Die Schmiede lag in oder vor dem Orte und war zugleich Schenke, in der sich, namentlich Winters, wenn die Feldarbeit ruhte, die Männer versammelten.
Hesiod nennt sie alea leskhe, "warme Herberge" und warnt vor ihrem Besuch 1).
Geh' an der Esse des Schmiedes vorbei, dem gefüllten Gemeinsaal (der warmen Herberge) Winterszeit, wenn grimmige Kälte die Menschen von Arbeit Abhält, weil ein thätiger Mensch jetzt mehret die Wirtschaft, Dass dich im traurigen Winter die Trägheit nimmer ergreife Samt Armut und mit magerer Hand du den schwülstigen Fuss drückst! Oft hat der Arbeitslose, erwartend nichtige Hoffnung, Weil er des Brodes bedurfte zum Bösen die Seele gekehret. Freundliche Hoffnung kann nicht dürftige Männer getrösten, Die in dem Wirthshaus sitzen, dieweil nicht reichte die Nahrung.
Das Schwert war von Eisen, denn nur dieses ist gemeint, wenn es heisst, Herakles hing sich um die Schultern das fluchabwehrende Eisen 2). Natürlich musste hierfür Stahl, nicht weiches Eisen verwendet werden. Stahl war dem Hesiod wohl bekannt, doch bezeichnet er ihn nicht wie Homer, mit dem Ausdrucke kuanos, sondern mit adamas, das Unbezwingliche, mit welchem Worte auch die Tragiker und Pindar den Stahl bezeichneten. Später benannte man bekanntlich den Diamant mit demselben Worte und unsere Bezeichnung Diamant kommt daher. Der Stahl hat, wie das Eisen, bei Homer das Beiwort grau, polios 3). Von solchem gräulichen Stahl fertigt Gäa die Sense oder die zahnige Hippe, mit der Kronos seinen Vater Uranos entmannt 4). Er mähte mit der Stahlhippe die Scham des Uranos 5). Dieses Werkzeug heisst zuerst V. 162 mega drepanon (Sense, Hippe, krummes Schwert), dann 175 arpe karkharodous, die vielzahnige Sense. arpe heisst bekanntlich auch das mit dem Widerhaken versehene Krummschwert des Perseus, sowie der mit einem Widerhaken versehene Lenkstachel des Elefanten. An der dritten Stelle heisst es bloss: "Er warf den Stahl, mit dem er den Uranos entmannt, in die brandende Meerflut 6). Sowohl die Sichel, wie das Sichelschwert waren von Stahl. Ferner erwähnt Hesiod des Stahles bei der Beschreibung der herakleischen Rüstung. Der Heros setzt sich, nachdem er das fluchabwehrende Eisen um die Schultern gehängt, den kunstvollen, stählernen (adamantos) und wohl um die Schläfe gefügten Helm auf 7). In gleicher Weise, wie Homer bei der Schilderung des Schildes des Achill, bedient sich Hesiod der Worte
1) Hesiod 493 bis 502.
2) Hesiod, Schild des Herakles 128.
3) Theog. 161.
4) Theog. 175.
5) Theog. 188.
6) Theog. 188.
7) Hesiod, Schild des Herakles 136.
Griechenland.
Die Schmiede lag in oder vor dem Orte und war zugleich Schenke, in der sich, namentlich Winters, wenn die Feldarbeit ruhte, die Männer versammelten.
Hesiod nennt sie ἀλέα λέσχη, „warme Herberge“ und warnt vor ihrem Besuch 1).
Geh’ an der Esse des Schmiedes vorbei, dem gefüllten Gemeinsaal (der warmen Herberge) Winterszeit, wenn grimmige Kälte die Menschen von Arbeit Abhält, weil ein thätiger Mensch jetzt mehret die Wirtschaft, Daſs dich im traurigen Winter die Trägheit nimmer ergreife Samt Armut und mit magerer Hand du den schwülstigen Fuſs drückst! Oft hat der Arbeitslose, erwartend nichtige Hoffnung, Weil er des Brodes bedurfte zum Bösen die Seele gekehret. Freundliche Hoffnung kann nicht dürftige Männer getrösten, Die in dem Wirthshaus sitzen, dieweil nicht reichte die Nahrung.
Das Schwert war von Eisen, denn nur dieses ist gemeint, wenn es heiſst, Herakles hing sich um die Schultern das fluchabwehrende Eisen 2). Natürlich muſste hierfür Stahl, nicht weiches Eisen verwendet werden. Stahl war dem Hesiod wohl bekannt, doch bezeichnet er ihn nicht wie Homer, mit dem Ausdrucke κύανος, sondern mit ἄδαμας, das Unbezwingliche, mit welchem Worte auch die Tragiker und Pindar den Stahl bezeichneten. Später benannte man bekanntlich den Diamant mit demselben Worte und unsere Bezeichnung Diamant kommt daher. Der Stahl hat, wie das Eisen, bei Homer das Beiwort grau, πολιος 3). Von solchem gräulichen Stahl fertigt Gäa die Sense oder die zahnige Hippe, mit der Kronos seinen Vater Uranos entmannt 4). Er mähte mit der Stahlhippe die Scham des Uranos 5). Dieses Werkzeug heiſst zuerst V. 162 μέγα δρέπανον (Sense, Hippe, krummes Schwert), dann 175 ἅρπη καρχαρόδους, die vielzahnige Sense. ἄρπη heiſst bekanntlich auch das mit dem Widerhaken versehene Krummschwert des Perseus, sowie der mit einem Widerhaken versehene Lenkstachel des Elefanten. An der dritten Stelle heiſst es bloſs: „Er warf den Stahl, mit dem er den Uranos entmannt, in die brandende Meerflut 6). Sowohl die Sichel, wie das Sichelschwert waren von Stahl. Ferner erwähnt Hesiod des Stahles bei der Beschreibung der herakleischen Rüstung. Der Heros setzt sich, nachdem er das fluchabwehrende Eisen um die Schultern gehängt, den kunstvollen, stählernen (ἀδάμαντος) und wohl um die Schläfe gefügten Helm auf 7). In gleicher Weise, wie Homer bei der Schilderung des Schildes des Achill, bedient sich Hesiod der Worte
1) Hesiod 493 bis 502.
2) Hesiod, Schild des Herakles 128.
3) Theog. 161.
4) Theog. 175.
5) Theog. 188.
6) Theog. 188.
7) Hesiod, Schild des Herakles 136.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0438"n="416"/><fwplace="top"type="header">Griechenland.</fw><lb/><p>Die Schmiede lag in oder vor dem Orte und war zugleich Schenke,<lb/>
in der sich, namentlich Winters, wenn die Feldarbeit ruhte, die Männer<lb/>
versammelten.</p><lb/><p>Hesiod nennt sie ἀλέαλέσχη, „warme Herberge“ und warnt vor<lb/>
ihrem Besuch <noteplace="foot"n="1)">Hesiod 493 bis 502.</note>.</p><lb/><lgtype="poem"><l>Geh’ an der Esse des Schmiedes vorbei, dem gefüllten Gemeinsaal</l><lb/><l><hirendition="#et">(der warmen Herberge)</hi></l><lb/><l>Winterszeit, wenn grimmige Kälte die Menschen von Arbeit</l><lb/><l>Abhält, weil ein thätiger Mensch jetzt mehret die Wirtschaft,</l><lb/><l>Daſs dich im traurigen Winter die Trägheit nimmer ergreife</l><lb/><l>Samt Armut und mit magerer Hand du den schwülstigen Fuſs drückst!</l><lb/><l>Oft hat der Arbeitslose, erwartend nichtige Hoffnung,</l><lb/><l>Weil er des Brodes bedurfte zum Bösen die Seele gekehret.</l><lb/><l>Freundliche Hoffnung kann nicht dürftige Männer getrösten,</l><lb/><l>Die in dem Wirthshaus sitzen, dieweil nicht reichte die Nahrung.</l></lg><lb/><p>Das Schwert war von Eisen, denn nur dieses ist gemeint, wenn es<lb/>
heiſst, Herakles hing sich um die Schultern das fluchabwehrende<lb/>
Eisen <noteplace="foot"n="2)">Hesiod, Schild des Herakles 128.</note>. Natürlich muſste hierfür Stahl, nicht weiches Eisen verwendet<lb/>
werden. Stahl war dem Hesiod wohl bekannt, doch bezeichnet er ihn<lb/>
nicht wie Homer, mit dem Ausdrucke κύανος, sondern mit ἄδαμας, das<lb/>
Unbezwingliche, mit welchem Worte auch die Tragiker und Pindar<lb/>
den Stahl bezeichneten. Später benannte man bekanntlich den Diamant<lb/>
mit demselben Worte und unsere Bezeichnung Diamant kommt daher.<lb/>
Der Stahl hat, wie das Eisen, bei Homer das Beiwort grau, πολιος<noteplace="foot"n="3)">Theog. 161.</note>.<lb/>
Von solchem gräulichen Stahl fertigt Gäa die Sense oder die zahnige<lb/>
Hippe, mit der Kronos seinen Vater Uranos entmannt <noteplace="foot"n="4)">Theog. 175.</note>. Er mähte<lb/>
mit der Stahlhippe die Scham des Uranos <noteplace="foot"n="5)">Theog. 188.</note>. Dieses Werkzeug heiſst<lb/>
zuerst V. 162 μέγαδρέπανον (Sense, Hippe, krummes Schwert), dann<lb/>
175 ἅρπηκαρχαρόδους, die vielzahnige Sense. ἄρπη heiſst bekanntlich<lb/>
auch das mit dem Widerhaken versehene Krummschwert des Perseus,<lb/>
sowie der mit einem Widerhaken versehene Lenkstachel des Elefanten.<lb/>
An der dritten Stelle heiſst es bloſs: „Er warf den <hirendition="#g">Stahl</hi>, mit dem er<lb/>
den Uranos entmannt, in die brandende Meerflut <noteplace="foot"n="6)">Theog. 188.</note>. Sowohl die Sichel,<lb/>
wie das Sichelschwert waren von Stahl. Ferner erwähnt Hesiod des<lb/>
Stahles bei der Beschreibung der herakleischen Rüstung. Der Heros<lb/>
setzt sich, nachdem er das fluchabwehrende Eisen um die Schultern<lb/>
gehängt, den kunstvollen, stählernen (ἀδάμαντος) und wohl um die<lb/>
Schläfe gefügten Helm auf <noteplace="foot"n="7)">Hesiod, Schild des<lb/>
Herakles 136.</note>. In gleicher Weise, wie Homer bei der<lb/>
Schilderung des Schildes des Achill, bedient sich Hesiod der Worte<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[416/0438]
Griechenland.
Die Schmiede lag in oder vor dem Orte und war zugleich Schenke,
in der sich, namentlich Winters, wenn die Feldarbeit ruhte, die Männer
versammelten.
Hesiod nennt sie ἀλέα λέσχη, „warme Herberge“ und warnt vor
ihrem Besuch 1).
Geh’ an der Esse des Schmiedes vorbei, dem gefüllten Gemeinsaal
(der warmen Herberge)
Winterszeit, wenn grimmige Kälte die Menschen von Arbeit
Abhält, weil ein thätiger Mensch jetzt mehret die Wirtschaft,
Daſs dich im traurigen Winter die Trägheit nimmer ergreife
Samt Armut und mit magerer Hand du den schwülstigen Fuſs drückst!
Oft hat der Arbeitslose, erwartend nichtige Hoffnung,
Weil er des Brodes bedurfte zum Bösen die Seele gekehret.
Freundliche Hoffnung kann nicht dürftige Männer getrösten,
Die in dem Wirthshaus sitzen, dieweil nicht reichte die Nahrung.
Das Schwert war von Eisen, denn nur dieses ist gemeint, wenn es
heiſst, Herakles hing sich um die Schultern das fluchabwehrende
Eisen 2). Natürlich muſste hierfür Stahl, nicht weiches Eisen verwendet
werden. Stahl war dem Hesiod wohl bekannt, doch bezeichnet er ihn
nicht wie Homer, mit dem Ausdrucke κύανος, sondern mit ἄδαμας, das
Unbezwingliche, mit welchem Worte auch die Tragiker und Pindar
den Stahl bezeichneten. Später benannte man bekanntlich den Diamant
mit demselben Worte und unsere Bezeichnung Diamant kommt daher.
Der Stahl hat, wie das Eisen, bei Homer das Beiwort grau, πολιος 3).
Von solchem gräulichen Stahl fertigt Gäa die Sense oder die zahnige
Hippe, mit der Kronos seinen Vater Uranos entmannt 4). Er mähte
mit der Stahlhippe die Scham des Uranos 5). Dieses Werkzeug heiſst
zuerst V. 162 μέγα δρέπανον (Sense, Hippe, krummes Schwert), dann
175 ἅρπη καρχαρόδους, die vielzahnige Sense. ἄρπη heiſst bekanntlich
auch das mit dem Widerhaken versehene Krummschwert des Perseus,
sowie der mit einem Widerhaken versehene Lenkstachel des Elefanten.
An der dritten Stelle heiſst es bloſs: „Er warf den Stahl, mit dem er
den Uranos entmannt, in die brandende Meerflut 6). Sowohl die Sichel,
wie das Sichelschwert waren von Stahl. Ferner erwähnt Hesiod des
Stahles bei der Beschreibung der herakleischen Rüstung. Der Heros
setzt sich, nachdem er das fluchabwehrende Eisen um die Schultern
gehängt, den kunstvollen, stählernen (ἀδάμαντος) und wohl um die
Schläfe gefügten Helm auf 7). In gleicher Weise, wie Homer bei der
Schilderung des Schildes des Achill, bedient sich Hesiod der Worte
1) Hesiod 493 bis 502.
2) Hesiod, Schild des Herakles 128.
3) Theog. 161.
4) Theog. 175.
5) Theog. 188.
6) Theog. 188.
7) Hesiod, Schild des
Herakles 136.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/438>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.