Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884.Italien und die Römer. an eisernen Gegenständen. Nicht nur eiserne Waffen, sondern eiserneGeräte, und Werkzeuge jeder Art hat man ausgegraben, denn an das grosse, befestigte Kriegslager schloss sich eine ausgedehnte bürgerliche Ansiedelung an und die Eisenschmiede auf der Salburg hatten nicht nur die Waffen der zahlreichen Besatzung in Stand zu halten und zu ergänzen und Kriegsmaschinen zur Verteidigung zu bauen, für das zahlreiche Fuhrwerk das Eisenzeug zu besorgen, sondern auch die Werkzeuge des Friedens für die Gewerbetreibenden und Feldarbeiter anzufertigen. Unter den vielen Eisensachen, die aufgefunden wurden, [Abbildung]
Fig. 93. [Abbildung]
Fig. 94. fallen sonderbare Blöcke von unge-wöhnlicher Grösse am meisten auf. Der grösste, der in zwei Stücke zer- brochen ist, war 140 cm lang und wiegt in seinem jetzigen Zustande noch 242 kg. Gestalt und Grösse sind aus nebenstehender Zeichnung zu ersehen (Fig. 93). Besonders charakte- ristisch ist der grosse, trotz teilweiser Zerstörung durch Feuer jetzt noch etwa 150 kg schwere Block (Fig. 94) mit einer merkwürdigen Einsenkung in dem erbreiterten Kopf. Aus den Untersuchungen des Verfassers 1) geht hervor, dass diese Blöcke aus Schmiedeeisen bestehen und als Ambosse gedient haben, dass sie also weder gegossen, noch Katapultengeschosse (500-Pfünder) waren, wie einige vordem vermutet hatten. Mehrere dieser abgängig gewordenen Blöcke fanden Verwen- dung statt der sonst benutzten Basalte zum Einbauen des Feuerraumes 1) L. c. Nass. Annal. XIV, 324 etc. 33*
Italien und die Römer. an eisernen Gegenständen. Nicht nur eiserne Waffen, sondern eiserneGeräte, und Werkzeuge jeder Art hat man ausgegraben, denn an das groſse, befestigte Kriegslager schloſs sich eine ausgedehnte bürgerliche Ansiedelung an und die Eisenschmiede auf der Salburg hatten nicht nur die Waffen der zahlreichen Besatzung in Stand zu halten und zu ergänzen und Kriegsmaschinen zur Verteidigung zu bauen, für das zahlreiche Fuhrwerk das Eisenzeug zu besorgen, sondern auch die Werkzeuge des Friedens für die Gewerbetreibenden und Feldarbeiter anzufertigen. Unter den vielen Eisensachen, die aufgefunden wurden, [Abbildung]
Fig. 93. [Abbildung]
Fig. 94. fallen sonderbare Blöcke von unge-wöhnlicher Gröſse am meisten auf. Der gröſste, der in zwei Stücke zer- brochen ist, war 140 cm lang und wiegt in seinem jetzigen Zustande noch 242 kg. Gestalt und Gröſse sind aus nebenstehender Zeichnung zu ersehen (Fig. 93). Besonders charakte- ristisch ist der groſse, trotz teilweiser Zerstörung durch Feuer jetzt noch etwa 150 kg schwere Block (Fig. 94) mit einer merkwürdigen Einsenkung in dem erbreiterten Kopf. Aus den Untersuchungen des Verfassers 1) geht hervor, daſs diese Blöcke aus Schmiedeeisen bestehen und als Amboſse gedient haben, daſs sie also weder gegossen, noch Katapultengeschosse (500-Pfünder) waren, wie einige vordem vermutet hatten. Mehrere dieser abgängig gewordenen Blöcke fanden Verwen- dung statt der sonst benutzten Basalte zum Einbauen des Feuerraumes 1) L. c. Nass. Annal. XIV, 324 etc. 33*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0537" n="515"/><fw place="top" type="header">Italien und die Römer.</fw><lb/> an eisernen Gegenständen. Nicht nur eiserne Waffen, sondern eiserne<lb/> Geräte, und Werkzeuge jeder Art hat man ausgegraben, denn an das<lb/> groſse, befestigte Kriegslager schloſs sich eine ausgedehnte bürgerliche<lb/> Ansiedelung an und die Eisenschmiede auf der Salburg hatten nicht<lb/> nur die Waffen der zahlreichen Besatzung in Stand zu halten und zu<lb/> ergänzen und Kriegsmaschinen zur Verteidigung zu bauen, für das<lb/> zahlreiche Fuhrwerk das Eisenzeug zu besorgen, sondern auch die<lb/> Werkzeuge des Friedens für die Gewerbetreibenden und Feldarbeiter<lb/> anzufertigen. Unter den vielen Eisensachen, die aufgefunden wurden,<lb/><figure><head>Fig. 93.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 94.</head></figure><lb/> fallen sonderbare Blöcke von unge-<lb/> wöhnlicher Gröſse am meisten auf.<lb/> Der gröſste, der in zwei Stücke zer-<lb/> brochen ist, war 140 cm lang und wiegt<lb/> in seinem jetzigen Zustande noch<lb/> 242 kg. Gestalt und Gröſse sind aus<lb/> nebenstehender Zeichnung zu ersehen (Fig. 93). Besonders charakte-<lb/> ristisch ist der groſse, trotz teilweiser Zerstörung durch Feuer jetzt<lb/> noch etwa 150 kg schwere Block (Fig. 94) mit einer merkwürdigen<lb/> Einsenkung in dem erbreiterten Kopf. Aus den Untersuchungen des<lb/> Verfassers <note place="foot" n="1)">L. c. Nass. Annal. XIV, 324 etc.</note> geht hervor, daſs diese Blöcke aus Schmiedeeisen bestehen<lb/> und als Amboſse gedient haben, daſs sie also weder gegossen, noch<lb/> Katapultengeschosse (500-Pfünder) waren, wie einige vordem vermutet<lb/> hatten. Mehrere dieser abgängig gewordenen Blöcke fanden Verwen-<lb/> dung statt der sonst benutzten Basalte zum Einbauen des Feuerraumes<lb/> <fw place="bottom" type="sig">33*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [515/0537]
Italien und die Römer.
an eisernen Gegenständen. Nicht nur eiserne Waffen, sondern eiserne
Geräte, und Werkzeuge jeder Art hat man ausgegraben, denn an das
groſse, befestigte Kriegslager schloſs sich eine ausgedehnte bürgerliche
Ansiedelung an und die Eisenschmiede auf der Salburg hatten nicht
nur die Waffen der zahlreichen Besatzung in Stand zu halten und zu
ergänzen und Kriegsmaschinen zur Verteidigung zu bauen, für das
zahlreiche Fuhrwerk das Eisenzeug zu besorgen, sondern auch die
Werkzeuge des Friedens für die Gewerbetreibenden und Feldarbeiter
anzufertigen. Unter den vielen Eisensachen, die aufgefunden wurden,
[Abbildung Fig. 93.]
[Abbildung Fig. 94.]
fallen sonderbare Blöcke von unge-
wöhnlicher Gröſse am meisten auf.
Der gröſste, der in zwei Stücke zer-
brochen ist, war 140 cm lang und wiegt
in seinem jetzigen Zustande noch
242 kg. Gestalt und Gröſse sind aus
nebenstehender Zeichnung zu ersehen (Fig. 93). Besonders charakte-
ristisch ist der groſse, trotz teilweiser Zerstörung durch Feuer jetzt
noch etwa 150 kg schwere Block (Fig. 94) mit einer merkwürdigen
Einsenkung in dem erbreiterten Kopf. Aus den Untersuchungen des
Verfassers 1) geht hervor, daſs diese Blöcke aus Schmiedeeisen bestehen
und als Amboſse gedient haben, daſs sie also weder gegossen, noch
Katapultengeschosse (500-Pfünder) waren, wie einige vordem vermutet
hatten. Mehrere dieser abgängig gewordenen Blöcke fanden Verwen-
dung statt der sonst benutzten Basalte zum Einbauen des Feuerraumes
1) L. c. Nass. Annal. XIV, 324 etc.
33*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |