hat, dass wahrscheinlich die Phönizier Theben gegründet und von da aus eine Zeitlang Hellas in Abhängigkeit zu halten gesucht haben. Ganz besonders blühte die Eisenindustrie und die Waffenfabrikation. Das Eisen der mythischen Aoner entstammte Böotien 1). Schon das alte Volk der Minyer war durch seine Waffenschmiede berühmt. Die Schilde und die Waffen Böotiens und böotische Helme waren bekannt 2).
Ausser der autochthonen Eisenindustrie scheint sich eine hervor- ragende Metallindustrie in Böotien nicht entwickelt zu haben. Für das Alter der Eisenindustrie Böotiens zeugt auch Hesiod, der sein ganzes Leben in Böotien verbracht hat und der anschaulich die Eisen- schmelze im entlegenen Waldthale schildert.
Die euböischen Kureten sollen nach Ätolien ausgewandert sein. Dort und in dem benachbarten Akarnanien bestand eine sehr alte Eisengewinnung. Ätolische Speere waren in frühester Zeit berühmt 3). Lanceas Aetolos, jaculum cum ammento Aetolum Martis filium in venisse dicunt 4).
Die ätolischen Speere, ein, an einem Riemen befestigtes Wurf- geschoss, soll Ätolus, der Sohn des Mars, erfunden haben.
Dass in Akarnanien schon zu Homers Zeit einheimische Eisen- industrie bestand, geht aus der oben erwähnten Stelle der Ilias hervor, nach der der Taphierfürst Mentes mit einer Schiffsladung heimischen Eisens auszog, um dieses in Cypern gegen Kupfer einzutauschen. Von der kleinen Insel Taphos, die der akarnanischen Küste gegenüber lag, konnte das Eisen nicht kommen, da sich auf dieser kein Eisenerz findet, wohl aber in dem gebirgigen Akarnanien.
Athen bezog früh Eisen von Chalkis, auch bestanden in der späteren, klassischen Zeit Eisenfabriken in Athen. Die ältesten Über- lieferungen Attikas melden dagegen nichts von eigener Eisengewinnung. Die Kupfer- und Erzindustrie scheint in Athen, wie in den meisten grösseren Städten des Altertums, eine hervorragende Rolle gespielt zu haben. Die Tradition meldet, dass, als die Athener auf Befehl des Orakels die Gebeine des Theseus ausgegraben hätten, sie kupferne (eherne) Waffen in dem Grabe gefunden hätten. Ebenso soll der Spiess des Achilles, der zu Phaselis in dem Tempel der Minerva aufbewahrt wurde, wie das Schwert des Memnon, eine Reliquie des Tempels des Äskulap in Nicomedien von Kupfer (Erz), gewesen sein. Indes haben diese sagenhaften Reliquien für die Kritik wenig Wert. Theseus soll
1) Dion. Perieg. 476.
2) Xen. d. re. equ. 12, 3.
3) Plinius VII, 201.
4) Auch Poll I, 149 und Eurip. Phöniz. 139.
Griechenland.
hat, daſs wahrscheinlich die Phönizier Theben gegründet und von da aus eine Zeitlang Hellas in Abhängigkeit zu halten gesucht haben. Ganz besonders blühte die Eisenindustrie und die Waffenfabrikation. Das Eisen der mythischen Aoner entstammte Böotien 1). Schon das alte Volk der Minyer war durch seine Waffenschmiede berühmt. Die Schilde und die Waffen Böotiens und böotische Helme waren bekannt 2).
Auſser der autochthonen Eisenindustrie scheint sich eine hervor- ragende Metallindustrie in Böotien nicht entwickelt zu haben. Für das Alter der Eisenindustrie Böotiens zeugt auch Hesiod, der sein ganzes Leben in Böotien verbracht hat und der anschaulich die Eisen- schmelze im entlegenen Waldthale schildert.
Die euböischen Kureten sollen nach Ätolien ausgewandert sein. Dort und in dem benachbarten Akarnanien bestand eine sehr alte Eisengewinnung. Ätolische Speere waren in frühester Zeit berühmt 3). Lanceas Aetolos, jaculum cum ammento Aetolum Martis filium in venisse dicunt 4).
Die ätolischen Speere, ein, an einem Riemen befestigtes Wurf- geschoſs, soll Ätolus, der Sohn des Mars, erfunden haben.
Daſs in Akarnanien schon zu Homers Zeit einheimische Eisen- industrie bestand, geht aus der oben erwähnten Stelle der Ilias hervor, nach der der Taphierfürst Mentes mit einer Schiffsladung heimischen Eisens auszog, um dieses in Cypern gegen Kupfer einzutauschen. Von der kleinen Insel Taphos, die der akarnanischen Küste gegenüber lag, konnte das Eisen nicht kommen, da sich auf dieser kein Eisenerz findet, wohl aber in dem gebirgigen Akarnanien.
Athen bezog früh Eisen von Chalkis, auch bestanden in der späteren, klassischen Zeit Eisenfabriken in Athen. Die ältesten Über- lieferungen Attikas melden dagegen nichts von eigener Eisengewinnung. Die Kupfer- und Erzindustrie scheint in Athen, wie in den meisten gröſseren Städten des Altertums, eine hervorragende Rolle gespielt zu haben. Die Tradition meldet, daſs, als die Athener auf Befehl des Orakels die Gebeine des Theseus ausgegraben hätten, sie kupferne (eherne) Waffen in dem Grabe gefunden hätten. Ebenso soll der Spieſs des Achilles, der zu Phaselis in dem Tempel der Minerva aufbewahrt wurde, wie das Schwert des Memnon, eine Reliquie des Tempels des Äskulap in Nicomedien von Kupfer (Erz), gewesen sein. Indes haben diese sagenhaften Reliquien für die Kritik wenig Wert. Theseus soll
1) Dion. Perieg. 476.
2) Xen. d. re. equ. 12, 3.
3) Plinius VII, 201.
4) Auch Poll I, 149 und Eurip. Phöniz. 139.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0447"n="425"/><fwplace="top"type="header">Griechenland.</fw><lb/>
hat, daſs wahrscheinlich die Phönizier Theben gegründet und von da<lb/>
aus eine Zeitlang Hellas in Abhängigkeit zu halten gesucht haben.<lb/>
Ganz besonders blühte die Eisenindustrie und die Waffenfabrikation.<lb/>
Das Eisen der mythischen Aoner entstammte Böotien <noteplace="foot"n="1)">Dion. Perieg. 476.</note>. Schon das<lb/>
alte Volk der Minyer war durch seine Waffenschmiede berühmt. Die<lb/>
Schilde und die Waffen Böotiens und böotische Helme waren bekannt <noteplace="foot"n="2)">Xen. d. re. equ. 12, 3.</note>.</p><lb/><p>Auſser der autochthonen Eisenindustrie scheint sich eine hervor-<lb/>
ragende Metallindustrie in Böotien nicht entwickelt zu haben. Für<lb/>
das Alter der Eisenindustrie Böotiens zeugt auch Hesiod, der sein<lb/>
ganzes Leben in Böotien verbracht hat und der anschaulich die Eisen-<lb/>
schmelze im entlegenen Waldthale schildert.</p><lb/><p>Die euböischen Kureten sollen nach Ätolien ausgewandert sein.<lb/>
Dort und in dem benachbarten Akarnanien bestand eine sehr alte<lb/>
Eisengewinnung. Ätolische Speere waren in frühester Zeit berühmt <noteplace="foot"n="3)">Plinius VII, 201.</note>.<lb/>
Lanceas Aetolos, jaculum cum ammento Aetolum Martis filium in<lb/>
venisse dicunt <noteplace="foot"n="4)">Auch Poll I, 149 und Eurip. Phöniz. 139.</note>.</p><lb/><p>Die ätolischen Speere, ein, an einem Riemen befestigtes Wurf-<lb/>
geschoſs, soll Ätolus, der Sohn des Mars, erfunden haben.</p><lb/><p>Daſs in Akarnanien schon zu Homers Zeit einheimische Eisen-<lb/>
industrie bestand, geht aus der oben erwähnten Stelle der Ilias hervor,<lb/>
nach der der Taphierfürst Mentes mit einer Schiffsladung heimischen<lb/>
Eisens auszog, um dieses in Cypern gegen Kupfer einzutauschen. Von<lb/>
der kleinen Insel Taphos, die der akarnanischen Küste gegenüber lag,<lb/>
konnte das Eisen nicht kommen, da sich auf dieser kein Eisenerz<lb/>
findet, wohl aber in dem gebirgigen Akarnanien.</p><lb/><p>Athen bezog früh Eisen von Chalkis, auch bestanden in der<lb/>
späteren, klassischen Zeit Eisenfabriken in Athen. Die ältesten Über-<lb/>
lieferungen Attikas melden dagegen nichts von eigener Eisengewinnung.<lb/>
Die Kupfer- und Erzindustrie scheint in Athen, wie in den meisten<lb/>
gröſseren Städten des Altertums, eine hervorragende Rolle gespielt zu<lb/>
haben. Die Tradition meldet, daſs, als die Athener auf Befehl des<lb/>
Orakels die Gebeine des Theseus ausgegraben hätten, sie kupferne<lb/>
(eherne) Waffen in dem Grabe gefunden hätten. Ebenso soll der Spieſs<lb/>
des Achilles, der zu Phaselis in dem Tempel der Minerva aufbewahrt<lb/>
wurde, wie das Schwert des Memnon, eine Reliquie des Tempels des<lb/>
Äskulap in Nicomedien von Kupfer (Erz), gewesen sein. Indes haben<lb/>
diese sagenhaften Reliquien für die Kritik wenig Wert. Theseus soll<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[425/0447]
Griechenland.
hat, daſs wahrscheinlich die Phönizier Theben gegründet und von da
aus eine Zeitlang Hellas in Abhängigkeit zu halten gesucht haben.
Ganz besonders blühte die Eisenindustrie und die Waffenfabrikation.
Das Eisen der mythischen Aoner entstammte Böotien 1). Schon das
alte Volk der Minyer war durch seine Waffenschmiede berühmt. Die
Schilde und die Waffen Böotiens und böotische Helme waren bekannt 2).
Auſser der autochthonen Eisenindustrie scheint sich eine hervor-
ragende Metallindustrie in Böotien nicht entwickelt zu haben. Für
das Alter der Eisenindustrie Böotiens zeugt auch Hesiod, der sein
ganzes Leben in Böotien verbracht hat und der anschaulich die Eisen-
schmelze im entlegenen Waldthale schildert.
Die euböischen Kureten sollen nach Ätolien ausgewandert sein.
Dort und in dem benachbarten Akarnanien bestand eine sehr alte
Eisengewinnung. Ätolische Speere waren in frühester Zeit berühmt 3).
Lanceas Aetolos, jaculum cum ammento Aetolum Martis filium in
venisse dicunt 4).
Die ätolischen Speere, ein, an einem Riemen befestigtes Wurf-
geschoſs, soll Ätolus, der Sohn des Mars, erfunden haben.
Daſs in Akarnanien schon zu Homers Zeit einheimische Eisen-
industrie bestand, geht aus der oben erwähnten Stelle der Ilias hervor,
nach der der Taphierfürst Mentes mit einer Schiffsladung heimischen
Eisens auszog, um dieses in Cypern gegen Kupfer einzutauschen. Von
der kleinen Insel Taphos, die der akarnanischen Küste gegenüber lag,
konnte das Eisen nicht kommen, da sich auf dieser kein Eisenerz
findet, wohl aber in dem gebirgigen Akarnanien.
Athen bezog früh Eisen von Chalkis, auch bestanden in der
späteren, klassischen Zeit Eisenfabriken in Athen. Die ältesten Über-
lieferungen Attikas melden dagegen nichts von eigener Eisengewinnung.
Die Kupfer- und Erzindustrie scheint in Athen, wie in den meisten
gröſseren Städten des Altertums, eine hervorragende Rolle gespielt zu
haben. Die Tradition meldet, daſs, als die Athener auf Befehl des
Orakels die Gebeine des Theseus ausgegraben hätten, sie kupferne
(eherne) Waffen in dem Grabe gefunden hätten. Ebenso soll der Spieſs
des Achilles, der zu Phaselis in dem Tempel der Minerva aufbewahrt
wurde, wie das Schwert des Memnon, eine Reliquie des Tempels des
Äskulap in Nicomedien von Kupfer (Erz), gewesen sein. Indes haben
diese sagenhaften Reliquien für die Kritik wenig Wert. Theseus soll
1) Dion. Perieg. 476.
2) Xen. d. re. equ. 12, 3.
3) Plinius VII, 201.
4) Auch Poll I, 149 und Eurip. Phöniz. 139.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/447>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.