nehmern eröffnet und betrieben worden sind. Seine Schwester Europa, die auf dem Stier nach Westen reitet, ist das Bild der obersten phö- nizischen Göttin Astarte, der wandernden, in die abendlichen Länder entführten Mondgöttin, die nach phönizischem Mythus in den Kultus- bildern auf einem Stier reitend oder mit einem Stierhaupte dargestellt wird. Kadmos selbst aber ist -- wie wir bereits wissen -- eine phö- nizische Gottheit, sogar dem Namen nach; er ist der phönizische Kad- mon, "der Alte", der zu den Ophionen 1), den Schlangengöttern gehört, worauf sich die angebliche Verwandlung des Kadmos durch Zeus in ein Schlangenbild bezieht. Wahrscheinlich stand dieser Kadmon auch bei den Phöniziern in einer besonderen Beziehung zu dem Bergbau, da er in Sagen an allen den Plätzen fortlebte, wo einstmals phönizische Bergwerke im Umgang waren, so ausser in Thasos und Thracien, zu Samothrake, Thera und Kreta, auf Sicilien, Sardinien und in Gross- griechenland. Wenn Kadmos von den Griechen der Erfinder des Gol- des, der ehernen Waffen und der Buchstaben genannt wird, so beweist dies, wie bei diesem Volke noch die Erinnerung daran fortlebte, dass alle diese Dinge von den Phöniziern zuerst zu ihnen gekommen waren.
Neben Kadmos nennt aber die griechische Sage noch eine ganze Reihe anderer, göttlicher Wesen als Erfinder der Metalle. Der Par- tikularismus der griechischen Stämme tritt fast in nichts so deutlich hervor, als in der verschiedenartigen Behandlung und Auffassung ihrer heiligen Sagen, in der Weise, dass oft bei naheliegenden Gemeinden dieselbe Sache unter ganz widersprechenden Formen verehrt und dar- gestellt wurde und ganz abweichende Genealogieen und Rangordnungen ihrer nationalen Götter sich ausbildeten. So sind auch die Sagen ihrer metallurgischen Gottheiten, welche neben der Kadmossage herlaufen, in ihrer Form sehr abweichend und in ihrem historischen Kern nur zum Teil mit derselben verwandt.
Am nächsten stehen ihr, namentlich bezüglich ihrer unverkenn- baren Herkunft aus Phönizien, die Sagen von den metallkundigen Daktylen und Telchinen, die aus dem Dienst der Kabiren in den phönizischen Kolonieen entstanden sind. Vielleicht waren es ursprüng- lich Priestergesellschaften, ähnlich den Mönchsorden, die neben ihren Religionsübungen technischen Verrichtungen oblagen. In gewisser Beziehung könnten die Sagen von den Daktylen als eine Ergänzung der Kadmosfabel angesehen werden, denn während Kadmos der Er- finder des Bergbaues, des Goldes und des Erzes ist, wird den Daktylen
1) Movers, Die Phönizier I, 513, 516.
Griechenland.
nehmern eröffnet und betrieben worden sind. Seine Schwester Europa, die auf dem Stier nach Westen reitet, ist das Bild der obersten phö- nizischen Göttin Astarte, der wandernden, in die abendlichen Länder entführten Mondgöttin, die nach phönizischem Mythus in den Kultus- bildern auf einem Stier reitend oder mit einem Stierhaupte dargestellt wird. Kadmos selbst aber ist — wie wir bereits wissen — eine phö- nizische Gottheit, sogar dem Namen nach; er ist der phönizische Kad- mon, „der Alte“, der zu den Ophionen 1), den Schlangengöttern gehört, worauf sich die angebliche Verwandlung des Kadmos durch Zeus in ein Schlangenbild bezieht. Wahrscheinlich stand dieser Kadmon auch bei den Phöniziern in einer besonderen Beziehung zu dem Bergbau, da er in Sagen an allen den Plätzen fortlebte, wo einstmals phönizische Bergwerke im Umgang waren, so auſser in Thasos und Thracien, zu Samothrake, Thera und Kreta, auf Sicilien, Sardinien und in Groſs- griechenland. Wenn Kadmos von den Griechen der Erfinder des Gol- des, der ehernen Waffen und der Buchstaben genannt wird, so beweist dies, wie bei diesem Volke noch die Erinnerung daran fortlebte, daſs alle diese Dinge von den Phöniziern zuerst zu ihnen gekommen waren.
Neben Kadmos nennt aber die griechische Sage noch eine ganze Reihe anderer, göttlicher Wesen als Erfinder der Metalle. Der Par- tikularismus der griechischen Stämme tritt fast in nichts so deutlich hervor, als in der verschiedenartigen Behandlung und Auffassung ihrer heiligen Sagen, in der Weise, daſs oft bei naheliegenden Gemeinden dieselbe Sache unter ganz widersprechenden Formen verehrt und dar- gestellt wurde und ganz abweichende Genealogieen und Rangordnungen ihrer nationalen Götter sich ausbildeten. So sind auch die Sagen ihrer metallurgischen Gottheiten, welche neben der Kadmossage herlaufen, in ihrer Form sehr abweichend und in ihrem historischen Kern nur zum Teil mit derselben verwandt.
Am nächsten stehen ihr, namentlich bezüglich ihrer unverkenn- baren Herkunft aus Phönizien, die Sagen von den metallkundigen Daktylen und Telchinen, die aus dem Dienst der Kabiren in den phönizischen Kolonieen entstanden sind. Vielleicht waren es ursprüng- lich Priestergesellschaften, ähnlich den Mönchsorden, die neben ihren Religionsübungen technischen Verrichtungen oblagen. In gewisser Beziehung könnten die Sagen von den Daktylen als eine Ergänzung der Kadmosfabel angesehen werden, denn während Kadmos der Er- finder des Bergbaues, des Goldes und des Erzes ist, wird den Daktylen
1) Movers, Die Phönizier I, 513, 516.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0398"n="376"/><fwplace="top"type="header">Griechenland.</fw><lb/>
nehmern eröffnet und betrieben worden sind. Seine Schwester Europa,<lb/>
die auf dem Stier nach Westen reitet, ist das Bild der obersten phö-<lb/>
nizischen Göttin Astarte, der wandernden, in die abendlichen Länder<lb/>
entführten Mondgöttin, die nach phönizischem Mythus in den Kultus-<lb/>
bildern auf einem Stier reitend oder mit einem Stierhaupte dargestellt<lb/>
wird. Kadmos selbst aber ist — wie wir bereits wissen — eine phö-<lb/>
nizische Gottheit, sogar dem Namen nach; er ist der phönizische Kad-<lb/>
mon, „der Alte“, der zu den Ophionen <noteplace="foot"n="1)">Movers, Die Phönizier I, 513, 516.</note>, den Schlangengöttern gehört,<lb/>
worauf sich die angebliche Verwandlung des Kadmos durch Zeus in<lb/>
ein Schlangenbild bezieht. Wahrscheinlich stand dieser Kadmon auch<lb/>
bei den Phöniziern in einer besonderen Beziehung zu dem Bergbau, da<lb/>
er in Sagen an allen den Plätzen fortlebte, wo einstmals phönizische<lb/>
Bergwerke im Umgang waren, so auſser in Thasos und Thracien, zu<lb/>
Samothrake, Thera und Kreta, auf Sicilien, Sardinien und in Groſs-<lb/>
griechenland. Wenn Kadmos von den Griechen der Erfinder des Gol-<lb/>
des, der ehernen Waffen und der Buchstaben genannt wird, so beweist<lb/>
dies, wie bei diesem Volke noch die Erinnerung daran fortlebte, daſs<lb/>
alle diese Dinge von den Phöniziern zuerst zu ihnen gekommen waren.</p><lb/><p>Neben Kadmos nennt aber die griechische Sage noch eine ganze<lb/>
Reihe anderer, göttlicher Wesen als Erfinder der Metalle. Der Par-<lb/>
tikularismus der griechischen Stämme tritt fast in nichts so deutlich<lb/>
hervor, als in der verschiedenartigen Behandlung und Auffassung ihrer<lb/>
heiligen Sagen, in der Weise, daſs oft bei naheliegenden Gemeinden<lb/>
dieselbe Sache unter ganz widersprechenden Formen verehrt und dar-<lb/>
gestellt wurde und ganz abweichende Genealogieen und Rangordnungen<lb/>
ihrer nationalen Götter sich ausbildeten. So sind auch die Sagen ihrer<lb/>
metallurgischen Gottheiten, welche neben der Kadmossage herlaufen, in<lb/>
ihrer Form sehr abweichend und in ihrem historischen Kern nur zum<lb/>
Teil mit derselben verwandt.</p><lb/><p>Am nächsten stehen ihr, namentlich bezüglich ihrer unverkenn-<lb/>
baren Herkunft aus Phönizien, die Sagen von den metallkundigen<lb/><hirendition="#g">Daktylen</hi> und <hirendition="#g">Telchinen</hi>, die aus dem Dienst der Kabiren in den<lb/>
phönizischen Kolonieen entstanden sind. Vielleicht waren es ursprüng-<lb/>
lich Priestergesellschaften, ähnlich den Mönchsorden, die neben ihren<lb/>
Religionsübungen technischen Verrichtungen oblagen. In gewisser<lb/>
Beziehung könnten die Sagen von den Daktylen als eine Ergänzung<lb/>
der Kadmosfabel angesehen werden, denn während Kadmos der Er-<lb/>
finder des Bergbaues, des Goldes und des Erzes ist, wird den Daktylen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[376/0398]
Griechenland.
nehmern eröffnet und betrieben worden sind. Seine Schwester Europa,
die auf dem Stier nach Westen reitet, ist das Bild der obersten phö-
nizischen Göttin Astarte, der wandernden, in die abendlichen Länder
entführten Mondgöttin, die nach phönizischem Mythus in den Kultus-
bildern auf einem Stier reitend oder mit einem Stierhaupte dargestellt
wird. Kadmos selbst aber ist — wie wir bereits wissen — eine phö-
nizische Gottheit, sogar dem Namen nach; er ist der phönizische Kad-
mon, „der Alte“, der zu den Ophionen 1), den Schlangengöttern gehört,
worauf sich die angebliche Verwandlung des Kadmos durch Zeus in
ein Schlangenbild bezieht. Wahrscheinlich stand dieser Kadmon auch
bei den Phöniziern in einer besonderen Beziehung zu dem Bergbau, da
er in Sagen an allen den Plätzen fortlebte, wo einstmals phönizische
Bergwerke im Umgang waren, so auſser in Thasos und Thracien, zu
Samothrake, Thera und Kreta, auf Sicilien, Sardinien und in Groſs-
griechenland. Wenn Kadmos von den Griechen der Erfinder des Gol-
des, der ehernen Waffen und der Buchstaben genannt wird, so beweist
dies, wie bei diesem Volke noch die Erinnerung daran fortlebte, daſs
alle diese Dinge von den Phöniziern zuerst zu ihnen gekommen waren.
Neben Kadmos nennt aber die griechische Sage noch eine ganze
Reihe anderer, göttlicher Wesen als Erfinder der Metalle. Der Par-
tikularismus der griechischen Stämme tritt fast in nichts so deutlich
hervor, als in der verschiedenartigen Behandlung und Auffassung ihrer
heiligen Sagen, in der Weise, daſs oft bei naheliegenden Gemeinden
dieselbe Sache unter ganz widersprechenden Formen verehrt und dar-
gestellt wurde und ganz abweichende Genealogieen und Rangordnungen
ihrer nationalen Götter sich ausbildeten. So sind auch die Sagen ihrer
metallurgischen Gottheiten, welche neben der Kadmossage herlaufen, in
ihrer Form sehr abweichend und in ihrem historischen Kern nur zum
Teil mit derselben verwandt.
Am nächsten stehen ihr, namentlich bezüglich ihrer unverkenn-
baren Herkunft aus Phönizien, die Sagen von den metallkundigen
Daktylen und Telchinen, die aus dem Dienst der Kabiren in den
phönizischen Kolonieen entstanden sind. Vielleicht waren es ursprüng-
lich Priestergesellschaften, ähnlich den Mönchsorden, die neben ihren
Religionsübungen technischen Verrichtungen oblagen. In gewisser
Beziehung könnten die Sagen von den Daktylen als eine Ergänzung
der Kadmosfabel angesehen werden, denn während Kadmos der Er-
finder des Bergbaues, des Goldes und des Erzes ist, wird den Daktylen
1) Movers, Die Phönizier I, 513, 516.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/398>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.