Die Zentren der Weltherrschaft verschoben sich in der vorchrist- lichen Zeit von Osten nach Westen. Den asiatischen Reichen von Assur, Babylon und Persien folgte die griechisch-makedonische Herr- schaft; dieser die römisch-italische, welche ihre Grenzen noch weiter ausdehnte und fast die ganze damals bekannte Welt umschlang. Spät erst greift Rom in die Geschicke der Welt ein, seine Macht, von einem kleinen Anfangspunkt ausgehend, wuchs so rasch, dass seine Vorgeschichte sagenhaft ist und die römischen Geschichtschreiber der klassischen Zeit über den Zustand Italiens vor seiner Unterwerfung durch Rom nur weniges und unbestimmtes zu berichten wissen.
Die Urbevölkerung Italiens pflegt man teils pelasgisch, teils keltisch zu nennen, womit freilich wenig gesagt ist. Jedenfalls ge- hörten sowohl die Sikuler, welche Süditalien bewohnten und durch die Osker oder Ausoner über das Meer nach der reichen Insel, "der Korn- kammer des Mittelmeeres", der sie ihren heutigen Namen gegeben haben, verdrängt wurden, ebenso wie die Latiner und Sabiner als die im Norden wohnenden Ligurer und Gallier der indogermanischen Völkerfamilie an und standen zu den einwandernden Griechen in ganz ähnlichem Verhältnis, wie die Pelasger zu den Dorern, Ionern und Achäern. Die südlichen Stämme waren mehr mit den Iberern, die nördlichen mehr mit den Galliern verwandt.
An der italischen Küste waren schon in früher Zeit von Osten aus Kolonieen gegründet worden, welche bedeutende Einwanderung zur Folge hatten. So stellt sich uns auch bereits dasjenige Volk, welches zuerst in Italien eine hervorragende politische Rolle spielte, das aber
30*
Italien und die Römer.
Die Zentren der Weltherrschaft verschoben sich in der vorchrist- lichen Zeit von Osten nach Westen. Den asiatischen Reichen von Assur, Babylon und Persien folgte die griechisch-makedonische Herr- schaft; dieser die römisch-italische, welche ihre Grenzen noch weiter ausdehnte und fast die ganze damals bekannte Welt umschlang. Spät erst greift Rom in die Geschicke der Welt ein, seine Macht, von einem kleinen Anfangspunkt ausgehend, wuchs so rasch, daſs seine Vorgeschichte sagenhaft ist und die römischen Geschichtschreiber der klassischen Zeit über den Zustand Italiens vor seiner Unterwerfung durch Rom nur weniges und unbestimmtes zu berichten wissen.
Die Urbevölkerung Italiens pflegt man teils pelasgisch, teils keltisch zu nennen, womit freilich wenig gesagt ist. Jedenfalls ge- hörten sowohl die Sikuler, welche Süditalien bewohnten und durch die Osker oder Ausoner über das Meer nach der reichen Insel, „der Korn- kammer des Mittelmeeres“, der sie ihren heutigen Namen gegeben haben, verdrängt wurden, ebenso wie die Latiner und Sabiner als die im Norden wohnenden Ligurer und Gallier der indogermanischen Völkerfamilie an und standen zu den einwandernden Griechen in ganz ähnlichem Verhältnis, wie die Pelasger zu den Dorern, Ionern und Achäern. Die südlichen Stämme waren mehr mit den Iberern, die nördlichen mehr mit den Galliern verwandt.
An der italischen Küste waren schon in früher Zeit von Osten aus Kolonieen gegründet worden, welche bedeutende Einwanderung zur Folge hatten. So stellt sich uns auch bereits dasjenige Volk, welches zuerst in Italien eine hervorragende politische Rolle spielte, das aber
30*
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0489"n="[467]"/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Italien und die Römer</hi>.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Die Zentren der Weltherrschaft verschoben sich in der vorchrist-<lb/>
lichen Zeit von Osten nach Westen. Den asiatischen Reichen von<lb/>
Assur, Babylon und Persien folgte die griechisch-makedonische Herr-<lb/>
schaft; dieser die römisch-italische, welche ihre Grenzen noch weiter<lb/>
ausdehnte und fast die ganze damals bekannte Welt umschlang. Spät<lb/>
erst greift Rom in die Geschicke der Welt ein, seine Macht, von<lb/>
einem kleinen Anfangspunkt ausgehend, wuchs so rasch, daſs seine<lb/>
Vorgeschichte sagenhaft ist und die römischen Geschichtschreiber der<lb/>
klassischen Zeit über den Zustand Italiens vor seiner Unterwerfung<lb/>
durch Rom nur weniges und unbestimmtes zu berichten wissen.</p><lb/><p>Die Urbevölkerung Italiens pflegt man teils pelasgisch, teils<lb/>
keltisch zu nennen, womit freilich wenig gesagt ist. Jedenfalls ge-<lb/>
hörten sowohl die Sikuler, welche Süditalien bewohnten und durch die<lb/>
Osker oder Ausoner über das Meer nach der reichen Insel, „der Korn-<lb/>
kammer des Mittelmeeres“, der sie ihren heutigen Namen gegeben<lb/>
haben, verdrängt wurden, ebenso wie die Latiner und Sabiner als die<lb/>
im Norden wohnenden Ligurer und Gallier der indogermanischen<lb/>
Völkerfamilie an und standen zu den einwandernden Griechen in ganz<lb/>
ähnlichem Verhältnis, wie die Pelasger zu den Dorern, Ionern und<lb/>
Achäern. Die südlichen Stämme waren mehr mit den Iberern, die<lb/>
nördlichen mehr mit den Galliern verwandt.</p><lb/><p>An der italischen Küste waren schon in früher Zeit von Osten aus<lb/>
Kolonieen gegründet worden, welche bedeutende Einwanderung zur<lb/>
Folge hatten. So stellt sich uns auch bereits dasjenige Volk, welches<lb/>
zuerst in Italien eine hervorragende politische Rolle spielte, das aber<lb/><fwplace="bottom"type="sig">30*</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[467]/0489]
Italien und die Römer.
Die Zentren der Weltherrschaft verschoben sich in der vorchrist-
lichen Zeit von Osten nach Westen. Den asiatischen Reichen von
Assur, Babylon und Persien folgte die griechisch-makedonische Herr-
schaft; dieser die römisch-italische, welche ihre Grenzen noch weiter
ausdehnte und fast die ganze damals bekannte Welt umschlang. Spät
erst greift Rom in die Geschicke der Welt ein, seine Macht, von
einem kleinen Anfangspunkt ausgehend, wuchs so rasch, daſs seine
Vorgeschichte sagenhaft ist und die römischen Geschichtschreiber der
klassischen Zeit über den Zustand Italiens vor seiner Unterwerfung
durch Rom nur weniges und unbestimmtes zu berichten wissen.
Die Urbevölkerung Italiens pflegt man teils pelasgisch, teils
keltisch zu nennen, womit freilich wenig gesagt ist. Jedenfalls ge-
hörten sowohl die Sikuler, welche Süditalien bewohnten und durch die
Osker oder Ausoner über das Meer nach der reichen Insel, „der Korn-
kammer des Mittelmeeres“, der sie ihren heutigen Namen gegeben
haben, verdrängt wurden, ebenso wie die Latiner und Sabiner als die
im Norden wohnenden Ligurer und Gallier der indogermanischen
Völkerfamilie an und standen zu den einwandernden Griechen in ganz
ähnlichem Verhältnis, wie die Pelasger zu den Dorern, Ionern und
Achäern. Die südlichen Stämme waren mehr mit den Iberern, die
nördlichen mehr mit den Galliern verwandt.
An der italischen Küste waren schon in früher Zeit von Osten aus
Kolonieen gegründet worden, welche bedeutende Einwanderung zur
Folge hatten. So stellt sich uns auch bereits dasjenige Volk, welches
zuerst in Italien eine hervorragende politische Rolle spielte, das aber
30*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. [467]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/489>, abgerufen am 18.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.