Wie mit der Gewalt der entfesselten Elemente brach im 4. Jahr- hundert die feindliche Völkerflut von Osten her in das römische Reich ein und zertrümmerte den kunstvoll gegründeten, in den vorher- gegangenen Jahrhunderten so mühevoll aufrecht erhaltenen, stolzen Bau des römischen Weltreiches. Wie ein Chaos fluteten die Völker durcheinander. Den Anstoss hatte das asiatische Volk der Hunnen, ein mongolisch-tatarisches Mischvolk, durch seinen Übergang über die Wolga im Jahre 374 n. Chr. gegeben, doch im Vordertreffen des blutigen Völkerkampfes standen überall germanische Stämme, zum Teil vor- geschoben durch den Stoss von Osten her, meist aber aus eigener Kampfbegier über die bis zum Hochmut selbstbewussten Römer, die den Reichtum und das Mark aller Länder der bekannten Welt zu- sammengeschleppt hatten, hereinbrechend.
Welcher Reichtum, welche Schätze, welche Kunstwerke gingen damals zu Grunde unter den erbarmungslosen Schwertern der unge- bildeten, auf ihre Einfachheit stolzen Barbaren. Aber nicht nur Kunst- werke wurden vernichtet, auch die Sitze alter Industrieen wurden zer- stört, Erzeugungsstätten herrlicher Arbeiten wurden ausgetilgt. In Kunst und Gesittung trat ein Rückschlag für Jahrhunderte ein. Auch die Eisenindustrie hatte unter dieser furchtbaren Umwälzung zu leiden. Vieles Bestehende verschwand, die kaiserlichen Fabriken wurden zer- trümmert, nur langsam entstanden weit bescheidenere Anlagen auf
EINLEITUNG.
Die prähistorische Zeit in Europa.
Wie mit der Gewalt der entfesselten Elemente brach im 4. Jahr- hundert die feindliche Völkerflut von Osten her in das römische Reich ein und zertrümmerte den kunstvoll gegründeten, in den vorher- gegangenen Jahrhunderten so mühevoll aufrecht erhaltenen, stolzen Bau des römischen Weltreiches. Wie ein Chaos fluteten die Völker durcheinander. Den Anstoſs hatte das asiatische Volk der Hunnen, ein mongolisch-tatarisches Mischvolk, durch seinen Übergang über die Wolga im Jahre 374 n. Chr. gegeben, doch im Vordertreffen des blutigen Völkerkampfes standen überall germanische Stämme, zum Teil vor- geschoben durch den Stoſs von Osten her, meist aber aus eigener Kampfbegier über die bis zum Hochmut selbstbewuſsten Römer, die den Reichtum und das Mark aller Länder der bekannten Welt zu- sammengeschleppt hatten, hereinbrechend.
Welcher Reichtum, welche Schätze, welche Kunstwerke gingen damals zu Grunde unter den erbarmungslosen Schwertern der unge- bildeten, auf ihre Einfachheit stolzen Barbaren. Aber nicht nur Kunst- werke wurden vernichtet, auch die Sitze alter Industrieen wurden zer- stört, Erzeugungsstätten herrlicher Arbeiten wurden ausgetilgt. In Kunst und Gesittung trat ein Rückschlag für Jahrhunderte ein. Auch die Eisenindustrie hatte unter dieser furchtbaren Umwälzung zu leiden. Vieles Bestehende verschwand, die kaiserlichen Fabriken wurden zer- trümmert, nur langsam entstanden weit bescheidenere Anlagen auf
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0607"n="[585]"/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">EINLEITUNG</hi>.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#c"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Die prähistorische Zeit in Europa</hi>.</hi></hi></p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Wie mit der Gewalt der entfesselten Elemente brach im 4. Jahr-<lb/>
hundert die feindliche Völkerflut von Osten her in das römische Reich<lb/>
ein und zertrümmerte den kunstvoll gegründeten, in den vorher-<lb/>
gegangenen Jahrhunderten so mühevoll aufrecht erhaltenen, stolzen<lb/>
Bau des römischen Weltreiches. Wie ein Chaos fluteten die Völker<lb/>
durcheinander. Den Anstoſs hatte das asiatische Volk der Hunnen,<lb/>
ein mongolisch-tatarisches Mischvolk, durch seinen Übergang über die<lb/>
Wolga im Jahre 374 n. Chr. gegeben, doch im Vordertreffen des blutigen<lb/>
Völkerkampfes standen überall germanische Stämme, zum Teil vor-<lb/>
geschoben durch den Stoſs von Osten her, meist aber aus eigener<lb/>
Kampfbegier über die bis zum Hochmut selbstbewuſsten Römer, die<lb/>
den Reichtum und das Mark aller Länder der bekannten Welt zu-<lb/>
sammengeschleppt hatten, hereinbrechend.</p><lb/><p>Welcher Reichtum, welche Schätze, welche Kunstwerke gingen<lb/>
damals zu Grunde unter den erbarmungslosen Schwertern der unge-<lb/>
bildeten, auf ihre Einfachheit stolzen Barbaren. Aber nicht nur Kunst-<lb/>
werke wurden vernichtet, auch die Sitze alter Industrieen wurden zer-<lb/>
stört, Erzeugungsstätten herrlicher Arbeiten wurden ausgetilgt. In<lb/>
Kunst und Gesittung trat ein Rückschlag für Jahrhunderte ein. Auch<lb/>
die Eisenindustrie hatte unter dieser furchtbaren Umwälzung zu leiden.<lb/>
Vieles Bestehende verschwand, die kaiserlichen Fabriken wurden zer-<lb/>
trümmert, nur langsam entstanden weit bescheidenere Anlagen auf<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[585]/0607]
EINLEITUNG.
Die prähistorische Zeit in Europa.
Wie mit der Gewalt der entfesselten Elemente brach im 4. Jahr-
hundert die feindliche Völkerflut von Osten her in das römische Reich
ein und zertrümmerte den kunstvoll gegründeten, in den vorher-
gegangenen Jahrhunderten so mühevoll aufrecht erhaltenen, stolzen
Bau des römischen Weltreiches. Wie ein Chaos fluteten die Völker
durcheinander. Den Anstoſs hatte das asiatische Volk der Hunnen,
ein mongolisch-tatarisches Mischvolk, durch seinen Übergang über die
Wolga im Jahre 374 n. Chr. gegeben, doch im Vordertreffen des blutigen
Völkerkampfes standen überall germanische Stämme, zum Teil vor-
geschoben durch den Stoſs von Osten her, meist aber aus eigener
Kampfbegier über die bis zum Hochmut selbstbewuſsten Römer, die
den Reichtum und das Mark aller Länder der bekannten Welt zu-
sammengeschleppt hatten, hereinbrechend.
Welcher Reichtum, welche Schätze, welche Kunstwerke gingen
damals zu Grunde unter den erbarmungslosen Schwertern der unge-
bildeten, auf ihre Einfachheit stolzen Barbaren. Aber nicht nur Kunst-
werke wurden vernichtet, auch die Sitze alter Industrieen wurden zer-
stört, Erzeugungsstätten herrlicher Arbeiten wurden ausgetilgt. In
Kunst und Gesittung trat ein Rückschlag für Jahrhunderte ein. Auch
die Eisenindustrie hatte unter dieser furchtbaren Umwälzung zu leiden.
Vieles Bestehende verschwand, die kaiserlichen Fabriken wurden zer-
trümmert, nur langsam entstanden weit bescheidenere Anlagen auf
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. [585]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/607>, abgerufen am 17.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.