Cypern. Ebensowenig berichtet er von der Metallgewinnung aus den Erzen. Wo er die Metallverarbeitung schildert, sind es immer die fer- tigen Metalle, die dazu genommen werden. Aber auch dieses Metall- verarbeiten, soweit es fabrikmässig betrieben wurde, oder, wenn es sich um kunstvollere Arbeiten handelt, ist nicht griechisch. Die höchsten Kunstwerke, wie z. B. den Schild des Achilles, macht der Gott der Metallarbeiter, Hephästos, selbst. Die schönsten Schaustücke in den Schatzkammern der Fürsten sind sidonische Arbeit, wie z. B. der grosse Mischkrug 1), den Achill als Kampfpreis aussetzt, der Taubenbecher des Nestor 2) oder asiatisch, wie die märchenhaften Schätze im Palaste des Alkinous. Selbst die Bewaffnung der asiatischen Führer, namentlich der Hilfsvölker der Trojaner, wird durchgehends reicher geschildert als die der Achäer. Indessen gab es zu Homers Zeit auch bereits in Griechenland Metallarbeiter, die ihr Gewerbe berufsmässig betrieben. Zwar war das Handwerk, welches die Lebensbedürfnisse Anderer gegen Entgeld beschafft, noch kaum geschieden von der Hausarbeit, welche dieselben Bedürfnisse für den eigenen Gebrauch hervorbringt und die Helden gaben sich zum Teil Beschäftigungen hin, die in den Städten bereits den Demiurgen zufielen.
Demiourgoi hiessen die eigentlichen Gewerbetreibenden 3). Neben den Webern, Färbern, Schuhmachern, Töpfern und Fischern werden besonders der Tekton und der Khalkeus als selbständige Handwerker genannt. Der Tekton war zunächst Zimmermann, dann aber auch Stein- hauer, Schreiner, Schiffbauer, Wagner, Eisenarbeiter und Bildschnitzer. Als Khalkeus wird jede Art von Metallarbeitern bezeichnet, einerlei, welches Metall sie verwendeten und zu welchem Zwecke es geschah.
Die Demiurgen waren ursprünglich freie Männer. Dass viele Griechen unter ihnen waren, geht aus den Namen hervor, die Homer anführt. Sie standen entweder im Dienste der Gemeinden, oder im Dienste einzelner Fürsten. Die Rohstoffe, deren sie bedurften, lieferte meistens der Arbeitgeber, namentlich zu den Metallarbeiten. Indessen gab es auch früh Handwerkssklaven, die von den Phöniziern angelernt, dadurch veredelt, zu höheren Preisen verkauft wurden 4). Dies musste natürlich das Ansehen des gewerbetreibenden Standes beeinträchtigen, wie dies auch später dadurch geschah, dass man anfing das Handwerk
1) Ilias 23, 741.
2) Odyssee IV, 614. Siehe auch Ilias VI, 290.
3) Riedenauer, Handwerk und Handwerker in Homers Zeit, Erlangen 1873.
4) Dass die phöni- zische Pest des Sklavenhandels und in Verbindung damit des Kinderraubes zu Homers Zeiten schon in Blüte stand, geht aus der Stelle Odyssee 15, 449 u. 469 hervor.
Griechenland.
Cypern. Ebensowenig berichtet er von der Metallgewinnung aus den Erzen. Wo er die Metallverarbeitung schildert, sind es immer die fer- tigen Metalle, die dazu genommen werden. Aber auch dieses Metall- verarbeiten, soweit es fabrikmäſsig betrieben wurde, oder, wenn es sich um kunstvollere Arbeiten handelt, ist nicht griechisch. Die höchsten Kunstwerke, wie z. B. den Schild des Achilles, macht der Gott der Metallarbeiter, Hephästos, selbst. Die schönsten Schaustücke in den Schatzkammern der Fürsten sind sidonische Arbeit, wie z. B. der groſse Mischkrug 1), den Achill als Kampfpreis aussetzt, der Taubenbecher des Nestor 2) oder asiatisch, wie die märchenhaften Schätze im Palaste des Alkinous. Selbst die Bewaffnung der asiatischen Führer, namentlich der Hilfsvölker der Trojaner, wird durchgehends reicher geschildert als die der Achäer. Indessen gab es zu Homers Zeit auch bereits in Griechenland Metallarbeiter, die ihr Gewerbe berufsmäſsig betrieben. Zwar war das Handwerk, welches die Lebensbedürfnisse Anderer gegen Entgeld beschafft, noch kaum geschieden von der Hausarbeit, welche dieselben Bedürfnisse für den eigenen Gebrauch hervorbringt und die Helden gaben sich zum Teil Beschäftigungen hin, die in den Städten bereits den Demiurgen zufielen.
Δημιουργοί hieſsen die eigentlichen Gewerbetreibenden 3). Neben den Webern, Färbern, Schuhmachern, Töpfern und Fischern werden besonders der Τέκτων und der Χαλκεύς als selbständige Handwerker genannt. Der Τέκτων war zunächst Zimmermann, dann aber auch Stein- hauer, Schreiner, Schiffbauer, Wagner, Eisenarbeiter und Bildschnitzer. Als Χαλκεύς wird jede Art von Metallarbeitern bezeichnet, einerlei, welches Metall sie verwendeten und zu welchem Zwecke es geschah.
Die Demiurgen waren ursprünglich freie Männer. Daſs viele Griechen unter ihnen waren, geht aus den Namen hervor, die Homer anführt. Sie standen entweder im Dienste der Gemeinden, oder im Dienste einzelner Fürsten. Die Rohstoffe, deren sie bedurften, lieferte meistens der Arbeitgeber, namentlich zu den Metallarbeiten. Indessen gab es auch früh Handwerkssklaven, die von den Phöniziern angelernt, dadurch veredelt, zu höheren Preisen verkauft wurden 4). Dies muſste natürlich das Ansehen des gewerbetreibenden Standes beeinträchtigen, wie dies auch später dadurch geschah, daſs man anfing das Handwerk
1) Ilias 23, 741.
2) Odyssee IV, 614. Siehe auch Ilias VI, 290.
3) Riedenauer, Handwerk und Handwerker in Homers Zeit, Erlangen 1873.
4) Daſs die phöni- zische Pest des Sklavenhandels und in Verbindung damit des Kinderraubes zu Homers Zeiten schon in Blüte stand, geht aus der Stelle Odyssee 15, 449 u. 469 hervor.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0405"n="383"/><fwplace="top"type="header">Griechenland.</fw><lb/>
Cypern. Ebensowenig berichtet er von der Metallgewinnung aus den<lb/>
Erzen. Wo er die Metallverarbeitung schildert, sind es immer die fer-<lb/>
tigen Metalle, die dazu genommen werden. Aber auch dieses Metall-<lb/>
verarbeiten, soweit es fabrikmäſsig betrieben wurde, oder, wenn es sich<lb/>
um kunstvollere Arbeiten handelt, ist nicht griechisch. Die höchsten<lb/>
Kunstwerke, wie z. B. den Schild des Achilles, macht der Gott der<lb/>
Metallarbeiter, Hephästos, selbst. Die schönsten Schaustücke in den<lb/>
Schatzkammern der Fürsten sind sidonische Arbeit, wie z. B. der groſse<lb/>
Mischkrug <noteplace="foot"n="1)">Ilias 23, 741.</note>, den Achill als Kampfpreis aussetzt, der Taubenbecher des<lb/>
Nestor <noteplace="foot"n="2)">Odyssee IV, 614. Siehe auch Ilias VI, 290.</note> oder asiatisch, wie die märchenhaften Schätze im Palaste des<lb/>
Alkinous. Selbst die Bewaffnung der asiatischen Führer, namentlich<lb/>
der Hilfsvölker der Trojaner, wird durchgehends reicher geschildert als<lb/>
die der Achäer. Indessen gab es zu Homers Zeit auch bereits in<lb/>
Griechenland Metallarbeiter, die ihr Gewerbe berufsmäſsig betrieben.<lb/>
Zwar war das Handwerk, welches die Lebensbedürfnisse Anderer gegen<lb/>
Entgeld beschafft, noch kaum geschieden von der Hausarbeit, welche<lb/>
dieselben Bedürfnisse für den eigenen Gebrauch hervorbringt und die<lb/>
Helden gaben sich zum Teil Beschäftigungen hin, die in den Städten<lb/>
bereits den Demiurgen zufielen.</p><lb/><p>Δημιουργοί hieſsen die eigentlichen Gewerbetreibenden <noteplace="foot"n="3)">Riedenauer,<lb/>
Handwerk und Handwerker in Homers Zeit, Erlangen 1873.</note>. Neben<lb/>
den Webern, Färbern, Schuhmachern, Töpfern und Fischern werden<lb/>
besonders der Τέκτων und der Χαλκεύς als selbständige Handwerker<lb/>
genannt. Der Τέκτων war zunächst Zimmermann, dann aber auch Stein-<lb/>
hauer, Schreiner, Schiffbauer, Wagner, Eisenarbeiter und Bildschnitzer.<lb/>
Als Χαλκεύς wird jede Art von Metallarbeitern bezeichnet, einerlei,<lb/>
welches Metall sie verwendeten und zu welchem Zwecke es geschah.</p><lb/><p>Die Demiurgen waren ursprünglich freie Männer. Daſs viele<lb/>
Griechen unter ihnen waren, geht aus den Namen hervor, die Homer<lb/>
anführt. Sie standen entweder im Dienste der Gemeinden, oder im<lb/>
Dienste einzelner Fürsten. Die Rohstoffe, deren sie bedurften, lieferte<lb/>
meistens der Arbeitgeber, namentlich zu den Metallarbeiten. Indessen<lb/>
gab es auch früh Handwerkssklaven, die von den Phöniziern angelernt,<lb/>
dadurch veredelt, zu höheren Preisen verkauft wurden <noteplace="foot"n="4)">Daſs die phöni-<lb/>
zische Pest des Sklavenhandels und in Verbindung damit des Kinderraubes zu<lb/>
Homers Zeiten schon in Blüte stand, geht aus der Stelle Odyssee 15, 449 u. 469<lb/>
hervor.</note>. Dies muſste<lb/>
natürlich das Ansehen des gewerbetreibenden Standes beeinträchtigen,<lb/>
wie dies auch später dadurch geschah, daſs man anfing das Handwerk<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[383/0405]
Griechenland.
Cypern. Ebensowenig berichtet er von der Metallgewinnung aus den
Erzen. Wo er die Metallverarbeitung schildert, sind es immer die fer-
tigen Metalle, die dazu genommen werden. Aber auch dieses Metall-
verarbeiten, soweit es fabrikmäſsig betrieben wurde, oder, wenn es sich
um kunstvollere Arbeiten handelt, ist nicht griechisch. Die höchsten
Kunstwerke, wie z. B. den Schild des Achilles, macht der Gott der
Metallarbeiter, Hephästos, selbst. Die schönsten Schaustücke in den
Schatzkammern der Fürsten sind sidonische Arbeit, wie z. B. der groſse
Mischkrug 1), den Achill als Kampfpreis aussetzt, der Taubenbecher des
Nestor 2) oder asiatisch, wie die märchenhaften Schätze im Palaste des
Alkinous. Selbst die Bewaffnung der asiatischen Führer, namentlich
der Hilfsvölker der Trojaner, wird durchgehends reicher geschildert als
die der Achäer. Indessen gab es zu Homers Zeit auch bereits in
Griechenland Metallarbeiter, die ihr Gewerbe berufsmäſsig betrieben.
Zwar war das Handwerk, welches die Lebensbedürfnisse Anderer gegen
Entgeld beschafft, noch kaum geschieden von der Hausarbeit, welche
dieselben Bedürfnisse für den eigenen Gebrauch hervorbringt und die
Helden gaben sich zum Teil Beschäftigungen hin, die in den Städten
bereits den Demiurgen zufielen.
Δημιουργοί hieſsen die eigentlichen Gewerbetreibenden 3). Neben
den Webern, Färbern, Schuhmachern, Töpfern und Fischern werden
besonders der Τέκτων und der Χαλκεύς als selbständige Handwerker
genannt. Der Τέκτων war zunächst Zimmermann, dann aber auch Stein-
hauer, Schreiner, Schiffbauer, Wagner, Eisenarbeiter und Bildschnitzer.
Als Χαλκεύς wird jede Art von Metallarbeitern bezeichnet, einerlei,
welches Metall sie verwendeten und zu welchem Zwecke es geschah.
Die Demiurgen waren ursprünglich freie Männer. Daſs viele
Griechen unter ihnen waren, geht aus den Namen hervor, die Homer
anführt. Sie standen entweder im Dienste der Gemeinden, oder im
Dienste einzelner Fürsten. Die Rohstoffe, deren sie bedurften, lieferte
meistens der Arbeitgeber, namentlich zu den Metallarbeiten. Indessen
gab es auch früh Handwerkssklaven, die von den Phöniziern angelernt,
dadurch veredelt, zu höheren Preisen verkauft wurden 4). Dies muſste
natürlich das Ansehen des gewerbetreibenden Standes beeinträchtigen,
wie dies auch später dadurch geschah, daſs man anfing das Handwerk
1) Ilias 23, 741.
2) Odyssee IV, 614. Siehe auch Ilias VI, 290.
3) Riedenauer,
Handwerk und Handwerker in Homers Zeit, Erlangen 1873.
4) Daſs die phöni-
zische Pest des Sklavenhandels und in Verbindung damit des Kinderraubes zu
Homers Zeiten schon in Blüte stand, geht aus der Stelle Odyssee 15, 449 u. 469
hervor.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/405>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.