griechischen Abbildungen1). a auf einer Gemme dargestellt2), ist ein Amboss mit Horn, ganz ähnlich den heutigen, zum Ausschmieden runder Gegenstände. b scheint den Amboss eines Luppenschmiedes darzu- stellen, Eroten schwingen die Grobhämmer3). d ist einem pompejani- schen Wandgemälde entnommen und e stellt einen Amboss ohne Stock dar. Diese Abbildung ist einer Ara aus Veji im Lateran entnommen4).
Für den Hammer hat die griechische Sprache eine grosse Mannig- faltigkeit von Ausdrücken, deren bestimmte Bedeutung sich nur ver- muten lässt. Die allgemeine Bezeichnung für Hammer ist sphura. Der grosse Schmiedehammer, Grobhammer oder Vorschlaghammer heisst Raister, z. B. der Schmiedehammer des Hephästos (Ilias XVIII, 477).
[Abbildung]
Fig. 78.
Der schwere Hammer, der auf der einen Seite zu- läuft, heisst kestra und krotaphis.
Fig. 77 a. v. S. giebt Abbildungen schwerer Schmiedehämmer nach Darstellungen auf Vasen- bildern5).
Das dritte unent- behrliche Schmiedewerk- zeug ist die Zange. Auch von diesen geben uns griechische Bildwerke eine grosse Auswahl6). Wir erwähnen zunächst der Zange Fig. 78 e, dar- gestellt auf einem Vasen- bilde, als ein Werkzeug des Hephästos7), weil dasselbe lebhaft an die primitive Form der gewundenen Baumzweige, wie wir sie bei den Naturvölkern Afrikas kennen gelernt haben, erinnert.
a und b (Fig. 78 a, b) sind Luppenzangen, die mit zwei Händen ge- führt werden mussten, da ihre Arme in geschlossenem Zustande ausein- anderstehen, während c, d konvergierende Arme hatten, deshalb mit
1) Blümner, Technologie und Terminologie, der Gewerbe und Künste bei Griechen und Römern. Bd. II, S. 189 etc.
2) Rich. Wörterbuch S. 323.
3) Jahn, B. d. 5; G. d. W. f. 1861, Taf. III, 3.
4) Jahn a. a. O. Taf. VIII, 4.
5) Blümner a. a. O. II, 197; auch oben Fig. 75.
6) Blümner a. a. O. II, 193.
7) Lenormant u. de Witte, Elite ceramogr. I, 46 A.
Griechenland.
griechischen Abbildungen1). a auf einer Gemme dargestellt2), ist ein Amboſs mit Horn, ganz ähnlich den heutigen, zum Ausschmieden runder Gegenstände. b scheint den Amboſs eines Luppenschmiedes darzu- stellen, Eroten schwingen die Grobhämmer3). d ist einem pompejani- schen Wandgemälde entnommen und e stellt einen Amboſs ohne Stock dar. Diese Abbildung ist einer Ara aus Veji im Lateran entnommen4).
Für den Hammer hat die griechische Sprache eine groſse Mannig- faltigkeit von Ausdrücken, deren bestimmte Bedeutung sich nur ver- muten läſst. Die allgemeine Bezeichnung für Hammer ist σφῦρα. Der groſse Schmiedehammer, Grobhammer oder Vorschlaghammer heiſst ῥαιστήρ, z. B. der Schmiedehammer des Hephästos (Ilias XVIII, 477).
[Abbildung]
Fig. 78.
Der schwere Hammer, der auf der einen Seite zu- läuft, heiſst κέστρα und κροταφίς.
Fig. 77 a. v. S. giebt Abbildungen schwerer Schmiedehämmer nach Darstellungen auf Vasen- bildern5).
Das dritte unent- behrliche Schmiedewerk- zeug ist die Zange. Auch von diesen geben uns griechische Bildwerke eine groſse Auswahl6). Wir erwähnen zunächst der Zange Fig. 78 e, dar- gestellt auf einem Vasen- bilde, als ein Werkzeug des Hephästos7), weil dasſelbe lebhaft an die primitive Form der gewundenen Baumzweige, wie wir sie bei den Naturvölkern Afrikas kennen gelernt haben, erinnert.
a und b (Fig. 78 a, b) sind Luppenzangen, die mit zwei Händen ge- führt werden muſsten, da ihre Arme in geschlossenem Zustande ausein- anderstehen, während c, d konvergierende Arme hatten, deshalb mit
1) Blümner, Technologie und Terminologie, der Gewerbe und Künste bei Griechen und Römern. Bd. II, S. 189 etc.
2) Rich. Wörterbuch S. 323.
3) Jahn, B. d. 5; G. d. W. f. 1861, Taf. III, 3.
4) Jahn a. a. O. Taf. VIII, 4.
5) Blümner a. a. O. II, 197; auch oben Fig. 75.
6) Blümner a. a. O. II, 193.
7) Lenormant u. de Witte, Elite ceramogr. I, 46 A.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0486"n="464"/><fwplace="top"type="header">Griechenland.</fw><lb/>
griechischen Abbildungen<noteplace="foot"n="1)">Blümner, Technologie und Terminologie, der Gewerbe und Künste bei<lb/>
Griechen und Römern. Bd. II, S. 189 etc.</note>. <hirendition="#i">a</hi> auf einer Gemme dargestellt<noteplace="foot"n="2)">Rich. Wörterbuch S. 323.</note>, ist ein<lb/>
Amboſs mit Horn, ganz ähnlich den heutigen, zum Ausschmieden runder<lb/>
Gegenstände. <hirendition="#i">b</hi> scheint den Amboſs eines Luppenschmiedes darzu-<lb/>
stellen, Eroten schwingen die Grobhämmer<noteplace="foot"n="3)">Jahn, B. d. 5; G. d. W. f. 1861, Taf. III, 3.</note>. <hirendition="#i">d</hi> ist einem pompejani-<lb/>
schen Wandgemälde entnommen und <hirendition="#i">e</hi> stellt einen Amboſs ohne Stock<lb/>
dar. Diese Abbildung ist einer Ara aus Veji im Lateran entnommen<noteplace="foot"n="4)">Jahn a. a. O. Taf. VIII, 4.</note>.</p><lb/><p>Für den <hirendition="#g">Hammer</hi> hat die griechische Sprache eine groſse Mannig-<lb/>
faltigkeit von Ausdrücken, deren bestimmte Bedeutung sich nur ver-<lb/>
muten läſst. Die allgemeine Bezeichnung für Hammer ist σφῦρα.<lb/>
Der groſse Schmiedehammer, Grobhammer oder Vorschlaghammer heiſst<lb/>ῥαιστήρ, z. B. der Schmiedehammer des Hephästos (Ilias XVIII, 477).<lb/><figure><head>Fig. 78.</head></figure><lb/>
Der schwere Hammer, der<lb/>
auf der einen Seite zu-<lb/>
läuft, heiſst κέστρα und<lb/>κροταφίς.</p><lb/><p>Fig. 77 a. v. S. giebt<lb/>
Abbildungen schwerer<lb/>
Schmiedehämmer nach<lb/>
Darstellungen auf Vasen-<lb/>
bildern<noteplace="foot"n="5)">Blümner a. a. O. II, 197; auch oben Fig. 75.</note>.</p><lb/><p>Das dritte unent-<lb/>
behrliche Schmiedewerk-<lb/>
zeug ist die <hirendition="#g">Zange</hi>.<lb/>
Auch von diesen geben<lb/>
uns griechische Bildwerke<lb/>
eine groſse Auswahl<noteplace="foot"n="6)">Blümner a. a. O. II,<lb/>
193.</note>.<lb/>
Wir erwähnen zunächst<lb/>
der Zange Fig. 78 <hirendition="#i">e</hi>, dar-<lb/>
gestellt auf einem Vasen-<lb/>
bilde, als ein Werkzeug des Hephästos<noteplace="foot"n="7)">Lenormant u. de Witte, Elite ceramogr. I, 46 A.</note>, weil dasſelbe lebhaft an<lb/>
die primitive Form der gewundenen Baumzweige, wie wir sie bei den<lb/>
Naturvölkern Afrikas kennen gelernt haben, erinnert.</p><lb/><p><hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">b</hi> (Fig. 78 <hirendition="#i">a, b</hi>) sind Luppenzangen, die mit zwei Händen ge-<lb/>
führt werden muſsten, da ihre Arme in geschlossenem Zustande ausein-<lb/>
anderstehen, während <hirendition="#i">c, d</hi> konvergierende Arme hatten, deshalb mit<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[464/0486]
Griechenland.
griechischen Abbildungen 1). a auf einer Gemme dargestellt 2), ist ein
Amboſs mit Horn, ganz ähnlich den heutigen, zum Ausschmieden runder
Gegenstände. b scheint den Amboſs eines Luppenschmiedes darzu-
stellen, Eroten schwingen die Grobhämmer 3). d ist einem pompejani-
schen Wandgemälde entnommen und e stellt einen Amboſs ohne Stock
dar. Diese Abbildung ist einer Ara aus Veji im Lateran entnommen 4).
Für den Hammer hat die griechische Sprache eine groſse Mannig-
faltigkeit von Ausdrücken, deren bestimmte Bedeutung sich nur ver-
muten läſst. Die allgemeine Bezeichnung für Hammer ist σφῦρα.
Der groſse Schmiedehammer, Grobhammer oder Vorschlaghammer heiſst
ῥαιστήρ, z. B. der Schmiedehammer des Hephästos (Ilias XVIII, 477).
[Abbildung Fig. 78.]
Der schwere Hammer, der
auf der einen Seite zu-
läuft, heiſst κέστρα und
κροταφίς.
Fig. 77 a. v. S. giebt
Abbildungen schwerer
Schmiedehämmer nach
Darstellungen auf Vasen-
bildern 5).
Das dritte unent-
behrliche Schmiedewerk-
zeug ist die Zange.
Auch von diesen geben
uns griechische Bildwerke
eine groſse Auswahl 6).
Wir erwähnen zunächst
der Zange Fig. 78 e, dar-
gestellt auf einem Vasen-
bilde, als ein Werkzeug des Hephästos 7), weil dasſelbe lebhaft an
die primitive Form der gewundenen Baumzweige, wie wir sie bei den
Naturvölkern Afrikas kennen gelernt haben, erinnert.
a und b (Fig. 78 a, b) sind Luppenzangen, die mit zwei Händen ge-
führt werden muſsten, da ihre Arme in geschlossenem Zustande ausein-
anderstehen, während c, d konvergierende Arme hatten, deshalb mit
1) Blümner, Technologie und Terminologie, der Gewerbe und Künste bei
Griechen und Römern. Bd. II, S. 189 etc.
2) Rich. Wörterbuch S. 323.
3) Jahn, B. d. 5; G. d. W. f. 1861, Taf. III, 3.
4) Jahn a. a. O. Taf. VIII, 4.
5) Blümner a. a. O. II, 197; auch oben Fig. 75.
6) Blümner a. a. O. II,
193.
7) Lenormant u. de Witte, Elite ceramogr. I, 46 A.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 464. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/486>, abgerufen am 28.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.