(aspis, sakos) war ursprünglich rund, später oval. Er war stark ge- wölbt, deckte den ganzen Mittelkörper und hatte in der Mitte einen Schildbuckel (omphalos), mit dem der Handgriff verbunden war (Fig. 66). Die Beinschienen, die von Erz oder Zinn waren, wurden nicht angezogen, sondern aus zwei Hälften umgelegt. Die Haupttrutzwaffe (belos) war das Schwert (xiphos) für Hieb und Stich, entweder schilfblattförmig (Fig. 66) mit nur 15 Zoll langer und 2 bis 21/2 Zoll breiter, gerader, zweischneidiger Klinge, später mit 6 bis 7 Zoll breitem Kreuzgriff
[Abbildung]
Fig. 68.
(Fig. 68). Er wog etwa 1 kg. In der alten Zeit durfte jeder freie Mann ein Schwert tragen, während dieses Recht später beschränkt wurde. Es hing an einem Gurt über der Schulter. An demselben Gurte hing oft noch ein Messer (phasganon) und ein kurzer Streitkolben (korune, phalagx). Die übrigen Waffen für den Nahkampf waren ein langer Spiess (doru), bei Homer (egkhos), und die Axt 1), die Waffen für den Fernkampf der Bogen, der Wurfspiess und die Schleuder. Während die Angriffswaffen schon zu Hesiods Zeit meist aus Eisen geschmiedet wurden, hielten sich der eherne Panzer und der Erzhelm bis zu den Perserkriegen. Stahlhelme scheinen sehr kostbar gewesen zu sein. Ein alter Schriftsteller rühmt den
[Abbildung]
Fig. 69.
Helm nach einem Vasenbild im Louvre.
[Abbildung]
Fig. 70.
Visierhelm. Museum Carlsruhe.
Stahlhelm Alexanders des Grossen, der wie Silber strahlte. Die getrie- benen Metallhelme (Fig. 69, 70) waren sehr kunstvoll gearbeitet, oft von phantastischer Form. Sie bestanden aus Kappe, Stirnschiene, Nacken-
1) Die Doppelaxt war die Nationalwaffe der Karier.
Griechenland.
(ἀσπίς, σάκος) war ursprünglich rund, später oval. Er war stark ge- wölbt, deckte den ganzen Mittelkörper und hatte in der Mitte einen Schildbuckel (ὀμφαλός), mit dem der Handgriff verbunden war (Fig. 66). Die Beinschienen, die von Erz oder Zinn waren, wurden nicht angezogen, sondern aus zwei Hälften umgelegt. Die Haupttrutzwaffe (βέλος) war das Schwert (ξίφος) für Hieb und Stich, entweder schilfblattförmig (Fig. 66) mit nur 15 Zoll langer und 2 bis 2½ Zoll breiter, gerader, zweischneidiger Klinge, später mit 6 bis 7 Zoll breitem Kreuzgriff
[Abbildung]
Fig. 68.
(Fig. 68). Er wog etwa 1 kg. In der alten Zeit durfte jeder freie Mann ein Schwert tragen, während dieses Recht später beschränkt wurde. Es hing an einem Gurt über der Schulter. An demselben Gurte hing oft noch ein Messer (φάσγανον) und ein kurzer Streitkolben (κορύνη, φάλαγξ). Die übrigen Waffen für den Nahkampf waren ein langer Spieſs (δόρυ), bei Homer (ἔγχος), und die Axt 1), die Waffen für den Fernkampf der Bogen, der Wurfspieſs und die Schleuder. Während die Angriffswaffen schon zu Hesiods Zeit meist aus Eisen geschmiedet wurden, hielten sich der eherne Panzer und der Erzhelm bis zu den Perserkriegen. Stahlhelme scheinen sehr kostbar gewesen zu sein. Ein alter Schriftsteller rühmt den
[Abbildung]
Fig. 69.
Helm nach einem Vasenbild im Louvre.
[Abbildung]
Fig. 70.
Visierhelm. Museum Carlsruhe.
Stahlhelm Alexanders des Groſsen, der wie Silber strahlte. Die getrie- benen Metallhelme (Fig. 69, 70) waren sehr kunstvoll gearbeitet, oft von phantastischer Form. Sie bestanden aus Kappe, Stirnschiene, Nacken-
1) Die Doppelaxt war die Nationalwaffe der Karier.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0465"n="443"/><fwplace="top"type="header">Griechenland.</fw><lb/>
(ἀσπίς, σάκος) war ursprünglich rund, später oval. Er war stark ge-<lb/>
wölbt, deckte den ganzen Mittelkörper und hatte in der Mitte einen<lb/>
Schildbuckel (ὀμφαλός), mit dem der Handgriff verbunden war (Fig. 66).<lb/>
Die Beinschienen, die von Erz oder Zinn waren, wurden nicht angezogen,<lb/>
sondern aus zwei Hälften umgelegt. Die Haupttrutzwaffe (βέλος) war<lb/>
das Schwert (ξίφος) für Hieb und Stich, entweder schilfblattförmig<lb/>
(Fig. 66) mit nur 15 Zoll langer und 2 bis 2½ Zoll breiter, gerader,<lb/>
zweischneidiger Klinge, später mit 6 bis 7 Zoll breitem Kreuzgriff<lb/><figure><head>Fig. 68.</head></figure><lb/>
(Fig. 68). Er wog etwa 1 kg. In der alten Zeit durfte<lb/>
jeder freie Mann ein Schwert tragen, während dieses Recht<lb/>
später beschränkt wurde. Es hing an einem Gurt über der<lb/>
Schulter. An demselben Gurte hing oft noch ein Messer<lb/>
(φάσγανον) und ein kurzer Streitkolben (κορύνη, φάλαγξ).<lb/>
Die übrigen Waffen für den Nahkampf waren ein langer<lb/>
Spieſs (δόρυ), bei Homer (ἔγχος), und die Axt <noteplace="foot"n="1)">Die Doppelaxt war die Nationalwaffe der Karier.</note>, die Waffen<lb/>
für den Fernkampf der Bogen, der Wurfspieſs und die<lb/>
Schleuder. Während die Angriffswaffen schon zu Hesiods<lb/>
Zeit meist aus Eisen geschmiedet wurden, hielten sich der eherne<lb/>
Panzer und der Erzhelm bis zu den Perserkriegen. Stahlhelme scheinen<lb/>
sehr kostbar gewesen zu sein. Ein alter Schriftsteller rühmt den<lb/><figure><head>Fig. 69.</head><lb/><p>Helm nach einem Vasenbild<lb/>
im Louvre.</p></figure><lb/><figure><head>Fig. 70.</head><lb/><p>Visierhelm. Museum Carlsruhe.</p></figure><lb/>
Stahlhelm Alexanders des Groſsen, der wie Silber strahlte. Die getrie-<lb/>
benen Metallhelme (Fig. 69, 70) waren sehr kunstvoll gearbeitet, oft von<lb/>
phantastischer Form. Sie bestanden aus Kappe, Stirnschiene, Nacken-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[443/0465]
Griechenland.
(ἀσπίς, σάκος) war ursprünglich rund, später oval. Er war stark ge-
wölbt, deckte den ganzen Mittelkörper und hatte in der Mitte einen
Schildbuckel (ὀμφαλός), mit dem der Handgriff verbunden war (Fig. 66).
Die Beinschienen, die von Erz oder Zinn waren, wurden nicht angezogen,
sondern aus zwei Hälften umgelegt. Die Haupttrutzwaffe (βέλος) war
das Schwert (ξίφος) für Hieb und Stich, entweder schilfblattförmig
(Fig. 66) mit nur 15 Zoll langer und 2 bis 2½ Zoll breiter, gerader,
zweischneidiger Klinge, später mit 6 bis 7 Zoll breitem Kreuzgriff
[Abbildung Fig. 68.]
(Fig. 68). Er wog etwa 1 kg. In der alten Zeit durfte
jeder freie Mann ein Schwert tragen, während dieses Recht
später beschränkt wurde. Es hing an einem Gurt über der
Schulter. An demselben Gurte hing oft noch ein Messer
(φάσγανον) und ein kurzer Streitkolben (κορύνη, φάλαγξ).
Die übrigen Waffen für den Nahkampf waren ein langer
Spieſs (δόρυ), bei Homer (ἔγχος), und die Axt 1), die Waffen
für den Fernkampf der Bogen, der Wurfspieſs und die
Schleuder. Während die Angriffswaffen schon zu Hesiods
Zeit meist aus Eisen geschmiedet wurden, hielten sich der eherne
Panzer und der Erzhelm bis zu den Perserkriegen. Stahlhelme scheinen
sehr kostbar gewesen zu sein. Ein alter Schriftsteller rühmt den
[Abbildung Fig. 69.
Helm nach einem Vasenbild
im Louvre.]
[Abbildung Fig. 70.
Visierhelm. Museum Carlsruhe.]
Stahlhelm Alexanders des Groſsen, der wie Silber strahlte. Die getrie-
benen Metallhelme (Fig. 69, 70) waren sehr kunstvoll gearbeitet, oft von
phantastischer Form. Sie bestanden aus Kappe, Stirnschiene, Nacken-
1) Die Doppelaxt war die Nationalwaffe der Karier.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 443. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/465>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.