Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

Eisenschmelzen.
werden wahrscheinlich noch aufgefunden werden, an welchen sich mit
Dammerde, verwestem Laube und Graswuchs bedeckte Anhäufungen
von scharfkantigen eigrossen Roteisensteinbrocken und von sehr eisen-
reichen Schlacken dicht bei einander finden. Die Eisensteinbrocken
tragen die Spuren einer sorgfältigen Scheidung und sind immer von
vorzüglicher Qualität. Diese Anhäufungen befinden sich nicht selten in
beträchtlicher Entfernung von den Roteisensteinlagerzügen, z. B. bei
Dreisbach, bei Greifenstein, am Fürstkopf bei Oberwetz, bei Ebersgöns,
bei Schwalbach am Dünstberge, bei Frankenbach, an dem Mittelhardt
zwischen Biedenkopf und Breidenbach u. s. w. Am Rossberge bei
Braunfels, im Grubenfelde Ottilie. befindet sich auf einer solchen An-
häufung der fast verweste Stumpf einer kolossalen Eiche, deren Wurzeln
dieselbe durchdringen. Es müssen also nicht wenige Jahrhunderte,
vielleicht mehr als ein Jahrtausend vergangen sein, seitdem der Betrieb
der hier vorhanden gewesenen Schmelzstätte eingestellt worden ist."

Weitere urkundliche Nachrichten aus dieser Gegend liegen vor
über den Bergbau von Möttau im Amte Weilburg, das der Abtei Fulda
zinspflichtig war. In einer Nachricht vom Jahre 912 wird aufgeführt,
welchen Zins an Eisengerät Liti und Hüfner von Möttau entrichten
müsssen: "Pagi Loganagewe, seu Loqanacinse mentio fit in vita Sturmi
abbatis diciturque jacere probe Coenobium Fuldense: in eo praefec-
turam gessit Otto comes anno DCCCCXII quo frater ejus Conradus I.
Rex obtinuit, ut communi illorum genitrici Glismuodae, concederentur
de rebus S. Bonifacii ibidem in usum fructum, loci sequentes Altin-
chiricha (Altenkirchen), Mestineshusa (d. Magdalenenhäuser Hof), Liuna
(Leun), Niunkiricha (Neunkirchen bei Bonbaden), Mittin (Möttau), de hoc
postremo, sic habet vetus Polyptichon: In Mitti territoria II lidi XXIII
singuli L frusta ferri debent et II gallinas cum X ovis. Hubae IV sin-
gulae X frusta ferri, I galinam cum X ovis, insuper III hubae, quae XC
frusta ferri debent etc."

Es mussten also 30 Liti und Hüfner 1310 Schirbel Eisen liefern,
worauf man auf den bedeutenden Umfang des Möttauer Eisenbetriebs
in jener frühen Zeit schliessen kann.

Auch im Odenwalde erwähnt das lorscher Urkundenbuch bereits
im Jahre 773 einer "Arezgrefte", einer Erzgrube.

Die Fuldische Chronik berichtet fernerhin über uralte Eisen-
gewinnung zu Kirchbracht (Amt Birstein 1).


1) Bricho trad. sto. Bon. bona sua in Brahtaha in loco ubi ferrum in terra in-
venitur, 30 uirgas in longum et totidem et latitudine et in allit. quantum uis
(Dronke, traditiones Fuldenses S. 113, 287). Ferner: Biricho de Brahtaha trad. sto.

Eisenschmelzen.
werden wahrscheinlich noch aufgefunden werden, an welchen sich mit
Dammerde, verwestem Laube und Graswuchs bedeckte Anhäufungen
von scharfkantigen eigroſsen Roteisensteinbrocken und von sehr eisen-
reichen Schlacken dicht bei einander finden. Die Eisensteinbrocken
tragen die Spuren einer sorgfältigen Scheidung und sind immer von
vorzüglicher Qualität. Diese Anhäufungen befinden sich nicht selten in
beträchtlicher Entfernung von den Roteisensteinlagerzügen, z. B. bei
Dreisbach, bei Greifenstein, am Fürstkopf bei Oberwetz, bei Ebersgöns,
bei Schwalbach am Dünstberge, bei Frankenbach, an dem Mittelhardt
zwischen Biedenkopf und Breidenbach u. s. w. Am Roſsberge bei
Braunfels, im Grubenfelde Ottilie. befindet sich auf einer solchen An-
häufung der fast verweste Stumpf einer kolossalen Eiche, deren Wurzeln
dieselbe durchdringen. Es müssen also nicht wenige Jahrhunderte,
vielleicht mehr als ein Jahrtausend vergangen sein, seitdem der Betrieb
der hier vorhanden gewesenen Schmelzstätte eingestellt worden ist.“

Weitere urkundliche Nachrichten aus dieser Gegend liegen vor
über den Bergbau von Möttau im Amte Weilburg, das der Abtei Fulda
zinspflichtig war. In einer Nachricht vom Jahre 912 wird aufgeführt,
welchen Zins an Eisengerät Liti und Hüfner von Möttau entrichten
müsssen: „Pagi Loganagewe, seu Loqanacinse mentio fit in vita Sturmi
abbatis diciturque jacere probe Coenobium Fuldense: in eo praefec-
turam gessit Otto comes anno DCCCCXII quo frater ejus Conradus I.
Rex obtinuit, ut communi illorum genitrici Glismuodae, concederentur
de rebus S. Bonifacii ibidem in usum fructum, loci sequentes Altin-
chiricha (Altenkirchen), Mestineshusa (d. Magdalenenhäuser Hof), Liuna
(Leun), Niunkiricha (Neunkirchen bei Bonbaden), Mittin (Möttau), de hoc
postremo, sic habet vetus Polyptichon: In Mitti territoria II lidi XXIII
singuli L frusta ferri debent et II gallinas cum X ovis. Hubae IV sin-
gulae X frusta ferri, I galinam cum X ovis, insuper III hubae, quae XC
frusta ferri debent etc.“

Es muſsten also 30 Liti und Hüfner 1310 Schirbel Eisen liefern,
worauf man auf den bedeutenden Umfang des Möttauer Eisenbetriebs
in jener frühen Zeit schlieſsen kann.

Auch im Odenwalde erwähnt das lorscher Urkundenbuch bereits
im Jahre 773 einer „Arezgrefte“, einer Erzgrube.

Die Fuldische Chronik berichtet fernerhin über uralte Eisen-
gewinnung zu Kirchbracht (Amt Birstein 1).


1) Bricho trad. sto. Bon. bona sua in Brahtaha in loco ubi ferrum in terra in-
venitur, 30 uirgas in longum et totidem et latitudine et in allit. quantum uis
(Dronke, traditiones Fuldenses S. 113, 287). Ferner: Biricho de Brahtaha trad. sto.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0757" n="735"/><fw place="top" type="header">Eisenschmelzen.</fw><lb/>
werden wahrscheinlich noch aufgefunden werden, an welchen sich mit<lb/>
Dammerde, verwestem Laube und Graswuchs bedeckte Anhäufungen<lb/>
von scharfkantigen eigro&#x017F;sen Roteisensteinbrocken und von sehr eisen-<lb/>
reichen Schlacken dicht bei einander finden. Die Eisensteinbrocken<lb/>
tragen die Spuren einer sorgfältigen Scheidung und sind immer von<lb/>
vorzüglicher Qualität. Diese Anhäufungen befinden sich nicht selten in<lb/>
beträchtlicher Entfernung von den Roteisensteinlagerzügen, z. B. bei<lb/>
Dreisbach, bei Greifenstein, am Fürstkopf bei Oberwetz, bei Ebersgöns,<lb/>
bei Schwalbach am Dünstberge, bei Frankenbach, an dem Mittelhardt<lb/>
zwischen Biedenkopf und Breidenbach u. s. w. Am Ro&#x017F;sberge bei<lb/>
Braunfels, im Grubenfelde Ottilie. befindet sich auf einer solchen An-<lb/>
häufung der fast verweste Stumpf einer kolossalen Eiche, deren Wurzeln<lb/>
dieselbe durchdringen. Es müssen also nicht wenige Jahrhunderte,<lb/>
vielleicht mehr als ein Jahrtausend vergangen sein, seitdem der Betrieb<lb/>
der hier vorhanden gewesenen Schmelzstätte eingestellt worden ist.&#x201C;</p><lb/>
            <p>Weitere urkundliche Nachrichten aus dieser Gegend liegen vor<lb/>
über den Bergbau von Möttau im Amte Weilburg, das der Abtei Fulda<lb/>
zinspflichtig war. In einer Nachricht vom Jahre 912 wird aufgeführt,<lb/>
welchen Zins an Eisengerät Liti und Hüfner von Möttau entrichten<lb/>
müsssen: &#x201E;Pagi Loganagewe, seu Loqanacinse mentio fit in vita Sturmi<lb/>
abbatis diciturque jacere probe Coenobium Fuldense: in eo praefec-<lb/>
turam gessit Otto comes anno DCCCCXII quo frater ejus Conradus I.<lb/>
Rex obtinuit, ut communi illorum genitrici Glismuodae, concederentur<lb/>
de rebus S. Bonifacii ibidem in usum fructum, loci sequentes Altin-<lb/>
chiricha (Altenkirchen), Mestineshusa (d. Magdalenenhäuser Hof), Liuna<lb/>
(Leun), Niunkiricha (Neunkirchen bei Bonbaden), Mittin (Möttau), de hoc<lb/>
postremo, sic habet vetus Polyptichon: In Mitti territoria II lidi XXIII<lb/>
singuli L frusta ferri debent et II gallinas cum X ovis. Hubae IV sin-<lb/>
gulae X frusta ferri, I galinam cum X ovis, insuper III hubae, quae XC<lb/>
frusta ferri debent etc.&#x201C;</p><lb/>
            <p>Es mu&#x017F;sten also 30 Liti und Hüfner 1310 Schirbel Eisen liefern,<lb/>
worauf man auf den bedeutenden Umfang des Möttauer Eisenbetriebs<lb/>
in jener frühen Zeit schlie&#x017F;sen kann.</p><lb/>
            <p>Auch im Odenwalde erwähnt das lorscher Urkundenbuch bereits<lb/>
im Jahre 773 einer &#x201E;Arezgrefte&#x201C;, einer Erzgrube.</p><lb/>
            <p>Die Fuldische Chronik berichtet fernerhin über uralte Eisen-<lb/>
gewinnung zu Kirchbracht (Amt Birstein <note xml:id="note-0757" next="#note-0758" place="foot" n="1)">Bricho trad. sto. Bon. bona sua in Brahtaha in loco ubi ferrum in terra in-<lb/>
venitur, 30 uirgas in longum et totidem et latitudine et in allit. quantum uis<lb/>
(Dronke, traditiones Fuldenses S. 113, 287). Ferner: Biricho de Brahtaha trad. sto.</note>.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[735/0757] Eisenschmelzen. werden wahrscheinlich noch aufgefunden werden, an welchen sich mit Dammerde, verwestem Laube und Graswuchs bedeckte Anhäufungen von scharfkantigen eigroſsen Roteisensteinbrocken und von sehr eisen- reichen Schlacken dicht bei einander finden. Die Eisensteinbrocken tragen die Spuren einer sorgfältigen Scheidung und sind immer von vorzüglicher Qualität. Diese Anhäufungen befinden sich nicht selten in beträchtlicher Entfernung von den Roteisensteinlagerzügen, z. B. bei Dreisbach, bei Greifenstein, am Fürstkopf bei Oberwetz, bei Ebersgöns, bei Schwalbach am Dünstberge, bei Frankenbach, an dem Mittelhardt zwischen Biedenkopf und Breidenbach u. s. w. Am Roſsberge bei Braunfels, im Grubenfelde Ottilie. befindet sich auf einer solchen An- häufung der fast verweste Stumpf einer kolossalen Eiche, deren Wurzeln dieselbe durchdringen. Es müssen also nicht wenige Jahrhunderte, vielleicht mehr als ein Jahrtausend vergangen sein, seitdem der Betrieb der hier vorhanden gewesenen Schmelzstätte eingestellt worden ist.“ Weitere urkundliche Nachrichten aus dieser Gegend liegen vor über den Bergbau von Möttau im Amte Weilburg, das der Abtei Fulda zinspflichtig war. In einer Nachricht vom Jahre 912 wird aufgeführt, welchen Zins an Eisengerät Liti und Hüfner von Möttau entrichten müsssen: „Pagi Loganagewe, seu Loqanacinse mentio fit in vita Sturmi abbatis diciturque jacere probe Coenobium Fuldense: in eo praefec- turam gessit Otto comes anno DCCCCXII quo frater ejus Conradus I. Rex obtinuit, ut communi illorum genitrici Glismuodae, concederentur de rebus S. Bonifacii ibidem in usum fructum, loci sequentes Altin- chiricha (Altenkirchen), Mestineshusa (d. Magdalenenhäuser Hof), Liuna (Leun), Niunkiricha (Neunkirchen bei Bonbaden), Mittin (Möttau), de hoc postremo, sic habet vetus Polyptichon: In Mitti territoria II lidi XXIII singuli L frusta ferri debent et II gallinas cum X ovis. Hubae IV sin- gulae X frusta ferri, I galinam cum X ovis, insuper III hubae, quae XC frusta ferri debent etc.“ Es muſsten also 30 Liti und Hüfner 1310 Schirbel Eisen liefern, worauf man auf den bedeutenden Umfang des Möttauer Eisenbetriebs in jener frühen Zeit schlieſsen kann. Auch im Odenwalde erwähnt das lorscher Urkundenbuch bereits im Jahre 773 einer „Arezgrefte“, einer Erzgrube. Die Fuldische Chronik berichtet fernerhin über uralte Eisen- gewinnung zu Kirchbracht (Amt Birstein 1). 1) Bricho trad. sto. Bon. bona sua in Brahtaha in loco ubi ferrum in terra in- venitur, 30 uirgas in longum et totidem et latitudine et in allit. quantum uis (Dronke, traditiones Fuldenses S. 113, 287). Ferner: Biricho de Brahtaha trad. sto.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/757
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 735. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/757>, abgerufen am 07.01.2025.