Gestalt. Der Herdboden wird aus Gestübbe geschlagen; er liegt 0,11 m unter der Form, die 20° Neigung hat und 0,28 m in den Herd hineinragt; sie ist von Kupfer und hat 0,031 m Öffnung. In der Mauer der Arbeitsseite ist eine schmale Eisenplatte eingesetzt, in welcher der Schlackenabstich sich befindet, der 0,5 m von der linken und 0,56 m von der rechten Wand absteht. Die Achse der Form liegt 0,15 m unter dieser Öffnung.
Bei dem ersten Teile der Arbeit des Röst- und Reduktions- prozesses wird zuerst die kreisförmige Mauer, die sich an Arbeitsseite
[Abbildung]
Fig. 250.
und Formseite anlegt und den Herd schliesst, von grossen Erzstücken auf- geführt. In diesem ein- geschlossenen Raume wird der Gestübbeherd geschla- gen. Innerhalb dieser Ver- tiefung stellt man von grossen Stücken Holzkohlen der essbaren Kastanie, die circa 0,05 m Durchmesser und 0,16 m Länge haben, eine elliptische Wand her, die mit der äusseren Herdmauer ziemlich paral- lel läuft und eine tiegel- ähnliche Vertiefung um- schliesst. Zwischen diesem Holzkohlentiegel und der äusseren Mauer bleibt ein freier Raum, der nur von zwei Holzkohlenmäuerchen, welche zugleich mit dem Tiegel aufgeführt werden, in drei Teilen geschnitten wird. Diese äusseren Abteilungen werden angefüllt mit einem Gemenge von zerkleinertem Erz in Stück- und Pulverform und etwa in Formhöhe wird eine horizontale Decke von Stübbe dazwischen geschaltet. Dann wird diese Füllung mit der äusseren Erzmauer noch höher aufgeführt und das Ganze zuletzt mit Lösche bedeckt. Diese Löschdecke befindet sich 0,74 m über dem Herdboden. Bei jeder Röstung werden 526 kg Erz in Behandlung ge-
Eisenbereitung im Mittelalter.
Gestalt. Der Herdboden wird aus Gestübbe geschlagen; er liegt 0,11 m unter der Form, die 20° Neigung hat und 0,28 m in den Herd hineinragt; sie ist von Kupfer und hat 0,031 m Öffnung. In der Mauer der Arbeitsseite ist eine schmale Eisenplatte eingesetzt, in welcher der Schlackenabstich sich befindet, der 0,5 m von der linken und 0,56 m von der rechten Wand absteht. Die Achse der Form liegt 0,15 m unter dieser Öffnung.
Bei dem ersten Teile der Arbeit des Röst- und Reduktions- prozesses wird zuerst die kreisförmige Mauer, die sich an Arbeitsseite
[Abbildung]
Fig. 250.
und Formseite anlegt und den Herd schlieſst, von groſsen Erzstücken auf- geführt. In diesem ein- geschlossenen Raume wird der Gestübbeherd geschla- gen. Innerhalb dieser Ver- tiefung stellt man von groſsen Stücken Holzkohlen der eſsbaren Kastanie, die circa 0,05 m Durchmesser und 0,16 m Länge haben, eine elliptische Wand her, die mit der äuſseren Herdmauer ziemlich paral- lel läuft und eine tiegel- ähnliche Vertiefung um- schlieſst. Zwischen diesem Holzkohlentiegel und der äuſseren Mauer bleibt ein freier Raum, der nur von zwei Holzkohlenmäuerchen, welche zugleich mit dem Tiegel aufgeführt werden, in drei Teilen geschnitten wird. Diese äuſseren Abteilungen werden angefüllt mit einem Gemenge von zerkleinertem Erz in Stück- und Pulverform und etwa in Formhöhe wird eine horizontale Decke von Stübbe dazwischen geschaltet. Dann wird diese Füllung mit der äuſseren Erzmauer noch höher aufgeführt und das Ganze zuletzt mit Lösche bedeckt. Diese Löschdecke befindet sich 0,74 m über dem Herdboden. Bei jeder Röstung werden 526 kg Erz in Behandlung ge-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0808"n="786"/><fwplace="top"type="header">Eisenbereitung im Mittelalter.</fw><lb/>
Gestalt. Der Herdboden wird aus Gestübbe geschlagen; er liegt 0,11 m<lb/>
unter der Form, die 20° Neigung hat und 0,28 m in den Herd<lb/>
hineinragt; sie ist von Kupfer und hat 0,031 m Öffnung. In der Mauer<lb/>
der Arbeitsseite ist eine schmale Eisenplatte eingesetzt, in welcher der<lb/>
Schlackenabstich sich befindet, der 0,5 m von der linken und 0,56 m<lb/>
von der rechten Wand absteht. Die Achse der Form liegt 0,15 m<lb/>
unter dieser Öffnung.</p><lb/><p>Bei dem ersten Teile der Arbeit des Röst- und Reduktions-<lb/>
prozesses wird zuerst die kreisförmige Mauer, die sich an Arbeitsseite<lb/><figure><head>Fig. 250.</head></figure><lb/>
und Formseite anlegt und<lb/>
den Herd schlieſst, von<lb/>
groſsen Erzstücken auf-<lb/>
geführt. In diesem ein-<lb/>
geschlossenen Raume wird<lb/>
der Gestübbeherd geschla-<lb/>
gen. Innerhalb dieser Ver-<lb/>
tiefung stellt man von<lb/>
groſsen Stücken Holzkohlen<lb/>
der eſsbaren Kastanie, die<lb/>
circa 0,05 m Durchmesser<lb/>
und 0,16 m Länge haben,<lb/>
eine elliptische Wand her,<lb/>
die mit der äuſseren<lb/>
Herdmauer ziemlich paral-<lb/>
lel läuft und eine tiegel-<lb/>
ähnliche Vertiefung um-<lb/>
schlieſst. Zwischen diesem<lb/>
Holzkohlentiegel und der<lb/>
äuſseren Mauer bleibt ein<lb/>
freier Raum, der nur von<lb/>
zwei Holzkohlenmäuerchen,<lb/>
welche zugleich mit dem<lb/>
Tiegel aufgeführt werden,<lb/>
in drei Teilen geschnitten wird. Diese äuſseren Abteilungen werden<lb/>
angefüllt mit einem Gemenge von zerkleinertem Erz in Stück- und<lb/>
Pulverform und etwa in Formhöhe wird eine horizontale Decke von<lb/>
Stübbe dazwischen geschaltet. Dann wird diese Füllung mit der<lb/>
äuſseren Erzmauer noch höher aufgeführt und das Ganze zuletzt mit<lb/>
Lösche bedeckt. Diese Löschdecke befindet sich 0,74 m über dem<lb/>
Herdboden. Bei jeder Röstung werden 526 kg Erz in Behandlung ge-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[786/0808]
Eisenbereitung im Mittelalter.
Gestalt. Der Herdboden wird aus Gestübbe geschlagen; er liegt 0,11 m
unter der Form, die 20° Neigung hat und 0,28 m in den Herd
hineinragt; sie ist von Kupfer und hat 0,031 m Öffnung. In der Mauer
der Arbeitsseite ist eine schmale Eisenplatte eingesetzt, in welcher der
Schlackenabstich sich befindet, der 0,5 m von der linken und 0,56 m
von der rechten Wand absteht. Die Achse der Form liegt 0,15 m
unter dieser Öffnung.
Bei dem ersten Teile der Arbeit des Röst- und Reduktions-
prozesses wird zuerst die kreisförmige Mauer, die sich an Arbeitsseite
[Abbildung Fig. 250.]
und Formseite anlegt und
den Herd schlieſst, von
groſsen Erzstücken auf-
geführt. In diesem ein-
geschlossenen Raume wird
der Gestübbeherd geschla-
gen. Innerhalb dieser Ver-
tiefung stellt man von
groſsen Stücken Holzkohlen
der eſsbaren Kastanie, die
circa 0,05 m Durchmesser
und 0,16 m Länge haben,
eine elliptische Wand her,
die mit der äuſseren
Herdmauer ziemlich paral-
lel läuft und eine tiegel-
ähnliche Vertiefung um-
schlieſst. Zwischen diesem
Holzkohlentiegel und der
äuſseren Mauer bleibt ein
freier Raum, der nur von
zwei Holzkohlenmäuerchen,
welche zugleich mit dem
Tiegel aufgeführt werden,
in drei Teilen geschnitten wird. Diese äuſseren Abteilungen werden
angefüllt mit einem Gemenge von zerkleinertem Erz in Stück- und
Pulverform und etwa in Formhöhe wird eine horizontale Decke von
Stübbe dazwischen geschaltet. Dann wird diese Füllung mit der
äuſseren Erzmauer noch höher aufgeführt und das Ganze zuletzt mit
Lösche bedeckt. Diese Löschdecke befindet sich 0,74 m über dem
Herdboden. Bei jeder Röstung werden 526 kg Erz in Behandlung ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 786. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/808>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.