Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

Ägypten.
Vordergrund. Sie hatte ihren Sitz in Theben in Oberägypten, das sie
durch ihre Bauwerke verherrlichte. Die Obelisken sind die charakte-
ristischen Bauwerke dieser Periode. Der erste Obelisk ist der des
Sesorthosis (auch Sesurtasen, Osortases, Usurtasen) zu Heliopolis (auch
Amu, On). Dieser König führte auch den Bau des Ammontempels zu
Theben fort, den sein Vater Amenemah I. begonnen hatte. Er und
seine Nachfolger besiegten und unterwarfen das Land Kusch (Nubien).
Der grösste unter diesen Nachfolgern war Amenemah III., der nach
Lepsius von 2221 bis 2179 v. Chr. regierte, derselbe den die Griechen
Möris nennen. Er liess den grossen See dieses Namens ausgraben, ein
Riesenunternehmen, dem nur die Erbauung der grossen Pyramiden
und des Labyrinthes an die Seite gestellt werden können.

Nach Herodot hatte er 3600 Stadien oder etwa 80 geographische
Meilen Umfang. Sein Zweck war die Nilüberschwemmungen zu regu-
lieren. Herodot berichtet, dass dies vollständig erreicht wurde und
dass nach der Herstellung dieses mächtigen Reservoirs das Land unter-
halb Memphis hinreichend überschwemmt wurde, wenn der Nil nur
8 Ellen stieg, während zu seiner Zeit, durch Vernachlässigung und Ver-
sumpfung des Sees, der Nil erst bei 15 bis 16 Ellen Höhe das untere
Land überflutete. Derselbe König erbaute das berühmte Labyrinth,
einen riesigen Reichspalast, der Gerichtshof und Sammelpunkt für alle
Stämme Ägyptens sein sollte. Herodot, der den Riesenbau selbst gesehen
hat, nennt es ein Werk über alle Beschreibung, grösser und kostspie-
liger als alle Bauwerke der Hellenen zusammengenommen 1). "Er hat
zwölf bedeckte Höfe mit gegenüberstehenden Thoren, sechs nach Norden
und sechs nach Süden zu aneinander stossend: ein und dieselbe Mauer
umschliesst sie von aussen. Es befinden sich darin zweifache Kammern,
die einen unter der Erde, die anderen oberhalb auf diesen, in Allem
dreitausend, von jeder der beiden Arten fünfzehnhundert u. s. w." Die
Hauptmasse des Gebäudes war nach dem Bericht des Plinius aus
Granitblöcken hergestellt und wird dies durch die Trümmer bestätigt,
die sich bei Howara finden.

Die Gräber von Beni-Hassan, Berscheh und Ziut in Mittelägypten
gehören gleichfalls dieser Periode und dieser Dynastie an.

Die Abbildungen in denselben zeigen mancherlei technische Vor-
richtungen; so ist in einem Grab von Berscheh der Transport einer
kolossalen Steinbildsäule dargestellt. Eine Inschrift giebt die Höhe
derselben auf 6,30 Meter an. Die Fortbewegung geht auf einer Schleife,
die von vielen Menschen gezogen wird, vor sich.


1) Herodot II, 148.

Ägypten.
Vordergrund. Sie hatte ihren Sitz in Theben in Oberägypten, das sie
durch ihre Bauwerke verherrlichte. Die Obelisken sind die charakte-
ristischen Bauwerke dieser Periode. Der erste Obelisk ist der des
Sesorthosis (auch Sesurtasen, Osortases, Usurtasen) zu Heliopolis (auch
Amu, On). Dieser König führte auch den Bau des Ammontempels zu
Theben fort, den sein Vater Amenemah I. begonnen hatte. Er und
seine Nachfolger besiegten und unterwarfen das Land Kusch (Nubien).
Der gröſste unter diesen Nachfolgern war Amenemah III., der nach
Lepsius von 2221 bis 2179 v. Chr. regierte, derselbe den die Griechen
Möris nennen. Er lieſs den groſsen See dieses Namens ausgraben, ein
Riesenunternehmen, dem nur die Erbauung der groſsen Pyramiden
und des Labyrinthes an die Seite gestellt werden können.

Nach Herodot hatte er 3600 Stadien oder etwa 80 geographische
Meilen Umfang. Sein Zweck war die Nilüberschwemmungen zu regu-
lieren. Herodot berichtet, daſs dies vollständig erreicht wurde und
daſs nach der Herstellung dieses mächtigen Reservoirs das Land unter-
halb Memphis hinreichend überschwemmt wurde, wenn der Nil nur
8 Ellen stieg, während zu seiner Zeit, durch Vernachlässigung und Ver-
sumpfung des Sees, der Nil erst bei 15 bis 16 Ellen Höhe das untere
Land überflutete. Derselbe König erbaute das berühmte Labyrinth,
einen riesigen Reichspalast, der Gerichtshof und Sammelpunkt für alle
Stämme Ägyptens sein sollte. Herodot, der den Riesenbau selbst gesehen
hat, nennt es ein Werk über alle Beschreibung, gröſser und kostspie-
liger als alle Bauwerke der Hellenen zusammengenommen 1). „Er hat
zwölf bedeckte Höfe mit gegenüberstehenden Thoren, sechs nach Norden
und sechs nach Süden zu aneinander stoſsend: ein und dieselbe Mauer
umschlieſst sie von auſsen. Es befinden sich darin zweifache Kammern,
die einen unter der Erde, die anderen oberhalb auf diesen, in Allem
dreitausend, von jeder der beiden Arten fünfzehnhundert u. s. w.“ Die
Hauptmasse des Gebäudes war nach dem Bericht des Plinius aus
Granitblöcken hergestellt und wird dies durch die Trümmer bestätigt,
die sich bei Howara finden.

Die Gräber von Beni-Hassan, Berscheh und Ziut in Mittelägypten
gehören gleichfalls dieser Periode und dieser Dynastie an.

Die Abbildungen in denselben zeigen mancherlei technische Vor-
richtungen; so ist in einem Grab von Berscheh der Transport einer
kolossalen Steinbildsäule dargestellt. Eine Inschrift giebt die Höhe
derselben auf 6,30 Meter an. Die Fortbewegung geht auf einer Schleife,
die von vielen Menschen gezogen wird, vor sich.


1) Herodot II, 148.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0081" n="59"/><fw place="top" type="header">Ägypten.</fw><lb/>
Vordergrund. Sie hatte ihren Sitz in Theben in Oberägypten, das sie<lb/>
durch ihre Bauwerke verherrlichte. Die Obelisken sind die charakte-<lb/>
ristischen Bauwerke dieser Periode. Der erste Obelisk ist der des<lb/>
Sesorthosis (auch Sesurtasen, Osortases, Usurtasen) zu Heliopolis (auch<lb/>
Amu, On). Dieser König führte auch den Bau des Ammontempels zu<lb/>
Theben fort, den sein Vater Amenemah I. begonnen hatte. Er und<lb/>
seine Nachfolger besiegten und unterwarfen das Land Kusch (Nubien).<lb/>
Der grö&#x017F;ste unter diesen Nachfolgern war Amenemah III., der nach<lb/>
Lepsius von 2221 bis 2179 v. Chr. regierte, derselbe den die Griechen<lb/>
Möris nennen. Er lie&#x017F;s den gro&#x017F;sen See dieses Namens ausgraben, ein<lb/>
Riesenunternehmen, dem nur die Erbauung der gro&#x017F;sen Pyramiden<lb/>
und des Labyrinthes an die Seite gestellt werden können.</p><lb/>
          <p>Nach Herodot hatte er 3600 Stadien oder etwa 80 geographische<lb/>
Meilen Umfang. Sein Zweck war die Nilüberschwemmungen zu regu-<lb/>
lieren. Herodot berichtet, da&#x017F;s dies vollständig erreicht wurde und<lb/>
da&#x017F;s nach der Herstellung dieses mächtigen Reservoirs das Land unter-<lb/>
halb Memphis hinreichend überschwemmt wurde, wenn der Nil nur<lb/>
8 Ellen stieg, während zu seiner Zeit, durch Vernachlässigung und Ver-<lb/>
sumpfung des Sees, der Nil erst bei 15 bis 16 Ellen Höhe das untere<lb/>
Land überflutete. Derselbe König erbaute das berühmte Labyrinth,<lb/>
einen riesigen Reichspalast, der Gerichtshof und Sammelpunkt für alle<lb/>
Stämme Ägyptens sein sollte. Herodot, der den Riesenbau selbst gesehen<lb/>
hat, nennt es ein Werk über alle Beschreibung, grö&#x017F;ser und kostspie-<lb/>
liger als alle Bauwerke der Hellenen zusammengenommen <note place="foot" n="1)">Herodot II, 148.</note>. &#x201E;Er hat<lb/>
zwölf bedeckte Höfe mit gegenüberstehenden Thoren, sechs nach Norden<lb/>
und sechs nach Süden zu aneinander sto&#x017F;send: ein und dieselbe Mauer<lb/>
umschlie&#x017F;st sie von au&#x017F;sen. Es befinden sich darin zweifache Kammern,<lb/>
die einen unter der Erde, die anderen oberhalb auf diesen, in Allem<lb/>
dreitausend, von jeder der beiden Arten fünfzehnhundert u. s. w.&#x201C; Die<lb/>
Hauptmasse des Gebäudes war nach dem Bericht des Plinius aus<lb/>
Granitblöcken hergestellt und wird dies durch die Trümmer bestätigt,<lb/>
die sich bei Howara finden.</p><lb/>
          <p>Die Gräber von Beni-Hassan, Berscheh und Ziut in Mittelägypten<lb/>
gehören gleichfalls dieser Periode und dieser Dynastie an.</p><lb/>
          <p>Die Abbildungen in denselben zeigen mancherlei technische Vor-<lb/>
richtungen; so ist in einem Grab von Berscheh der Transport einer<lb/>
kolossalen Steinbildsäule dargestellt. Eine Inschrift giebt die Höhe<lb/>
derselben auf 6,30 Meter an. Die Fortbewegung geht auf einer Schleife,<lb/>
die von vielen Menschen gezogen wird, vor sich.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[59/0081] Ägypten. Vordergrund. Sie hatte ihren Sitz in Theben in Oberägypten, das sie durch ihre Bauwerke verherrlichte. Die Obelisken sind die charakte- ristischen Bauwerke dieser Periode. Der erste Obelisk ist der des Sesorthosis (auch Sesurtasen, Osortases, Usurtasen) zu Heliopolis (auch Amu, On). Dieser König führte auch den Bau des Ammontempels zu Theben fort, den sein Vater Amenemah I. begonnen hatte. Er und seine Nachfolger besiegten und unterwarfen das Land Kusch (Nubien). Der gröſste unter diesen Nachfolgern war Amenemah III., der nach Lepsius von 2221 bis 2179 v. Chr. regierte, derselbe den die Griechen Möris nennen. Er lieſs den groſsen See dieses Namens ausgraben, ein Riesenunternehmen, dem nur die Erbauung der groſsen Pyramiden und des Labyrinthes an die Seite gestellt werden können. Nach Herodot hatte er 3600 Stadien oder etwa 80 geographische Meilen Umfang. Sein Zweck war die Nilüberschwemmungen zu regu- lieren. Herodot berichtet, daſs dies vollständig erreicht wurde und daſs nach der Herstellung dieses mächtigen Reservoirs das Land unter- halb Memphis hinreichend überschwemmt wurde, wenn der Nil nur 8 Ellen stieg, während zu seiner Zeit, durch Vernachlässigung und Ver- sumpfung des Sees, der Nil erst bei 15 bis 16 Ellen Höhe das untere Land überflutete. Derselbe König erbaute das berühmte Labyrinth, einen riesigen Reichspalast, der Gerichtshof und Sammelpunkt für alle Stämme Ägyptens sein sollte. Herodot, der den Riesenbau selbst gesehen hat, nennt es ein Werk über alle Beschreibung, gröſser und kostspie- liger als alle Bauwerke der Hellenen zusammengenommen 1). „Er hat zwölf bedeckte Höfe mit gegenüberstehenden Thoren, sechs nach Norden und sechs nach Süden zu aneinander stoſsend: ein und dieselbe Mauer umschlieſst sie von auſsen. Es befinden sich darin zweifache Kammern, die einen unter der Erde, die anderen oberhalb auf diesen, in Allem dreitausend, von jeder der beiden Arten fünfzehnhundert u. s. w.“ Die Hauptmasse des Gebäudes war nach dem Bericht des Plinius aus Granitblöcken hergestellt und wird dies durch die Trümmer bestätigt, die sich bei Howara finden. Die Gräber von Beni-Hassan, Berscheh und Ziut in Mittelägypten gehören gleichfalls dieser Periode und dieser Dynastie an. Die Abbildungen in denselben zeigen mancherlei technische Vor- richtungen; so ist in einem Grab von Berscheh der Transport einer kolossalen Steinbildsäule dargestellt. Eine Inschrift giebt die Höhe derselben auf 6,30 Meter an. Die Fortbewegung geht auf einer Schleife, die von vielen Menschen gezogen wird, vor sich. 1) Herodot II, 148.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/81
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/81>, abgerufen am 23.11.2024.