die ungeschlachtet und den Fremden ungastlich sind1). Den Kaukasus nennt er das Mutterland des Eisens2). Xenophon, der bei seinem berühm- ten Rückzuge auch durch das Land der Chalyber zog, erzählt ebenfalls, dass sie meistens von der Gewinnung des Eisens lebten3) (kai o bios en tois pleistois auton apo sithereias) und Strabo bestätigt dies4). Der Handel mit chalybischem Stahl ging hauptsächlich über Sinope, wo geschickte Stahlschmiede wohnten5). Zur Zeit der Römerherr- schaft hatte sich aber bereits ein grosser Teil des chalybischen Stahl- handels nach Trapezunt gezogen.
Von hohem Alter und grosser Bedeutung war auch die Eisen- gewinnung im Inneren von Kleinasien in den Schluchten des Taurus. Nicht nur das beste Holz zum Schiffbau lieferte der Taurus, sondern auch Kupfer und Eisen in Menge6). In Cäsaräa war eine bedeutende Waffenfabrik zur römischen Kaiserzeit7).
In Phönizien beschäftigten sich die Bewohner der Stadt Kibyra in hervorragender Weise mit der Eisenfabrikation und ihr Handel mit Eisenwaren war berühmt8).
In Lykien wurden metallene Gefässe gemacht. Eines besonderen Rufes erfreute sich der lydische Stahl. Daimachos rühmt ihn besonders für Waffen und Werkzeuge9).
to de Ludion (stomoma) ... eis Rinas kai makhairas kai xiphia kai xusteras10).
In Sardes blühte in römischer Zeit eine kaiserliche Waffenfabrik11). Dass die Schmiedekunst in Lydien in hoher Blüte stand, ist aus der Geschichte des Gyges, Allyates und Krösus bekannt. Die Karer waren bekannt als gute Waffenschmiede. Sie galten als Erfinder der festen Handhaben an den Schilden, wie der Helmzier. Ihre National- waffe war die Doppelaxt. Die jonischen Städte waren von grosser Be- deutung für die Gewerbe, besonders aber für den Handel. In Perga-
1) Prometheus 712.
2) Prometheus 302.
3) Xenophon Annab. V, 5, 1.
4) Strabo XII, 3, 19.
5) Stephan. v. Byzanz:
Aakedaimon stomomaton To men khalubikon, to de Sinopikon . . . . kai oti Sinopikon Kai khalubikon eis ta tektonika . . . . os phesi Daimakhos
Vergl. Eustath. ad Hom. Il. II, 501, p. 294.
6) Theoph. h. pl. IV, 55; Strabo XIV, 669.
7) Not. l. b. Clibanaria Caesareae Cappadociae.
8) Strabo XVI, 131; idion d estin en kibura to ton sideron toreuesthai Radios; wie Horat. Epist. I, 6, 32 "... Cave ne portus occupet alter Ne Cibyratica, ne Bithyna negotia perdas".
9) Stephan v. Byzanz, lakedaimon.
10) Nach Eustath a. a. O.
11) Not. dign. Or. c. X, p. 39; scutaria et arm. Sardis Lydiae.
Griechenland.
die ungeschlachtet und den Fremden ungastlich sind1). Den Kaukasus nennt er das Mutterland des Eisens2). Xenophon, der bei seinem berühm- ten Rückzuge auch durch das Land der Chalyber zog, erzählt ebenfalls, daſs sie meistens von der Gewinnung des Eisens lebten3) (καὶ ὁ βίος ἦν τοῖς πλείστοις αὐτῶν ἀπὸ σιϑηρείας) und Strabo bestätigt dies4). Der Handel mit chalybischem Stahl ging hauptsächlich über Sinope, wo geschickte Stahlschmiede wohnten5). Zur Zeit der Römerherr- schaft hatte sich aber bereits ein groſser Teil des chalybischen Stahl- handels nach Trapezunt gezogen.
Von hohem Alter und groſser Bedeutung war auch die Eisen- gewinnung im Inneren von Kleinasien in den Schluchten des Taurus. Nicht nur das beste Holz zum Schiffbau lieferte der Taurus, sondern auch Kupfer und Eisen in Menge6). In Cäsaräa war eine bedeutende Waffenfabrik zur römischen Kaiserzeit7).
In Phönizien beschäftigten sich die Bewohner der Stadt Kibyra in hervorragender Weise mit der Eisenfabrikation und ihr Handel mit Eisenwaren war berühmt8).
In Lykien wurden metallene Gefäſse gemacht. Eines besonderen Rufes erfreute sich der lydische Stahl. Daimachos rühmt ihn besonders für Waffen und Werkzeuge9).
In Sardes blühte in römischer Zeit eine kaiserliche Waffenfabrik11). Daſs die Schmiedekunst in Lydien in hoher Blüte stand, ist aus der Geschichte des Gyges, Allyates und Krösus bekannt. Die Karer waren bekannt als gute Waffenschmiede. Sie galten als Erfinder der festen Handhaben an den Schilden, wie der Helmzier. Ihre National- waffe war die Doppelaxt. Die jonischen Städte waren von groſser Be- deutung für die Gewerbe, besonders aber für den Handel. In Perga-
8) Strabo XVI, 131; ἴδιον δ̕ ἐστὶν ἐν κιβύρᾳ τὸ τὸν σίδηρον τορεύεσϑαι ῥᾳδίως; wie Horat. Epist. I, 6, 32 „… Cave ne portus occupet alter Ne Cibyratica, ne Bithyna negotia perdas“.
9) Stephan v. Byzanz, λακεδαίμων.
10) Nach Eustath a. a. O.
11) Not. dign. Or. c. X, p. 39; scutaria et arm. Sardis Lydiae.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0476"n="454"/><fwplace="top"type="header">Griechenland.</fw><lb/>
die ungeschlachtet und den Fremden ungastlich sind<noteplace="foot"n="1)">Prometheus 712.</note>. Den Kaukasus<lb/>
nennt er das Mutterland des Eisens<noteplace="foot"n="2)">Prometheus 302.</note>. Xenophon, der bei seinem berühm-<lb/>
ten Rückzuge auch durch das Land der Chalyber zog, erzählt ebenfalls,<lb/>
daſs sie meistens von der Gewinnung des Eisens lebten<noteplace="foot"n="3)">Xenophon Annab. V, 5, 1.</note> (καὶὁβίος<lb/>ἦντοῖςπλείστοιςαὐτῶνἀπὸσιϑηρείας) und Strabo bestätigt dies<noteplace="foot"n="4)">Strabo XII, 3, 19.</note>.<lb/>
Der Handel mit chalybischem Stahl ging hauptsächlich über Sinope,<lb/>
wo geschickte Stahlschmiede wohnten<noteplace="foot"n="5)">Stephan. v. Byzanz:<lb/><lgtype="poem"><l>Αακεδαίμωνστομωμάτων</l><lb/><l>Τὸμὲνχαλυβικόν, τὸδὲ</l><lb/><l>Σινωπικόν . . . . καὶὅτιΣινωπικὸν</l><lb/><l>Καὶχαλυβικὸνἐιςτὰτεκτονικὰ</l><lb/><l>. . . . ὥςφησιΔαίμαχος</l></lg><lb/>
Vergl. Eustath. ad Hom. Il. II, 501, p. 294.</note>. Zur Zeit der Römerherr-<lb/>
schaft hatte sich aber bereits ein groſser Teil des chalybischen Stahl-<lb/>
handels nach Trapezunt gezogen.</p><lb/><p>Von hohem Alter und groſser Bedeutung war auch die Eisen-<lb/>
gewinnung im Inneren von Kleinasien in den Schluchten des Taurus.<lb/>
Nicht nur das beste Holz zum Schiffbau lieferte der Taurus, sondern<lb/>
auch Kupfer und Eisen in Menge<noteplace="foot"n="6)">Theoph. h. pl. IV, 55; Strabo<lb/>
XIV, 669.</note>. In Cäsaräa war eine bedeutende<lb/>
Waffenfabrik zur römischen Kaiserzeit<noteplace="foot"n="7)">Not. l. b. Clibanaria Caesareae Cappadociae.</note>.</p><lb/><p>In Phönizien beschäftigten sich die Bewohner der Stadt Kibyra in<lb/>
hervorragender Weise mit der Eisenfabrikation und ihr Handel mit<lb/>
Eisenwaren war berühmt<noteplace="foot"n="8)">Strabo XVI,<lb/>
131; ἴδιονδ̕ἐστὶνἐνκιβύρᾳτὸτὸνσίδηροντορεύεσϑαιῥᾳδίως; wie Horat. Epist.<lb/>
I, 6, 32 „… Cave ne portus occupet alter Ne Cibyratica, ne Bithyna negotia<lb/>
perdas“.</note>.</p><lb/><p>In Lykien wurden metallene Gefäſse gemacht. Eines besonderen<lb/>
Rufes erfreute sich der lydische Stahl. Daimachos rühmt ihn besonders<lb/>
für Waffen und Werkzeuge<noteplace="foot"n="9)">Stephan v. Byzanz, λακεδαίμων.</note>.</p><lb/><p>τὸδὲΛύδιον (στόμωμα) …εἰςῥῖναςκαὶμαχαίραςκαὶξιφία<lb/>καὶξυστῆρας<noteplace="foot"n="10)">Nach Eustath a. a. O.</note>.</p><lb/><p>In Sardes blühte in römischer Zeit eine kaiserliche Waffenfabrik<noteplace="foot"n="11)">Not. dign. Or. c. X, p. 39; scutaria et arm. Sardis Lydiae.</note>.<lb/>
Daſs die Schmiedekunst in Lydien in hoher Blüte stand, ist aus der<lb/>
Geschichte des Gyges, Allyates und Krösus bekannt. Die Karer waren<lb/>
bekannt als gute Waffenschmiede. Sie galten als Erfinder der<lb/>
festen Handhaben an den Schilden, wie der Helmzier. Ihre National-<lb/>
waffe war die Doppelaxt. Die jonischen Städte waren von groſser Be-<lb/>
deutung für die Gewerbe, besonders aber für den Handel. In Perga-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[454/0476]
Griechenland.
die ungeschlachtet und den Fremden ungastlich sind 1). Den Kaukasus
nennt er das Mutterland des Eisens 2). Xenophon, der bei seinem berühm-
ten Rückzuge auch durch das Land der Chalyber zog, erzählt ebenfalls,
daſs sie meistens von der Gewinnung des Eisens lebten 3) (καὶ ὁ βίος
ἦν τοῖς πλείστοις αὐτῶν ἀπὸ σιϑηρείας) und Strabo bestätigt dies 4).
Der Handel mit chalybischem Stahl ging hauptsächlich über Sinope,
wo geschickte Stahlschmiede wohnten 5). Zur Zeit der Römerherr-
schaft hatte sich aber bereits ein groſser Teil des chalybischen Stahl-
handels nach Trapezunt gezogen.
Von hohem Alter und groſser Bedeutung war auch die Eisen-
gewinnung im Inneren von Kleinasien in den Schluchten des Taurus.
Nicht nur das beste Holz zum Schiffbau lieferte der Taurus, sondern
auch Kupfer und Eisen in Menge 6). In Cäsaräa war eine bedeutende
Waffenfabrik zur römischen Kaiserzeit 7).
In Phönizien beschäftigten sich die Bewohner der Stadt Kibyra in
hervorragender Weise mit der Eisenfabrikation und ihr Handel mit
Eisenwaren war berühmt 8).
In Lykien wurden metallene Gefäſse gemacht. Eines besonderen
Rufes erfreute sich der lydische Stahl. Daimachos rühmt ihn besonders
für Waffen und Werkzeuge 9).
τὸ δὲ Λύδιον (στόμωμα) … εἰς ῥῖνας καὶ μαχαίρας καὶ ξιφία
καὶ ξυστῆρας 10).
In Sardes blühte in römischer Zeit eine kaiserliche Waffenfabrik 11).
Daſs die Schmiedekunst in Lydien in hoher Blüte stand, ist aus der
Geschichte des Gyges, Allyates und Krösus bekannt. Die Karer waren
bekannt als gute Waffenschmiede. Sie galten als Erfinder der
festen Handhaben an den Schilden, wie der Helmzier. Ihre National-
waffe war die Doppelaxt. Die jonischen Städte waren von groſser Be-
deutung für die Gewerbe, besonders aber für den Handel. In Perga-
1) Prometheus 712.
2) Prometheus 302.
3) Xenophon Annab. V, 5, 1.
4) Strabo XII, 3, 19.
5) Stephan. v. Byzanz:
Αακεδαίμων στομωμάτων
Τὸ μὲν χαλυβικόν, τὸ δὲ
Σινωπικόν . . . . καὶ ὅτι Σινωπικὸν
Καὶ χαλυβικὸν ἐις τὰ τεκτονικὰ
. . . . ὥς φησι Δαίμαχος
Vergl. Eustath. ad Hom. Il. II, 501, p. 294.
6) Theoph. h. pl. IV, 55; Strabo
XIV, 669.
7) Not. l. b. Clibanaria Caesareae Cappadociae.
8) Strabo XVI,
131; ἴδιον δ̕ ἐστὶν ἐν κιβύρᾳ τὸ τὸν σίδηρον τορεύεσϑαι ῥᾳδίως; wie Horat. Epist.
I, 6, 32 „… Cave ne portus occupet alter Ne Cibyratica, ne Bithyna negotia
perdas“.
9) Stephan v. Byzanz, λακεδαίμων.
10) Nach Eustath a. a. O.
11) Not. dign. Or. c. X, p. 39; scutaria et arm. Sardis Lydiae.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 454. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/476>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.