. Die älteste Waffe dieser Art ist die madfaa der Araber,
aus ihr entwickelten sich die Handfeuerwaffen, unser heutiges Gewehr.
Ganz andere Instrumente waren die alten Belagerungsgeschütze. Diese

1) Violet le duc, a. a. O. Art. Engin. (vol. V).
57*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0921" n="899"/><fw place="top" type="header">Feuerwaffen.</fw><lb/>
diejenigen, welche die Steinkugeln zurichteten, hie&#x017F;sen maçon cononièrs<lb/>
und Talleurs de Bolleto. Zur Bedienung einer Kriegsmaschine bei<lb/>
der Belagerung von Cherbourg <note place="foot" n="1)">Violet le duc, a. a. O. Art. Engin. (vol. V).</note> gehörten als Bedienungsmannschaft<lb/>
1 Zimmermeister, 5 Zimmerleute, 10 Maurer, 40 Spanner und 21<lb/>
bespannte Karren. Die gro&#x017F;se mangonneau hatte zwei Räder<lb/>
zum Spannen des Hebels und wurde die Kraft durch ein Getriebe,<lb/>
sogenannten Drilling, übertragen.</p><lb/>
          <p>Um diese Zeit wich man von der alten Form der Katapulten ab,<lb/>
indem man die Wurfgeschütze mehr der Armbrust ähnlich machte und<lb/>
auch wie bei dieser Zahnrad und Zahnstange anbrachte. Diese Turm-<lb/>
armbrüste hie&#x017F;sen &#x201E;arbaletes à tour&#x201C;. Manche schossen Pfeile ähnlich<lb/>
der Armbrust, andere wirkten mehr wie Schleudern (trebuchet). Die<lb/>
Projektile der trebuchets waren mehr oder weniger runde Steine oder<lb/>
auch unregelmä&#x017F;sige, mit Brandmasse, griechischem Feuer oder faulen-<lb/>
den Stoffen gefüllte Tonnen, auch Ätzkalk scho&#x017F;s man auf diese Weise,<lb/>
sogar glühend gemachte Eisenstücke. Für Brandgeschosse mu&#x017F;ste das<lb/>
ganze Unterlager von Eisen sein.</p><lb/>
          <p>Die Turmarmbrüste schossen runde Steine, öfter zugespitzte<lb/>
Eisenbolzen, ähnlich gro&#x017F;sen Pfeilen. Dies war die einzige der alten<lb/>
Maschinen, die bis in das 16. Jahrhundert neben den Kanonen im<lb/>
Gebrauch blieb.</p><lb/>
          <p>Sobald man die explosive Gewalt des Pulvers, die Wirkung der<lb/>
Pulvergase im Moment der Entzündung kennen gelernt und als moto-<lb/>
rische Kraft bei den Geschützen angewendet hatte, verschwanden<lb/>
rasch die alten, schwerfälligen Kriegsmaschinen. Von Anfang an ent-<lb/>
wickelten sich die Feuerwaffen nach zwei Richtungen hin, als Hand-<lb/>
feuerwaffen und als grobes Geschütz.</p><lb/>
          <p>Wir haben schon oben erwähnt, da&#x017F;s sich das erste Handfeuer-<lb/>
gescho&#x017F;s aus der Feuerlanze entwickelte, die ein ausgehöhlter, mit<lb/>
Zündmasse gefüllter, brennender Holzschaft war, der mit der Hand<lb/>
geworfen wurde. An dessen Stelle trat, nachdem man gelernt hatte<lb/>
die treibenden Pulvergase zu benutzen, ein ähnlich geformtes Geschütz,<lb/>
eine kleine Büchse auf langem Stiele, dessen Ladung mittels einem<lb/>
Lunden entzündet wurde. Es schleuderte natürlich auf nicht sehr<lb/>
gro&#x017F;se Entfernungen Steine, Bleikugeln, geschmiedete Eisenbolzen oder<lb/>
Brandkugeln. Die älteste Waffe dieser Art ist die madfaa der Araber,<lb/>
aus ihr entwickelten sich die Handfeuerwaffen, unser heutiges Gewehr.<lb/>
Ganz andere Instrumente waren die alten Belagerungsgeschütze. Diese<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">57*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[899/0921] Feuerwaffen. diejenigen, welche die Steinkugeln zurichteten, hieſsen maçon cononièrs und Talleurs de Bolleto. Zur Bedienung einer Kriegsmaschine bei der Belagerung von Cherbourg 1) gehörten als Bedienungsmannschaft 1 Zimmermeister, 5 Zimmerleute, 10 Maurer, 40 Spanner und 21 bespannte Karren. Die groſse mangonneau hatte zwei Räder zum Spannen des Hebels und wurde die Kraft durch ein Getriebe, sogenannten Drilling, übertragen. Um diese Zeit wich man von der alten Form der Katapulten ab, indem man die Wurfgeschütze mehr der Armbrust ähnlich machte und auch wie bei dieser Zahnrad und Zahnstange anbrachte. Diese Turm- armbrüste hieſsen „arbaletes à tour“. Manche schossen Pfeile ähnlich der Armbrust, andere wirkten mehr wie Schleudern (trebuchet). Die Projektile der trebuchets waren mehr oder weniger runde Steine oder auch unregelmäſsige, mit Brandmasse, griechischem Feuer oder faulen- den Stoffen gefüllte Tonnen, auch Ätzkalk schoſs man auf diese Weise, sogar glühend gemachte Eisenstücke. Für Brandgeschosse muſste das ganze Unterlager von Eisen sein. Die Turmarmbrüste schossen runde Steine, öfter zugespitzte Eisenbolzen, ähnlich groſsen Pfeilen. Dies war die einzige der alten Maschinen, die bis in das 16. Jahrhundert neben den Kanonen im Gebrauch blieb. Sobald man die explosive Gewalt des Pulvers, die Wirkung der Pulvergase im Moment der Entzündung kennen gelernt und als moto- rische Kraft bei den Geschützen angewendet hatte, verschwanden rasch die alten, schwerfälligen Kriegsmaschinen. Von Anfang an ent- wickelten sich die Feuerwaffen nach zwei Richtungen hin, als Hand- feuerwaffen und als grobes Geschütz. Wir haben schon oben erwähnt, daſs sich das erste Handfeuer- geschoſs aus der Feuerlanze entwickelte, die ein ausgehöhlter, mit Zündmasse gefüllter, brennender Holzschaft war, der mit der Hand geworfen wurde. An dessen Stelle trat, nachdem man gelernt hatte die treibenden Pulvergase zu benutzen, ein ähnlich geformtes Geschütz, eine kleine Büchse auf langem Stiele, dessen Ladung mittels einem Lunden entzündet wurde. Es schleuderte natürlich auf nicht sehr groſse Entfernungen Steine, Bleikugeln, geschmiedete Eisenbolzen oder Brandkugeln. Die älteste Waffe dieser Art ist die madfaa der Araber, aus ihr entwickelten sich die Handfeuerwaffen, unser heutiges Gewehr. Ganz andere Instrumente waren die alten Belagerungsgeschütze. Diese 1) Violet le duc, a. a. O. Art. Engin. (vol. V). 57*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/921
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 899. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/921>, abgerufen am 24.11.2024.