Ausser zur Bewaffnung wurde das Eisen bei den Keltiberern unter anderem auch als Schmuck gebraucht. Artemidorus erzählt 1), dass die keltiberischen Frauen eiserne Halsbänder trugen mit einem weit über den Scheitel gebogenen und weit über die Stirn vorragenden Reifen und von den daran befindlichen Haken zogen sie, wenn es ihnen gefiel, den Schleier herab, so dass er ausgebreitet, dem Gesicht als Schattendach diente.
Die archäologischen Aufschlüsse über die Vergangenheit Spaniens sind noch sehr dürftig. Viel ist noch hierin zu thun. Der Reichtum der karthageniensischen, römischen und maurischen Zeit ist verschwun- den und doch haben gewiss jene Völker nicht alle mineralischen Schätze dem Boden entzogen. Es wäre also gerade in Spanien doppelt geboten, den Resten vergangener Zeit nachzuspüren, da diese die Weg- weiser sind für noch viele zu hebende Schätze, die im Boden ver- steckt sind.
Gallien.
Wenn der Bätis die belebende Ader Hispaniens war, durch welche vom Mittelmeere aus, oder, wie die klassischen Schriftsteller zu sagen pflegen, von "unserem Meere" aus Handel, Industrie und Gesittung in das Innere der iberischen Halbinsel getragen wurde, so war dasselbe in noch höherem Masse der Fall bei dem Rhodanus, der Lebensader des alten Galliens. Die Rhone vermittelte den riesigen Binnenhandel zwischen dem Mittelmeere und der Nordsee, zwischen Nord- und Süd- europa. Früher spielte der Po diese wichtige Rolle, der den Phöniziern, als sie noch auf Küstenschiffahrt sich beschränkten, weit näher lag. Damals ging der wichtige Landhandel von Südfrankreich den Küsten- saum entlang nach Italien. Massilia wurde verhältnismässig spät ge- gründet. Allen Überlieferungen nach war es eine Ansiedelung der Phokäer, welche von den Persern gedrängt, 560 v. Chr. unter der Führung von Simos und Protis auswanderten und die Stadt, die rasch emporblühte, gründeten. Es lässt sich wohl annehmen, dass schon vor dieser Zeit Handelsbeziehungen zwischen dem Orient und Gallien be- standen, dass phönizische Kaufleute schon ihre Handelsverbindung namentlich mit den uralten Städten Narbo und Arelate pflegten. Die Gründung Massilias aber war von der weittragendsten Bedeutung. Nicht
1) Strabo 164.
Gallien.
Auſser zur Bewaffnung wurde das Eisen bei den Keltiberern unter anderem auch als Schmuck gebraucht. Artemidorus erzählt 1), daſs die keltiberischen Frauen eiserne Halsbänder trugen mit einem weit über den Scheitel gebogenen und weit über die Stirn vorragenden Reifen und von den daran befindlichen Haken zogen sie, wenn es ihnen gefiel, den Schleier herab, so daſs er ausgebreitet, dem Gesicht als Schattendach diente.
Die archäologischen Aufschlüsse über die Vergangenheit Spaniens sind noch sehr dürftig. Viel ist noch hierin zu thun. Der Reichtum der karthageniensischen, römischen und maurischen Zeit ist verschwun- den und doch haben gewiſs jene Völker nicht alle mineralischen Schätze dem Boden entzogen. Es wäre also gerade in Spanien doppelt geboten, den Resten vergangener Zeit nachzuspüren, da diese die Weg- weiser sind für noch viele zu hebende Schätze, die im Boden ver- steckt sind.
Gallien.
Wenn der Bätis die belebende Ader Hispaniens war, durch welche vom Mittelmeere aus, oder, wie die klassischen Schriftsteller zu sagen pflegen, von „unserem Meere“ aus Handel, Industrie und Gesittung in das Innere der iberischen Halbinsel getragen wurde, so war dasſelbe in noch höherem Maſse der Fall bei dem Rhodanus, der Lebensader des alten Galliens. Die Rhone vermittelte den riesigen Binnenhandel zwischen dem Mittelmeere und der Nordsee, zwischen Nord- und Süd- europa. Früher spielte der Po diese wichtige Rolle, der den Phöniziern, als sie noch auf Küstenschiffahrt sich beschränkten, weit näher lag. Damals ging der wichtige Landhandel von Südfrankreich den Küsten- saum entlang nach Italien. Massilia wurde verhältnismäſsig spät ge- gründet. Allen Überlieferungen nach war es eine Ansiedelung der Phokäer, welche von den Persern gedrängt, 560 v. Chr. unter der Führung von Simos und Protis auswanderten und die Stadt, die rasch emporblühte, gründeten. Es läſst sich wohl annehmen, daſs schon vor dieser Zeit Handelsbeziehungen zwischen dem Orient und Gallien be- standen, daſs phönizische Kaufleute schon ihre Handelsverbindung namentlich mit den uralten Städten Narbo und Arelate pflegten. Die Gründung Massilias aber war von der weittragendsten Bedeutung. Nicht
1) Strabo 164.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0675"n="653"/><fwplace="top"type="header">Gallien.</fw><lb/><p>Auſser zur Bewaffnung wurde das Eisen bei den Keltiberern unter<lb/>
anderem auch als Schmuck gebraucht. Artemidorus erzählt <noteplace="foot"n="1)">Strabo 164.</note>, daſs<lb/>
die keltiberischen Frauen eiserne Halsbänder trugen mit einem weit<lb/>
über den Scheitel gebogenen und weit über die Stirn vorragenden<lb/>
Reifen und von den daran befindlichen Haken zogen sie, wenn es ihnen<lb/>
gefiel, den Schleier herab, so daſs er ausgebreitet, dem Gesicht als<lb/>
Schattendach diente.</p><lb/><p>Die archäologischen Aufschlüsse über die Vergangenheit Spaniens<lb/>
sind noch sehr dürftig. Viel ist noch hierin zu thun. Der Reichtum<lb/>
der karthageniensischen, römischen und maurischen Zeit ist verschwun-<lb/>
den und doch haben gewiſs jene Völker nicht alle mineralischen<lb/>
Schätze dem Boden entzogen. Es wäre also gerade in Spanien doppelt<lb/>
geboten, den Resten vergangener Zeit nachzuspüren, da diese die Weg-<lb/>
weiser sind für noch viele zu hebende Schätze, die im Boden ver-<lb/>
steckt sind.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#g">Gallien</hi>.</head><lb/><p>Wenn der Bätis die belebende Ader Hispaniens war, durch welche<lb/>
vom Mittelmeere aus, oder, wie die klassischen Schriftsteller zu sagen<lb/>
pflegen, von „unserem Meere“ aus Handel, Industrie und Gesittung in<lb/>
das Innere der iberischen Halbinsel getragen wurde, so war dasſelbe<lb/>
in noch höherem Maſse der Fall bei dem Rhodanus, der Lebensader des<lb/>
alten Galliens. Die Rhone vermittelte den riesigen Binnenhandel<lb/>
zwischen dem Mittelmeere und der Nordsee, zwischen Nord- und Süd-<lb/>
europa. Früher spielte der Po diese wichtige Rolle, der den Phöniziern,<lb/>
als sie noch auf Küstenschiffahrt sich beschränkten, weit näher lag.<lb/>
Damals ging der wichtige Landhandel von Südfrankreich den Küsten-<lb/>
saum entlang nach Italien. Massilia wurde verhältnismäſsig spät ge-<lb/>
gründet. Allen Überlieferungen nach war es eine Ansiedelung der<lb/>
Phokäer, welche von den Persern gedrängt, 560 v. Chr. unter der<lb/>
Führung von Simos und Protis auswanderten und die Stadt, die rasch<lb/>
emporblühte, gründeten. Es läſst sich wohl annehmen, daſs schon vor<lb/>
dieser Zeit Handelsbeziehungen zwischen dem Orient und Gallien be-<lb/>
standen, daſs phönizische Kaufleute schon ihre Handelsverbindung<lb/>
namentlich mit den uralten Städten Narbo und Arelate pflegten. Die<lb/>
Gründung Massilias aber war von der weittragendsten Bedeutung. Nicht<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[653/0675]
Gallien.
Auſser zur Bewaffnung wurde das Eisen bei den Keltiberern unter
anderem auch als Schmuck gebraucht. Artemidorus erzählt 1), daſs
die keltiberischen Frauen eiserne Halsbänder trugen mit einem weit
über den Scheitel gebogenen und weit über die Stirn vorragenden
Reifen und von den daran befindlichen Haken zogen sie, wenn es ihnen
gefiel, den Schleier herab, so daſs er ausgebreitet, dem Gesicht als
Schattendach diente.
Die archäologischen Aufschlüsse über die Vergangenheit Spaniens
sind noch sehr dürftig. Viel ist noch hierin zu thun. Der Reichtum
der karthageniensischen, römischen und maurischen Zeit ist verschwun-
den und doch haben gewiſs jene Völker nicht alle mineralischen
Schätze dem Boden entzogen. Es wäre also gerade in Spanien doppelt
geboten, den Resten vergangener Zeit nachzuspüren, da diese die Weg-
weiser sind für noch viele zu hebende Schätze, die im Boden ver-
steckt sind.
Gallien.
Wenn der Bätis die belebende Ader Hispaniens war, durch welche
vom Mittelmeere aus, oder, wie die klassischen Schriftsteller zu sagen
pflegen, von „unserem Meere“ aus Handel, Industrie und Gesittung in
das Innere der iberischen Halbinsel getragen wurde, so war dasſelbe
in noch höherem Maſse der Fall bei dem Rhodanus, der Lebensader des
alten Galliens. Die Rhone vermittelte den riesigen Binnenhandel
zwischen dem Mittelmeere und der Nordsee, zwischen Nord- und Süd-
europa. Früher spielte der Po diese wichtige Rolle, der den Phöniziern,
als sie noch auf Küstenschiffahrt sich beschränkten, weit näher lag.
Damals ging der wichtige Landhandel von Südfrankreich den Küsten-
saum entlang nach Italien. Massilia wurde verhältnismäſsig spät ge-
gründet. Allen Überlieferungen nach war es eine Ansiedelung der
Phokäer, welche von den Persern gedrängt, 560 v. Chr. unter der
Führung von Simos und Protis auswanderten und die Stadt, die rasch
emporblühte, gründeten. Es läſst sich wohl annehmen, daſs schon vor
dieser Zeit Handelsbeziehungen zwischen dem Orient und Gallien be-
standen, daſs phönizische Kaufleute schon ihre Handelsverbindung
namentlich mit den uralten Städten Narbo und Arelate pflegten. Die
Gründung Massilias aber war von der weittragendsten Bedeutung. Nicht
1) Strabo 164.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 653. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/675>, abgerufen am 18.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.