aus Steiermark stammte), ist sehr verschieden. Er ist weicher und leichter zu verarbeiten, dabei doch haltbarer (praestantius), deshalb ziehen ihn die Schmiede vor."
Diese Schilderungen teils älterer, teils noch bestehender Betriebe der direkten Darstellungen schmiedbaren Eisens aus den Erzen geben uns einen Begriff von den Verhältnissen des frühen Mittelalters. Wir werden kaum fehlgehen, wenn wir annehmen, dass die altgermanischen Rennfeuer den Corsican- und Katalanschmieden sehr ähnlich waren.
Schachtöfen.
Wir wissen aber bereits, dass die Eisenerze nicht bloss in Herdöfen, sondern auch in niedrigen Schachtöfen schon in alter Zeit verschmolzen wurden. Von den letzteren, welche gemauerte Wände hatten und meist bei stationärem und umfangreichem Betriebe in Anwendung waren, haben sich mehr Reste erhalten als von den leicht zerstörbaren Herdfeuern. Wie aber der Betrieb in diesen Schachtöfen war, wissen wir nicht. Kein Schriftsteller hat darüber bestimmte Mitteilungen hinterlassen. Um uns Klarheit hierüber zu verschaffen, müssen wir deshalb dieselbe Methode anwenden, welche wir zur Illustration der alten Luppenfeuer angewendet haben, indem wir die ältesten bekannten Arten der Schachtofenschmelzerei, die sich erhalten haben, näher untersuchen. Während wir die Herdöfen zur direkten Eisendarstellung im Süden erhalten finden, begegnen wir den entsprechenden Schacht- öfen mehr im Norden.
Die Eisendarstellung in Norwegen und Schweden, -- die "Bauernöfen".
Niedrige Schachtöfen zur direkten Darstellung von schmied- barem Eisen aus den Erzen finden wir noch zu Anfang dieses Jahr- hunderts in ihrer uralten Form in Schweden unter dem Namen "Bauernöfen".
Die Bauern- oder Osmundöfen (schwedisch Assmund, auch Ass- mundtz) waren in Finnland, in Schweden und Norwegen in der frühe- sten Zeit im Gebrauch, so dass sie als eine eigentümliche Erfindung oder Einrichtung der Bewohner jener Länder angesehen werden dürfen. Ihre Anwendung hat sich bis in dieses Jahrhundert hinein erhalten. Im
51*
Die Bauernöfen im Norden.
aus Steiermark stammte), ist sehr verschieden. Er ist weicher und leichter zu verarbeiten, dabei doch haltbarer (praestantius), deshalb ziehen ihn die Schmiede vor.“
Diese Schilderungen teils älterer, teils noch bestehender Betriebe der direkten Darstellungen schmiedbaren Eisens aus den Erzen geben uns einen Begriff von den Verhältnissen des frühen Mittelalters. Wir werden kaum fehlgehen, wenn wir annehmen, daſs die altgermanischen Rennfeuer den Corsican- und Katalanschmieden sehr ähnlich waren.
Schachtöfen.
Wir wissen aber bereits, daſs die Eisenerze nicht bloſs in Herdöfen, sondern auch in niedrigen Schachtöfen schon in alter Zeit verschmolzen wurden. Von den letzteren, welche gemauerte Wände hatten und meist bei stationärem und umfangreichem Betriebe in Anwendung waren, haben sich mehr Reste erhalten als von den leicht zerstörbaren Herdfeuern. Wie aber der Betrieb in diesen Schachtöfen war, wissen wir nicht. Kein Schriftsteller hat darüber bestimmte Mitteilungen hinterlassen. Um uns Klarheit hierüber zu verschaffen, müssen wir deshalb dieselbe Methode anwenden, welche wir zur Illustration der alten Luppenfeuer angewendet haben, indem wir die ältesten bekannten Arten der Schachtofenschmelzerei, die sich erhalten haben, näher untersuchen. Während wir die Herdöfen zur direkten Eisendarstellung im Süden erhalten finden, begegnen wir den entsprechenden Schacht- öfen mehr im Norden.
Die Eisendarstellung in Norwegen und Schweden, — die „Bauernöfen“.
Niedrige Schachtöfen zur direkten Darstellung von schmied- barem Eisen aus den Erzen finden wir noch zu Anfang dieses Jahr- hunderts in ihrer uralten Form in Schweden unter dem Namen „Bauernöfen“.
Die Bauern- oder Osmundöfen (schwedisch Åſsmund, auch Åſs- mundtz) waren in Finnland, in Schweden und Norwegen in der frühe- sten Zeit im Gebrauch, so daſs sie als eine eigentümliche Erfindung oder Einrichtung der Bewohner jener Länder angesehen werden dürfen. Ihre Anwendung hat sich bis in dieses Jahrhundert hinein erhalten. Im
51*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0825"n="803"/><fwplace="top"type="header">Die Bauernöfen im Norden.</fw><lb/>
aus Steiermark stammte), ist sehr verschieden. Er ist weicher und<lb/>
leichter zu verarbeiten, dabei doch haltbarer (praestantius), deshalb<lb/>
ziehen ihn die Schmiede vor.“</p><lb/><p>Diese Schilderungen teils älterer, teils noch bestehender Betriebe<lb/>
der direkten Darstellungen schmiedbaren Eisens aus den Erzen geben<lb/>
uns einen Begriff von den Verhältnissen des frühen Mittelalters. Wir<lb/>
werden kaum fehlgehen, wenn wir annehmen, daſs die altgermanischen<lb/>
Rennfeuer den Corsican- und Katalanschmieden sehr ähnlich waren.</p></div></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#g">Schachtöfen</hi>.</head><lb/><p>Wir wissen aber bereits, daſs die Eisenerze nicht bloſs in Herdöfen,<lb/>
sondern auch in niedrigen Schachtöfen schon in alter Zeit verschmolzen<lb/>
wurden. Von den letzteren, welche gemauerte Wände hatten und<lb/>
meist bei stationärem und umfangreichem Betriebe in Anwendung<lb/>
waren, haben sich mehr Reste erhalten als von den leicht zerstörbaren<lb/>
Herdfeuern. Wie aber der Betrieb in diesen Schachtöfen war, wissen<lb/>
wir nicht. Kein Schriftsteller hat darüber bestimmte Mitteilungen<lb/>
hinterlassen. Um uns Klarheit hierüber zu verschaffen, müssen wir<lb/>
deshalb dieselbe Methode anwenden, welche wir zur Illustration der<lb/>
alten Luppenfeuer angewendet haben, indem wir die ältesten bekannten<lb/>
Arten der Schachtofenschmelzerei, die sich erhalten haben, näher<lb/>
untersuchen. Während wir die Herdöfen zur direkten Eisendarstellung<lb/>
im Süden erhalten finden, begegnen wir den entsprechenden Schacht-<lb/>
öfen mehr im Norden.</p><lb/><divn="4"><head><hirendition="#g">Die Eisendarstellung in Norwegen und<lb/>
Schweden, — die „Bauernöfen“</hi>.</head><lb/><p>Niedrige Schachtöfen zur direkten Darstellung von schmied-<lb/>
barem Eisen aus den Erzen finden wir noch zu Anfang dieses Jahr-<lb/>
hunderts in ihrer uralten Form in Schweden unter dem Namen<lb/>„Bauernöfen“.</p><lb/><p>Die Bauern- oder Osmundöfen (schwedisch Åſsmund, auch Åſs-<lb/>
mundtz) waren in Finnland, in Schweden und Norwegen in der frühe-<lb/>
sten Zeit im Gebrauch, so daſs sie als eine eigentümliche Erfindung<lb/>
oder Einrichtung der Bewohner jener Länder angesehen werden dürfen.<lb/>
Ihre Anwendung hat sich bis in dieses Jahrhundert hinein erhalten. Im<lb/><fwplace="bottom"type="sig">51*</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[803/0825]
Die Bauernöfen im Norden.
aus Steiermark stammte), ist sehr verschieden. Er ist weicher und
leichter zu verarbeiten, dabei doch haltbarer (praestantius), deshalb
ziehen ihn die Schmiede vor.“
Diese Schilderungen teils älterer, teils noch bestehender Betriebe
der direkten Darstellungen schmiedbaren Eisens aus den Erzen geben
uns einen Begriff von den Verhältnissen des frühen Mittelalters. Wir
werden kaum fehlgehen, wenn wir annehmen, daſs die altgermanischen
Rennfeuer den Corsican- und Katalanschmieden sehr ähnlich waren.
Schachtöfen.
Wir wissen aber bereits, daſs die Eisenerze nicht bloſs in Herdöfen,
sondern auch in niedrigen Schachtöfen schon in alter Zeit verschmolzen
wurden. Von den letzteren, welche gemauerte Wände hatten und
meist bei stationärem und umfangreichem Betriebe in Anwendung
waren, haben sich mehr Reste erhalten als von den leicht zerstörbaren
Herdfeuern. Wie aber der Betrieb in diesen Schachtöfen war, wissen
wir nicht. Kein Schriftsteller hat darüber bestimmte Mitteilungen
hinterlassen. Um uns Klarheit hierüber zu verschaffen, müssen wir
deshalb dieselbe Methode anwenden, welche wir zur Illustration der
alten Luppenfeuer angewendet haben, indem wir die ältesten bekannten
Arten der Schachtofenschmelzerei, die sich erhalten haben, näher
untersuchen. Während wir die Herdöfen zur direkten Eisendarstellung
im Süden erhalten finden, begegnen wir den entsprechenden Schacht-
öfen mehr im Norden.
Die Eisendarstellung in Norwegen und
Schweden, — die „Bauernöfen“.
Niedrige Schachtöfen zur direkten Darstellung von schmied-
barem Eisen aus den Erzen finden wir noch zu Anfang dieses Jahr-
hunderts in ihrer uralten Form in Schweden unter dem Namen
„Bauernöfen“.
Die Bauern- oder Osmundöfen (schwedisch Åſsmund, auch Åſs-
mundtz) waren in Finnland, in Schweden und Norwegen in der frühe-
sten Zeit im Gebrauch, so daſs sie als eine eigentümliche Erfindung
oder Einrichtung der Bewohner jener Länder angesehen werden dürfen.
Ihre Anwendung hat sich bis in dieses Jahrhundert hinein erhalten. Im
51*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 803. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/825>, abgerufen am 18.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.