fallen? Wie wäre alles dem Zufall anheim gestellt gewesen, während wir doch sehen, wie auffallend gleichmässig die Bronzen der Alten zu- sammengesetzt waren und wie sie für jeden Zweck mit Bewusstsein eine bestimmte Mischung wählten.
Die ganzen Behauptungen und Schlussfolgerungen des Herrn Wibel müssen wir deshalb mit Entschiedenheit zurückweisen.
Auf eine ganz andere Basis stellen sich denn auch die skandinavi- schen Gelehrten 1). Diese halten ebenfalls bestimmt daran fest, dass die Bronze das älteste Metall war, welches die Völker der Steinzeit des Nordens kennen lernten. Die meisten geben aber zu, dass dieselbe keine eigene Erfindung der Skandinavier gewesen sein kann, weil weder in Dänemark noch in Schweden und Norwegen Zinnerze vorkommen und an eine Kupfergewinnung in Skandinavien in der Steinzeit nicht gedacht werden kann, dass die Bronze vielmehr vom Auslande zuerst eingeführt wurde. Einige nehmen an, dass ein fremdes Bronzevolk das Steinvolk unterjocht und ihre Metallindustrie in dem neuen Lande fortgesetzt habe. Andere räumen ein, dass die ersten Geräte aus Bronze durch den Handel vom Auslande importiert wurden. Nach dieser ersten Anregung hätte sich im Norden und zwar speziell in Skandinavien aber alsbald eine selbständige Bronzetechnik entwickelt von solcher Bedeutung, dass dieselbe ganz Nordeuropa beherrschte. Sowohl in Beziehung auf technische Fertigkeit, als auf Erfindungsgeist, Geschmack stände die nordische Bronzezeit der etruskischen und griechischen Kunst selbständig und ebenbürtig zur Seite. Die Zeit dieser Blüte der nordischen Metallindustrie fiele in das erste Jahr- tausend v. Chr. und wird von den skandinavischen Gelehrten meist etwa von 800 bis 600 v. Chr. bis etwa zum 2. Jahrhundert n. Chr. geschätzt. Wir können auch dieser Darstellung der Kulturentwickelung Nord- europas nicht beistimmen. Der erste Einwand, der sich gegen diese Theorie sofort aufdrängt, ist der: Wie konnte eine so entwickelte Tech- nik so spurlos verschwinden? Denn wenn es wahr wäre, dass es nor- dische Künstler waren, welche alle diese zum Teil hervorragenden Kunstarbeiten in Bronze ausgeführt hätten, so müssten wir für die Zeit der sechs Jahrhunderte v. Chr. einen Kulturzustand im Norden an- nehmen, der etwa mit dem Westasiens in derselben Zeit zu vergleichen wäre. Wo sind aber die Spuren einer solchen Kultur hingekommen? Unmöglich kann man doch annehmen, dass die Kultur des Nordens
1) Insbesondere Worsaae und Sophus Müller in Kopenhagen, Dr. Hildebrandt und Montelius (Stockholm), Ingvald Undset (Christiania).
Einleitung zum Mittelalter.
fallen? Wie wäre alles dem Zufall anheim gestellt gewesen, während wir doch sehen, wie auffallend gleichmäſsig die Bronzen der Alten zu- sammengesetzt waren und wie sie für jeden Zweck mit Bewuſstsein eine bestimmte Mischung wählten.
Die ganzen Behauptungen und Schluſsfolgerungen des Herrn Wibel müssen wir deshalb mit Entschiedenheit zurückweisen.
Auf eine ganz andere Basis stellen sich denn auch die skandinavi- schen Gelehrten 1). Diese halten ebenfalls bestimmt daran fest, daſs die Bronze das älteste Metall war, welches die Völker der Steinzeit des Nordens kennen lernten. Die meisten geben aber zu, daſs dieselbe keine eigene Erfindung der Skandinavier gewesen sein kann, weil weder in Dänemark noch in Schweden und Norwegen Zinnerze vorkommen und an eine Kupfergewinnung in Skandinavien in der Steinzeit nicht gedacht werden kann, daſs die Bronze vielmehr vom Auslande zuerst eingeführt wurde. Einige nehmen an, daſs ein fremdes Bronzevolk das Steinvolk unterjocht und ihre Metallindustrie in dem neuen Lande fortgesetzt habe. Andere räumen ein, daſs die ersten Geräte aus Bronze durch den Handel vom Auslande importiert wurden. Nach dieser ersten Anregung hätte sich im Norden und zwar speziell in Skandinavien aber alsbald eine selbständige Bronzetechnik entwickelt von solcher Bedeutung, daſs dieselbe ganz Nordeuropa beherrschte. Sowohl in Beziehung auf technische Fertigkeit, als auf Erfindungsgeist, Geschmack stände die nordische Bronzezeit der etruskischen und griechischen Kunst selbständig und ebenbürtig zur Seite. Die Zeit dieser Blüte der nordischen Metallindustrie fiele in das erste Jahr- tausend v. Chr. und wird von den skandinavischen Gelehrten meist etwa von 800 bis 600 v. Chr. bis etwa zum 2. Jahrhundert n. Chr. geschätzt. Wir können auch dieser Darstellung der Kulturentwickelung Nord- europas nicht beistimmen. Der erste Einwand, der sich gegen diese Theorie sofort aufdrängt, ist der: Wie konnte eine so entwickelte Tech- nik so spurlos verschwinden? Denn wenn es wahr wäre, daſs es nor- dische Künstler waren, welche alle diese zum Teil hervorragenden Kunstarbeiten in Bronze ausgeführt hätten, so müſsten wir für die Zeit der sechs Jahrhunderte v. Chr. einen Kulturzustand im Norden an- nehmen, der etwa mit dem Westasiens in derselben Zeit zu vergleichen wäre. Wo sind aber die Spuren einer solchen Kultur hingekommen? Unmöglich kann man doch annehmen, daſs die Kultur des Nordens
1) Insbesondere Worsaae und Sophus Müller in Kopenhagen, Dr. Hildebrandt und Montelius (Stockholm), Ingvald Undset (Christiania).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0613"n="591"/><fwplace="top"type="header">Einleitung zum Mittelalter.</fw><lb/>
fallen? Wie wäre alles dem Zufall anheim gestellt gewesen, während<lb/>
wir doch sehen, wie auffallend gleichmäſsig die Bronzen der Alten zu-<lb/>
sammengesetzt waren und wie sie für jeden Zweck mit Bewuſstsein<lb/>
eine bestimmte Mischung wählten.</p><lb/><p>Die ganzen Behauptungen und Schluſsfolgerungen des Herrn<lb/>
Wibel müssen wir deshalb mit Entschiedenheit zurückweisen.</p><lb/><p>Auf eine ganz andere Basis stellen sich denn auch die skandinavi-<lb/>
schen Gelehrten <noteplace="foot"n="1)">Insbesondere Worsaae und Sophus Müller in Kopenhagen, Dr. Hildebrandt<lb/>
und Montelius (Stockholm), Ingvald Undset (Christiania).</note>. Diese halten ebenfalls bestimmt daran fest, daſs<lb/>
die Bronze das älteste Metall war, welches die Völker der Steinzeit<lb/>
des Nordens kennen lernten. Die meisten geben aber zu, daſs dieselbe<lb/>
keine eigene Erfindung der Skandinavier gewesen sein kann, weil weder<lb/>
in Dänemark noch in Schweden und Norwegen Zinnerze vorkommen<lb/>
und an eine Kupfergewinnung in Skandinavien in der Steinzeit nicht<lb/>
gedacht werden kann, daſs die Bronze vielmehr vom Auslande zuerst<lb/>
eingeführt wurde. Einige nehmen an, daſs ein fremdes Bronzevolk<lb/>
das Steinvolk unterjocht und ihre Metallindustrie in dem neuen Lande<lb/>
fortgesetzt habe. Andere räumen ein, daſs die ersten Geräte aus<lb/>
Bronze durch den Handel vom Auslande importiert wurden. Nach<lb/>
dieser ersten Anregung hätte sich im Norden und zwar speziell in<lb/>
Skandinavien aber alsbald eine selbständige Bronzetechnik entwickelt<lb/>
von solcher Bedeutung, daſs dieselbe ganz Nordeuropa beherrschte.<lb/>
Sowohl in Beziehung auf technische Fertigkeit, als auf Erfindungsgeist,<lb/>
Geschmack stände die nordische Bronzezeit der etruskischen und<lb/>
griechischen Kunst selbständig und ebenbürtig zur Seite. Die Zeit<lb/>
dieser Blüte der nordischen Metallindustrie fiele in das erste Jahr-<lb/>
tausend v. Chr. und wird von den skandinavischen Gelehrten meist<lb/>
etwa von 800 bis 600 v. Chr. bis etwa zum 2. Jahrhundert n. Chr. geschätzt.<lb/>
Wir können auch dieser Darstellung der Kulturentwickelung Nord-<lb/>
europas nicht beistimmen. Der erste Einwand, der sich gegen diese<lb/>
Theorie sofort aufdrängt, ist der: Wie konnte eine so entwickelte Tech-<lb/>
nik so spurlos verschwinden? Denn wenn es wahr wäre, daſs es nor-<lb/>
dische Künstler waren, welche alle diese zum Teil hervorragenden<lb/>
Kunstarbeiten in Bronze ausgeführt hätten, so müſsten wir für die Zeit<lb/>
der sechs Jahrhunderte v. Chr. einen Kulturzustand im Norden an-<lb/>
nehmen, der etwa mit dem Westasiens in derselben Zeit zu vergleichen<lb/>
wäre. Wo sind aber die Spuren einer solchen Kultur hingekommen?<lb/>
Unmöglich kann man doch annehmen, daſs die Kultur des Nordens<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[591/0613]
Einleitung zum Mittelalter.
fallen? Wie wäre alles dem Zufall anheim gestellt gewesen, während
wir doch sehen, wie auffallend gleichmäſsig die Bronzen der Alten zu-
sammengesetzt waren und wie sie für jeden Zweck mit Bewuſstsein
eine bestimmte Mischung wählten.
Die ganzen Behauptungen und Schluſsfolgerungen des Herrn
Wibel müssen wir deshalb mit Entschiedenheit zurückweisen.
Auf eine ganz andere Basis stellen sich denn auch die skandinavi-
schen Gelehrten 1). Diese halten ebenfalls bestimmt daran fest, daſs
die Bronze das älteste Metall war, welches die Völker der Steinzeit
des Nordens kennen lernten. Die meisten geben aber zu, daſs dieselbe
keine eigene Erfindung der Skandinavier gewesen sein kann, weil weder
in Dänemark noch in Schweden und Norwegen Zinnerze vorkommen
und an eine Kupfergewinnung in Skandinavien in der Steinzeit nicht
gedacht werden kann, daſs die Bronze vielmehr vom Auslande zuerst
eingeführt wurde. Einige nehmen an, daſs ein fremdes Bronzevolk
das Steinvolk unterjocht und ihre Metallindustrie in dem neuen Lande
fortgesetzt habe. Andere räumen ein, daſs die ersten Geräte aus
Bronze durch den Handel vom Auslande importiert wurden. Nach
dieser ersten Anregung hätte sich im Norden und zwar speziell in
Skandinavien aber alsbald eine selbständige Bronzetechnik entwickelt
von solcher Bedeutung, daſs dieselbe ganz Nordeuropa beherrschte.
Sowohl in Beziehung auf technische Fertigkeit, als auf Erfindungsgeist,
Geschmack stände die nordische Bronzezeit der etruskischen und
griechischen Kunst selbständig und ebenbürtig zur Seite. Die Zeit
dieser Blüte der nordischen Metallindustrie fiele in das erste Jahr-
tausend v. Chr. und wird von den skandinavischen Gelehrten meist
etwa von 800 bis 600 v. Chr. bis etwa zum 2. Jahrhundert n. Chr. geschätzt.
Wir können auch dieser Darstellung der Kulturentwickelung Nord-
europas nicht beistimmen. Der erste Einwand, der sich gegen diese
Theorie sofort aufdrängt, ist der: Wie konnte eine so entwickelte Tech-
nik so spurlos verschwinden? Denn wenn es wahr wäre, daſs es nor-
dische Künstler waren, welche alle diese zum Teil hervorragenden
Kunstarbeiten in Bronze ausgeführt hätten, so müſsten wir für die Zeit
der sechs Jahrhunderte v. Chr. einen Kulturzustand im Norden an-
nehmen, der etwa mit dem Westasiens in derselben Zeit zu vergleichen
wäre. Wo sind aber die Spuren einer solchen Kultur hingekommen?
Unmöglich kann man doch annehmen, daſs die Kultur des Nordens
1) Insbesondere Worsaae und Sophus Müller in Kopenhagen, Dr. Hildebrandt
und Montelius (Stockholm), Ingvald Undset (Christiania).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 591. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/613>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.