Francois untersuchte auch die Gase der zweiten Zone und fand, dass sie weniger Kohlensäure enthielten, als die der oberen Zone.
In der dritten Abteilung beginnt eine lebhafte Reduktion. Die Erzstücke schweissen, wo sie sich berühren, zusammen, ohne indes wesentlich ihre Form zu verändern. Die Eisenpünktchen an der Oberfläche fliessen zusammen und bilden eine vollständige Decke von circa 0,002 m Dicke. Der innere Kern bildet eine erweichte Masse, die in der Nähe der Eisenhaut vollständig verschlackt ist. In dem unteren Teil der dritten Zone soll die Temperatur 1000° C. sein. Zwischen der stahligen Eisenhaut quellen an einzelnen Punkten flüssige Schlackentropfen heraus. Der innere Kern zeigt eine metallisch- schwarze Farbe. Kleine Höhlungen in der Masse weisen auf eine Gas- entwickelung hin. Diese innere halbgeflossene Masse zeigte das spezi- fische Gewicht von 4,699 und folgende Zusammensetzung:
Kieselsäure 27,50
Eisenoxydul 41,20
Manganoxydul 11,07
Kalk 9,60
Magnesia und Thonerde 2,50
Eisentropfen 7,55
99,42.
Die äussere Haut bestand aus stahlartigem Eisen mit circa 30 Proz. Schlacke. Diese Eisenschlacke, die oft krystallinisch ist, stellt in ihrer Zusammensetzung ein dreibasisches Silikat dar von der Formel
[Formel 1]
In der vierten Zone herrschte eine Temperatur von 1200 bis 1300° C. Die Schlacke saigerte reichlich aus den Stücken aus und diese verloren
Die Katalanschmieden.
[Tabelle]
François untersuchte auch die Gase der zweiten Zone und fand, daſs sie weniger Kohlensäure enthielten, als die der oberen Zone.
In der dritten Abteilung beginnt eine lebhafte Reduktion. Die Erzstücke schweiſsen, wo sie sich berühren, zusammen, ohne indes wesentlich ihre Form zu verändern. Die Eisenpünktchen an der Oberfläche flieſsen zusammen und bilden eine vollständige Decke von circa 0,002 m Dicke. Der innere Kern bildet eine erweichte Masse, die in der Nähe der Eisenhaut vollständig verschlackt ist. In dem unteren Teil der dritten Zone soll die Temperatur 1000° C. sein. Zwischen der stahligen Eisenhaut quellen an einzelnen Punkten flüssige Schlackentropfen heraus. Der innere Kern zeigt eine metallisch- schwarze Farbe. Kleine Höhlungen in der Masse weisen auf eine Gas- entwickelung hin. Diese innere halbgeflossene Masse zeigte das spezi- fische Gewicht von 4,699 und folgende Zusammensetzung:
Kieselsäure 27,50
Eisenoxydul 41,20
Manganoxydul 11,07
Kalk 9,60
Magnesia und Thonerde 2,50
Eisentropfen 7,55
99,42.
Die äuſsere Haut bestand aus stahlartigem Eisen mit circa 30 Proz. Schlacke. Diese Eisenschlacke, die oft krystallinisch ist, stellt in ihrer Zusammensetzung ein dreibasisches Silikat dar von der Formel
[Formel 1]
In der vierten Zone herrschte eine Temperatur von 1200 bis 1300° C. Die Schlacke saigerte reichlich aus den Stücken aus und diese verloren
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0821"n="799"/><fwplace="top"type="header">Die Katalanschmieden.</fw><lb/><table><row><cell/></row></table><p>François untersuchte auch die Gase der zweiten Zone und fand,<lb/>
daſs sie weniger Kohlensäure enthielten, als die der oberen Zone.</p><lb/><p>In der dritten Abteilung beginnt eine lebhafte Reduktion. Die<lb/>
Erzstücke schweiſsen, wo sie sich berühren, zusammen, ohne indes<lb/>
wesentlich ihre Form zu verändern. Die Eisenpünktchen an der<lb/>
Oberfläche flieſsen zusammen und bilden eine vollständige Decke von<lb/>
circa 0,002 m Dicke. Der innere Kern bildet eine erweichte Masse,<lb/>
die in der Nähe der Eisenhaut vollständig verschlackt ist. In dem<lb/>
unteren Teil der dritten Zone soll die Temperatur 1000° C. sein.<lb/>
Zwischen der stahligen Eisenhaut quellen an einzelnen Punkten flüssige<lb/>
Schlackentropfen heraus. Der innere Kern zeigt eine metallisch-<lb/>
schwarze Farbe. Kleine Höhlungen in der Masse weisen auf eine Gas-<lb/>
entwickelung hin. Diese innere halbgeflossene Masse zeigte das spezi-<lb/>
fische Gewicht von 4,699 und folgende Zusammensetzung:</p><lb/><list><item>Kieselsäure <spacedim="horizontal"/> 27,50</item><lb/><item>Eisenoxydul <spacedim="horizontal"/> 41,20</item><lb/><item>Manganoxydul <spacedim="horizontal"/> 11,07</item><lb/><item>Kalk <spacedim="horizontal"/> 9,60</item><lb/><item>Magnesia und Thonerde <spacedim="horizontal"/> 2,50</item><lb/><item>Eisentropfen <spacedim="horizontal"/><hirendition="#u">7,55</hi></item><lb/><item><hirendition="#et">99,42.</hi></item></list><lb/><p>Die äuſsere Haut bestand aus stahlartigem Eisen mit circa 30 Proz.<lb/>
Schlacke. Diese Eisenschlacke, die oft krystallinisch ist, stellt in ihrer<lb/>
Zusammensetzung ein dreibasisches Silikat dar von der Formel<lb/><hirendition="#c"><formula/></hi></p><p>In der vierten Zone herrschte eine Temperatur von 1200 bis 1300° C.<lb/>
Die Schlacke saigerte reichlich aus den Stücken aus und diese verloren<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[799/0821]
Die Katalanschmieden.
François untersuchte auch die Gase der zweiten Zone und fand,
daſs sie weniger Kohlensäure enthielten, als die der oberen Zone.
In der dritten Abteilung beginnt eine lebhafte Reduktion. Die
Erzstücke schweiſsen, wo sie sich berühren, zusammen, ohne indes
wesentlich ihre Form zu verändern. Die Eisenpünktchen an der
Oberfläche flieſsen zusammen und bilden eine vollständige Decke von
circa 0,002 m Dicke. Der innere Kern bildet eine erweichte Masse,
die in der Nähe der Eisenhaut vollständig verschlackt ist. In dem
unteren Teil der dritten Zone soll die Temperatur 1000° C. sein.
Zwischen der stahligen Eisenhaut quellen an einzelnen Punkten flüssige
Schlackentropfen heraus. Der innere Kern zeigt eine metallisch-
schwarze Farbe. Kleine Höhlungen in der Masse weisen auf eine Gas-
entwickelung hin. Diese innere halbgeflossene Masse zeigte das spezi-
fische Gewicht von 4,699 und folgende Zusammensetzung:
Kieselsäure 27,50
Eisenoxydul 41,20
Manganoxydul 11,07
Kalk 9,60
Magnesia und Thonerde 2,50
Eisentropfen 7,55
99,42.
Die äuſsere Haut bestand aus stahlartigem Eisen mit circa 30 Proz.
Schlacke. Diese Eisenschlacke, die oft krystallinisch ist, stellt in ihrer
Zusammensetzung ein dreibasisches Silikat dar von der Formel
[FORMEL]
In der vierten Zone herrschte eine Temperatur von 1200 bis 1300° C.
Die Schlacke saigerte reichlich aus den Stücken aus und diese verloren
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 799. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/821>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.