Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

Amerika.
den grösseren Obsidianstücken abgesprengten, fingerlangen, schmalen
Splitter (navajas) dienten in den mexikanischen Barbierstuben als
Rasiermesser und schnitten, wie die Spanier versichern, so gut und
sanft (bien y dulcemente) wie nur die Stahlmesser von Tolosa; die
grosse zweihändige Holzwaffe der Mexikaner (macuahuitl), in deren
Kanten als Schneide kleine Stückchen Obsidian eingelassen und fest-
gekittet waren, übertraf nach dem sachkundigen Urteil der spanischen
Kriegsleute an Schärfe des Schnittes sogar ihre besten Toledo-
schwerter 1).

Der Obsidian würde also einen vortrefflichen Ersatz für das Eisen,
wie schon Gomara andeutete, gebildet haben, wenn es ihm nicht an
aller Zähigkeit fehlte; er wird sehr leicht schartig, ist spröde wie Glas
und war daher in keiner Gestalt, weder als Hammer noch als Meissel
für die Bearbeitung der Steine geeignet 2).

Wir suchen bei den Beobachtern selbst vergeblich nach Aufklärung
sowohl über die Beschaffenheit des mit den Steinen verarbeiteten Ma-
terials, wie über die Güte der geleisteten Arbeit. Allein es liegt doch
zu sehr in der Natur der Sache begründet, als dass wir nur einen
Augenblick daran zweifeln könnten, dass zunächst alle harten Felsarten
von derselben Qualität wie die Werkzeuge, also Granit, Basalt, Por-
phyr etc. gänzlich von dieser Bearbeitung ausgeschlossen waren, denn
es handelt sich hier nicht etwa, wie in den uralten Kupfergruben am

1) Relatione fatta per un gentil'huomo del Sign. Fern. Cortese (Ramusio
Vol. III, p. 305): Un rasojo di pietra viva, che taglia come un rasojo di Tolosa;
Bernal Diaz, Conquista etc. cap. XCI, p. 87: Y otro a manera de espadas de a
dos manos, engastadas en ellas unas navajas de pedernal, que cortaban muy
mejor que nuestras espadas; Oviedo, lib. XX, c. XII: las espadas no son de hierro
ni otro metal, sino de palo, y en los filos o cortes dellas unos dientes engastados
de pedernales agudos, que son bastantes a cortar de un golpe un cuello de un
toro, o tanto como cortaria en el una espada de finos azeros.
2) Francisco Hernandez, Rerum medic. Thesaurus etc. (Romae 1651) cap. XIV,
p. 339: Cultri e lapide patria lingua Yztli (Obsidian) vocato . . . . adeo penetra-
bilis aciei, ut nihil acutius excogitari possit, sed fragiles, et quae vel facile hebetes-
cant, desiliantque ictu ac minutim conterantur. Ex his efformant enses adeo
immanes et atroces, ut vel uno ictu homo integer in duas partes secari contingat
etc; Gomara, Conq. de Mejico, cap. CCXV, p. 443: Cortan las navajas por entram-
bas partes, y cortan bien y dulcemente, y si aquella piedra no fuese tan vidriosa,
es como hierro, pero luego salta y se mella; Mendieta, Hist. ecles. lib. IV, cap. XII,
p. 407: Cortaran y raparan la barba y cabello con ellas navajas, y de la primera
vez y primero tajo, poco menos que con una navaja acerada, mas al segundo
corte pierden los filos, y luego es menester otra y otra para acabar de raparse
et cabello o barba, aunque a la verdad son baratos, que por un real daran veinte
de ellas. Nach Las Casas, Hist. Apolog. c. 92, sollen 10 bis 12 Obsidianklingen
erforderlich gewesen sein, um den Bart eines spanischen Kriegers zu rasieren.

Amerika.
den gröſseren Obsidianstücken abgesprengten, fingerlangen, schmalen
Splitter (navajas) dienten in den mexikanischen Barbierstuben als
Rasiermesser und schnitten, wie die Spanier versichern, so gut und
sanft (bien y dulcemente) wie nur die Stahlmesser von Tolosa; die
groſse zweihändige Holzwaffe der Mexikaner (macuahuitl), in deren
Kanten als Schneide kleine Stückchen Obsidian eingelassen und fest-
gekittet waren, übertraf nach dem sachkundigen Urteil der spanischen
Kriegsleute an Schärfe des Schnittes sogar ihre besten Toledo-
schwerter 1).

Der Obsidian würde also einen vortrefflichen Ersatz für das Eisen,
wie schon Gómara andeutete, gebildet haben, wenn es ihm nicht an
aller Zähigkeit fehlte; er wird sehr leicht schartig, ist spröde wie Glas
und war daher in keiner Gestalt, weder als Hammer noch als Meiſsel
für die Bearbeitung der Steine geeignet 2).

Wir suchen bei den Beobachtern selbst vergeblich nach Aufklärung
sowohl über die Beschaffenheit des mit den Steinen verarbeiteten Ma-
terials, wie über die Güte der geleisteten Arbeit. Allein es liegt doch
zu sehr in der Natur der Sache begründet, als daſs wir nur einen
Augenblick daran zweifeln könnten, daſs zunächst alle harten Felsarten
von derselben Qualität wie die Werkzeuge, also Granit, Basalt, Por-
phyr etc. gänzlich von dieser Bearbeitung ausgeschlossen waren, denn
es handelt sich hier nicht etwa, wie in den uralten Kupfergruben am

1) Relatione fatta per un gentil’huomo del Sign. Fern. Cortese (Ramusio
Vol. III, p. 305): Un rasojo di pietra viva, che taglia come un rasojo di Tolosa;
Bernal Diaz, Conquista etc. cap. XCI, p. 87: Y otro á manera de espadas de á
dos manos, engastadas en ellas unas navajas de pedernal, que cortaban muy
mejor que nuestras espadas; Oviedo, lib. XX, c. XII: las espadas no son de hierro
ni otro metal, sino de palo, y en los filos ó cortes dellas unos dientes engastados
de pedernales agudos, que son bastantes á cortar de un golpe un cuello de un
toro, ó tanto como cortaria en él una espada de finos azeros.
2) Francisco Hernandez, Rerum medic. Thesaurus etc. (Romae 1651) cap. XIV,
p. 339: Cultri e lapide patria lingua Yztli (Obsidian) vocato . . . . adeo penetra-
bilis aciei, ut nihil acutius excogitari possit, sed fragiles, et quae vel facile hebetes-
cant, desiliantque ictu ac minutim conterantur. Ex his efformant enses adeo
immanes et atroces, ut vel uno ictu homo integer in duas partes secari contingat
etc; Gómara, Conq. de Méjico, cap. CCXV, p. 443: Cortan las navajas por entram-
bas partes, y cortan bien y dulcemente, y si aquella piedra no fuese tan vidriosa,
es como hierro, pero luego salta y se mella; Mendieta, Hist. ecles. lib. IV, cap. XII,
p. 407: Cortarán y raparán la barba y cabello con ellas navajas, y de la primera
vez y primero tajo, poco menos que con una navaja acerada, mas al segundo
corte pierden los filos, y luego es menester otra y otra para acabar de raparse
et cabello ó barba, aunque á la verdad son baratos, que por un real darán veinte
de ellas. Nach Las Casas, Hist. Apolog. c. 92, sollen 10 bis 12 Obsidianklingen
erforderlich gewesen sein, um den Bart eines spanischen Kriegers zu rasieren.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0383" n="361"/><fw place="top" type="header">Amerika.</fw><lb/>
den grö&#x017F;seren Obsidianstücken abgesprengten, fingerlangen, schmalen<lb/>
Splitter (navajas) dienten in den mexikanischen Barbierstuben als<lb/>
Rasiermesser und schnitten, wie die Spanier versichern, so gut und<lb/>
sanft (bien y dulcemente) wie nur die Stahlmesser von Tolosa; die<lb/>
gro&#x017F;se zweihändige Holzwaffe der Mexikaner (macuahuitl), in deren<lb/>
Kanten als Schneide kleine Stückchen Obsidian eingelassen und fest-<lb/>
gekittet waren, übertraf nach dem sachkundigen Urteil der spanischen<lb/>
Kriegsleute an Schärfe des Schnittes sogar ihre besten Toledo-<lb/>
schwerter <note place="foot" n="1)">Relatione fatta per un gentil&#x2019;huomo del Sign. Fern. Cortese (Ramusio<lb/>
Vol. III, p. 305): Un rasojo di pietra viva, che taglia come un rasojo di Tolosa;<lb/>
Bernal Diaz, Conquista etc. cap. XCI, p. 87: Y otro á manera de espadas de á<lb/>
dos manos, engastadas en ellas unas navajas de pedernal, que cortaban muy<lb/>
mejor que nuestras espadas; Oviedo, lib. XX, c. XII: las espadas no son de hierro<lb/>
ni otro metal, sino de palo, y en los filos ó cortes dellas unos dientes engastados<lb/>
de pedernales agudos, que son bastantes á cortar de un golpe un cuello de un<lb/>
toro, ó tanto como cortaria en él una espada de finos azeros.</note>.</p><lb/>
              <p>Der Obsidian würde also einen vortrefflichen Ersatz für das Eisen,<lb/>
wie schon Gómara andeutete, gebildet haben, wenn es ihm nicht an<lb/>
aller Zähigkeit fehlte; er wird sehr leicht schartig, ist spröde wie Glas<lb/>
und war daher in keiner Gestalt, weder als Hammer noch als Mei&#x017F;sel<lb/>
für die Bearbeitung der Steine geeignet <note place="foot" n="2)">Francisco Hernandez, Rerum medic. Thesaurus etc. (Romae 1651) cap. XIV,<lb/>
p. 339: Cultri e lapide patria lingua Yztli (Obsidian) vocato . . . . adeo penetra-<lb/>
bilis aciei, ut nihil acutius excogitari possit, sed fragiles, et quae vel facile hebetes-<lb/>
cant, desiliantque ictu ac minutim conterantur. Ex his efformant enses adeo<lb/>
immanes et atroces, ut vel uno ictu homo integer in duas partes secari contingat<lb/>
etc; Gómara, Conq. de Méjico, cap. CCXV, p. 443: Cortan las navajas por entram-<lb/>
bas partes, y cortan bien y dulcemente, y si aquella piedra no fuese tan vidriosa,<lb/>
es como hierro, pero luego salta y se mella; Mendieta, Hist. ecles. lib. IV, cap. XII,<lb/>
p. 407: Cortarán y raparán la barba y cabello con ellas navajas, y de la primera<lb/>
vez y primero tajo, poco menos que con una navaja acerada, mas al segundo<lb/>
corte pierden los filos, y luego es menester otra y otra para acabar de raparse<lb/>
et cabello ó barba, aunque á la verdad son baratos, que por un real darán veinte<lb/>
de ellas. Nach Las Casas, Hist. Apolog. c. 92, sollen 10 bis 12 Obsidianklingen<lb/>
erforderlich gewesen sein, um den Bart eines spanischen Kriegers zu rasieren.</note>.</p><lb/>
              <p>Wir suchen bei den Beobachtern selbst vergeblich nach Aufklärung<lb/>
sowohl über die Beschaffenheit des mit den Steinen verarbeiteten Ma-<lb/>
terials, wie über die Güte der geleisteten Arbeit. Allein es liegt doch<lb/>
zu sehr in der Natur der Sache begründet, als da&#x017F;s wir nur einen<lb/>
Augenblick daran zweifeln könnten, da&#x017F;s zunächst alle harten Felsarten<lb/>
von derselben Qualität wie die Werkzeuge, also Granit, Basalt, Por-<lb/>
phyr etc. gänzlich von dieser Bearbeitung ausgeschlossen waren, denn<lb/>
es handelt sich hier nicht etwa, wie in den uralten Kupfergruben am<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[361/0383] Amerika. den gröſseren Obsidianstücken abgesprengten, fingerlangen, schmalen Splitter (navajas) dienten in den mexikanischen Barbierstuben als Rasiermesser und schnitten, wie die Spanier versichern, so gut und sanft (bien y dulcemente) wie nur die Stahlmesser von Tolosa; die groſse zweihändige Holzwaffe der Mexikaner (macuahuitl), in deren Kanten als Schneide kleine Stückchen Obsidian eingelassen und fest- gekittet waren, übertraf nach dem sachkundigen Urteil der spanischen Kriegsleute an Schärfe des Schnittes sogar ihre besten Toledo- schwerter 1). Der Obsidian würde also einen vortrefflichen Ersatz für das Eisen, wie schon Gómara andeutete, gebildet haben, wenn es ihm nicht an aller Zähigkeit fehlte; er wird sehr leicht schartig, ist spröde wie Glas und war daher in keiner Gestalt, weder als Hammer noch als Meiſsel für die Bearbeitung der Steine geeignet 2). Wir suchen bei den Beobachtern selbst vergeblich nach Aufklärung sowohl über die Beschaffenheit des mit den Steinen verarbeiteten Ma- terials, wie über die Güte der geleisteten Arbeit. Allein es liegt doch zu sehr in der Natur der Sache begründet, als daſs wir nur einen Augenblick daran zweifeln könnten, daſs zunächst alle harten Felsarten von derselben Qualität wie die Werkzeuge, also Granit, Basalt, Por- phyr etc. gänzlich von dieser Bearbeitung ausgeschlossen waren, denn es handelt sich hier nicht etwa, wie in den uralten Kupfergruben am 1) Relatione fatta per un gentil’huomo del Sign. Fern. Cortese (Ramusio Vol. III, p. 305): Un rasojo di pietra viva, che taglia come un rasojo di Tolosa; Bernal Diaz, Conquista etc. cap. XCI, p. 87: Y otro á manera de espadas de á dos manos, engastadas en ellas unas navajas de pedernal, que cortaban muy mejor que nuestras espadas; Oviedo, lib. XX, c. XII: las espadas no son de hierro ni otro metal, sino de palo, y en los filos ó cortes dellas unos dientes engastados de pedernales agudos, que son bastantes á cortar de un golpe un cuello de un toro, ó tanto como cortaria en él una espada de finos azeros. 2) Francisco Hernandez, Rerum medic. Thesaurus etc. (Romae 1651) cap. XIV, p. 339: Cultri e lapide patria lingua Yztli (Obsidian) vocato . . . . adeo penetra- bilis aciei, ut nihil acutius excogitari possit, sed fragiles, et quae vel facile hebetes- cant, desiliantque ictu ac minutim conterantur. Ex his efformant enses adeo immanes et atroces, ut vel uno ictu homo integer in duas partes secari contingat etc; Gómara, Conq. de Méjico, cap. CCXV, p. 443: Cortan las navajas por entram- bas partes, y cortan bien y dulcemente, y si aquella piedra no fuese tan vidriosa, es como hierro, pero luego salta y se mella; Mendieta, Hist. ecles. lib. IV, cap. XII, p. 407: Cortarán y raparán la barba y cabello con ellas navajas, y de la primera vez y primero tajo, poco menos que con una navaja acerada, mas al segundo corte pierden los filos, y luego es menester otra y otra para acabar de raparse et cabello ó barba, aunque á la verdad son baratos, que por un real darán veinte de ellas. Nach Las Casas, Hist. Apolog. c. 92, sollen 10 bis 12 Obsidianklingen erforderlich gewesen sein, um den Bart eines spanischen Kriegers zu rasieren.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/383
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/383>, abgerufen am 22.11.2024.