Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884.Griechenland. einer Hand gepackt werden konnten. Die Zange f, nach einem Originalim Züricher Antiquarium ergänzt, entspricht mehr einer Beisszange1). Das Hauptwerkzeug zur Holzbearbeitung war die Axt und das Beil [Abbildung]
Fig. 79. (pelekus), beide ebenfalls meist von Eisen. Man unterschied die ein-fache Axt (pelekus eterostomos oder emipelekkon) und die Doppelaxt (pelekus amphistomos oder distomos, auch axine). [Abbildung]
Fig. 80. Fig. 79 zeigt verschiedene Formen der einfachen Axt nach grie- 1) Blümner II, S. 193. 2) Blümner a. a. O. II, 203. Beck, Geschichte des Eisens. 30
Griechenland. einer Hand gepackt werden konnten. Die Zange f, nach einem Originalim Züricher Antiquarium ergänzt, entspricht mehr einer Beiſszange1). Das Hauptwerkzeug zur Holzbearbeitung war die Axt und das Beil [Abbildung]
Fig. 79. (πέλεκυς), beide ebenfalls meist von Eisen. Man unterschied die ein-fache Axt (πέλεκυς ἑτερόστομος oder ἡμιπέλεκκον) und die Doppelaxt (πέλεκυς ἀμφίστομος oder δίστομος, auch ἀξίνη). [Abbildung]
Fig. 80. Fig. 79 zeigt verschiedene Formen der einfachen Axt nach grie- 1) Blümner II, S. 193. 2) Blümner a. a. O. II, 203. Beck, Geschichte des Eisens. 30
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0487" n="465"/><fw place="top" type="header">Griechenland.</fw><lb/> einer Hand gepackt werden konnten. Die Zange <hi rendition="#i">f</hi>, nach einem Original<lb/> im Züricher Antiquarium ergänzt, entspricht mehr einer Beiſszange<note place="foot" n="1)">Blümner II, S. 193.</note>.</p><lb/> <p>Das Hauptwerkzeug zur Holzbearbeitung war die Axt und das Beil<lb/><figure><head>Fig. 79.</head></figure><lb/> (πέλεκυς), beide ebenfalls meist von Eisen. Man unterschied die ein-<lb/> fache Axt (πέλεκυς ἑτερόστομος oder ἡμιπέλεκκον) und die Doppelaxt<lb/> (πέλεκυς ἀμφίστομος oder δίστομος, auch ἀξίνη).</p><lb/> <figure> <head>Fig. 80.</head> </figure><lb/> <p>Fig. 79 zeigt verschiedene Formen der einfachen Axt nach grie-<lb/> chischen Abbildungen, Fig. 80 ebensolche der Doppelaxt<note place="foot" n="2)">Blümner a. a. O. II, 203.</note>.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Beck</hi>, Geschichte des Eisens. 30</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [465/0487]
Griechenland.
einer Hand gepackt werden konnten. Die Zange f, nach einem Original
im Züricher Antiquarium ergänzt, entspricht mehr einer Beiſszange 1).
Das Hauptwerkzeug zur Holzbearbeitung war die Axt und das Beil
[Abbildung Fig. 79.]
(πέλεκυς), beide ebenfalls meist von Eisen. Man unterschied die ein-
fache Axt (πέλεκυς ἑτερόστομος oder ἡμιπέλεκκον) und die Doppelaxt
(πέλεκυς ἀμφίστομος oder δίστομος, auch ἀξίνη).
[Abbildung Fig. 80.]
Fig. 79 zeigt verschiedene Formen der einfachen Axt nach grie-
chischen Abbildungen, Fig. 80 ebensolche der Doppelaxt 2).
1) Blümner II, S. 193.
2) Blümner a. a. O. II, 203.
Beck, Geschichte des Eisens. 30
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/487 |
Zitationshilfe: | Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 465. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/487>, abgerufen am 16.02.2025. |