Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite
Amerika.

Wie die in beiden Ländern gemachten Funde ergeben, bestanden
die Steinwerkzeuge vorherrschend aus zugerichteten Geröllstücken von
Porphyr, Grünstein, Diorit, Basalt, Quarz, Gabbro u. s. w., im wesent-
lichen also aus denselben Massengesteinen, aus denen auch die meisten
Kunstbauten errichtet waren. Der in unseren Altertümern eine so
bedeutende Rolle spielende Flint- oder Feuerstein scheint gänzlich
gefehlt zu haben, aber die von den Spaniern als besonders qualifiziert
erwähnten Steine lassen sich unter den Funden thatsächlich wieder-
erkennen, und zwar der grüne als Jadeit in Mexiko, und der schwarze
als Amphibol in Peru, mithin als zwei Minerale, die sich durch ihre
enorme Zähigkeit bei Quarzhärte auszeichnen. Mit einer künstlich in
einen Holzstiel befestigten Jadeitaxt von dunkel-smaragdgrüner Farbe,
welche Petrus Martyr von Christoph Columbus zum Geschenk erhalten
hatte, vermochte derselbe mit aller Kraft seines Armes derartig auf
ein Stück Stabeisen loszuschlagen, dass dieses deutliche Kerben zeigte,
während der Stein selbst nicht im geringsten dadurch beschädigt
wurde 1).

Noch besass man in Mexiko ein durch Schärfe und Feinheit seines
Schnittes ausgezeichnetes Mineral in dem Obsidian (itzli), einem
dunklen, glasartigen Körper, der im Cerro de las Navajas (Messer-
gebirge) an den Abhängen des Jakal in ungeheuren Massen gebrochen
wurde. Die durch den Druck eines aufgesetzten Holzstäbchens von

para sacar las piedras de las canterias como para labrar sino con otras piedras
era obra muy larga; Garcilasso P. I, lib. II, c. 28: Los canteros no tuvieron mas
instrumentos para labrar las piedras que unos guijarros negros, que llamavan
Hihuana, con que las labran, machucando mas, que no cortando; ibid. P. I, lib. V,
c. 24: Las pennas grandissimas que rompian sin instrumentos de azero ni hierro,
sino que con unas piedras quebrantavan otras a pura fuerza de brazos; Herrera,
Dec. V, lib. IV, c. 4: Los edificios eran grandissimos, en los quales assentavan
con grandissimo primor piedras de admirable grandeza, y no tenian hierro, ni
azero, sino cobre, y piedras duras des los rios, para labrarlas; P. Martyr, Dec. V,
cap. IV, p. 349: His ergo lapidibus (smaragdini obscuri coloris) sua conficiunt
instrumenta et ad lapidicinam et ad lignariam, argentariamque aut aurariam
artes exercendas; Gomara, Conq. de Mejico (Madrid 1852) Cap. CCX, p. 440: Pican,
alisan y amoldan la piedra con piedra; la mejor y mas fuerte piedra con que
labran y cortan es pedernal verdinegro. Con palo sacan piedra de las canteras;
Gomara, Hist. gener. Cap. LIV, p. 186 von Yucatan handelnd: labran de canteria
los templos y muchas casas, una piedra con otra.
1) Petri Martyris Dec. V, cap. IV, p. 349: In initio hujus tantae inventionis
ab ipso Christophero Colono praefecto maritimo, Hispanice Almiranto appellato,
lapidem ex illis unum ab eo ipso Almiranto condonatum mihi fui assequutus.
Is erat smaragdini obscuri coloris in ligno circumligatus et manubriatus tena-
cissimo. Totis viribus innixus concussi ego ipse vectes ferreas, vectem vibicibus
infeci, lapide incorrupto aut laeso nulla ex parte.
Amerika.

Wie die in beiden Ländern gemachten Funde ergeben, bestanden
die Steinwerkzeuge vorherrschend aus zugerichteten Geröllstücken von
Porphyr, Grünstein, Diorit, Basalt, Quarz, Gabbro u. s. w., im wesent-
lichen also aus denselben Massengesteinen, aus denen auch die meisten
Kunstbauten errichtet waren. Der in unseren Altertümern eine so
bedeutende Rolle spielende Flint- oder Feuerstein scheint gänzlich
gefehlt zu haben, aber die von den Spaniern als besonders qualifiziert
erwähnten Steine lassen sich unter den Funden thatsächlich wieder-
erkennen, und zwar der grüne als Jadeit in Mexiko, und der schwarze
als Amphibol in Peru, mithin als zwei Minerale, die sich durch ihre
enorme Zähigkeit bei Quarzhärte auszeichnen. Mit einer künstlich in
einen Holzstiel befestigten Jadeitaxt von dunkel-smaragdgrüner Farbe,
welche Petrus Martyr von Christoph Columbus zum Geschenk erhalten
hatte, vermochte derselbe mit aller Kraft seines Armes derartig auf
ein Stück Stabeisen loszuschlagen, daſs dieses deutliche Kerben zeigte,
während der Stein selbst nicht im geringsten dadurch beschädigt
wurde 1).

Noch besaſs man in Mexiko ein durch Schärfe und Feinheit seines
Schnittes ausgezeichnetes Mineral in dem Obsidian (itzli), einem
dunklen, glasartigen Körper, der im Cerro de las Navajas (Messer-
gebirge) an den Abhängen des Jakal in ungeheuren Massen gebrochen
wurde. Die durch den Druck eines aufgesetzten Holzstäbchens von

para sacar las piedras de las canterias como para labrar sino con otras piedras
era obra muy larga; Garcilasso P. I, lib. II, c. 28: Los canteros no tuvieron mas
instrumentos para labrar las piedras que unos guijarros negros, que llamavan
Hihuana, con que las labran, machucando mas, que no cortando; ibid. P. I, lib. V,
c. 24: Las peñas grandissimas que rompian sin instrumentos de azero ni hierro,
sino que con unas piedras quebrantavan otras á pura fuerza de brazos; Herrera,
Dec. V, lib. IV, c. 4: Los edificios eran grandissimos, en los quales assentavan
con grandissimo primor piedras de admirable grandeza, y no tenian hierro, ni
azero, sino cobre, y piedras duras des los rios, para labrarlas; P. Martyr, Dec. V,
cap. IV, p. 349: His ergo lapidibus (smaragdini obscuri coloris) sua conficiunt
instrumenta et ad lapidicinam et ad lignariam, argentariamque aut aurariam
artes exercendas; Gómara, Conq. de Méjico (Madrid 1852) Cap. CCX, p. 440: Pican,
alisan y amoldan la piedra con piedra; la mejor y mas fuerte piedra con que
labran y cortan es pedernal verdinegro. Con palo sacan piedra de las canteras;
Gómara, Hist. gener. Cap. LIV, p. 186 von Yucatan handelnd: labran de cantería
los templos y muchas casas, una piedra con otra.
1) Petri Martyris Dec. V, cap. IV, p. 349: In initio hujus tantae inventionis
ab ipso Christophero Colono praefecto maritimo, Hispanice Almiranto appellato,
lapidem ex illis unum ab eo ipso Almiranto condonatum mihi fui assequutus.
Is erat smaragdini obscuri coloris in ligno circumligatus et manubriatus tena-
cissimo. Totis viribus innixus concussi ego ipse vectes ferreas, vectem vibicibus
infeci, lapide incorrupto aut laeso nulla ex parte.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0382" n="360"/>
              <fw place="top" type="header">Amerika.</fw><lb/>
              <p>Wie die in beiden Ländern gemachten Funde ergeben, bestanden<lb/>
die Steinwerkzeuge vorherrschend aus zugerichteten Geröllstücken von<lb/>
Porphyr, Grünstein, Diorit, Basalt, Quarz, Gabbro u. s. w., im wesent-<lb/>
lichen also aus denselben Massengesteinen, aus denen auch die meisten<lb/>
Kunstbauten errichtet waren. Der in unseren Altertümern eine so<lb/>
bedeutende Rolle spielende Flint- oder Feuerstein scheint gänzlich<lb/>
gefehlt zu haben, aber die von den Spaniern als besonders qualifiziert<lb/>
erwähnten Steine lassen sich unter den Funden thatsächlich wieder-<lb/>
erkennen, und zwar der grüne als Jadeit in Mexiko, und der schwarze<lb/>
als Amphibol in Peru, mithin als zwei Minerale, die sich durch ihre<lb/>
enorme Zähigkeit bei Quarzhärte auszeichnen. Mit einer künstlich in<lb/>
einen Holzstiel befestigten Jadeitaxt von dunkel-smaragdgrüner Farbe,<lb/>
welche Petrus Martyr von Christoph Columbus zum Geschenk erhalten<lb/>
hatte, vermochte derselbe mit aller Kraft seines Armes derartig auf<lb/>
ein Stück Stabeisen loszuschlagen, da&#x017F;s dieses deutliche Kerben zeigte,<lb/>
während der Stein selbst nicht im geringsten dadurch beschädigt<lb/>
wurde <note place="foot" n="1)">Petri Martyris Dec. V, cap. IV, p. 349: In initio hujus tantae inventionis<lb/>
ab ipso Christophero Colono praefecto maritimo, Hispanice Almiranto appellato,<lb/>
lapidem ex illis unum ab eo ipso Almiranto condonatum mihi fui assequutus.<lb/>
Is erat smaragdini obscuri coloris in ligno circumligatus et manubriatus tena-<lb/>
cissimo. Totis viribus innixus concussi ego ipse vectes ferreas, vectem vibicibus<lb/>
infeci, lapide incorrupto aut laeso nulla ex parte.</note>.</p><lb/>
              <p>Noch besa&#x017F;s man in Mexiko ein durch Schärfe und Feinheit seines<lb/>
Schnittes ausgezeichnetes Mineral in dem Obsidian (itzli), einem<lb/>
dunklen, glasartigen Körper, der im Cerro de las Navajas (Messer-<lb/>
gebirge) an den Abhängen des Jakal in ungeheuren Massen gebrochen<lb/>
wurde. Die durch den Druck eines aufgesetzten Holzstäbchens von<lb/><note xml:id="note-0382" prev="#note-0381" place="foot" n="2)">para sacar las piedras de las canterias como para labrar sino con otras piedras<lb/>
era obra muy larga; Garcilasso P. I, lib. II, c. 28: Los canteros no tuvieron mas<lb/>
instrumentos para labrar las piedras que unos guijarros negros, que llamavan<lb/>
Hihuana, con que las labran, machucando mas, que no cortando; ibid. P. I, lib. V,<lb/>
c. 24: Las peñas grandissimas que rompian sin instrumentos de azero ni hierro,<lb/>
sino que con unas piedras quebrantavan otras á pura fuerza de brazos; Herrera,<lb/>
Dec. V, lib. IV, c. 4: Los edificios eran grandissimos, en los quales assentavan<lb/>
con grandissimo primor piedras de admirable grandeza, y no tenian hierro, ni<lb/>
azero, sino cobre, y piedras duras des los rios, para labrarlas; P. Martyr, Dec. V,<lb/>
cap. IV, p. 349: His ergo lapidibus (smaragdini obscuri coloris) sua conficiunt<lb/>
instrumenta et ad lapidicinam et ad lignariam, argentariamque aut aurariam<lb/>
artes exercendas; Gómara, Conq. de Méjico (Madrid 1852) Cap. CCX, p. 440: Pican,<lb/>
alisan y amoldan la piedra con piedra; la mejor y mas fuerte piedra con que<lb/>
labran y cortan es pedernal verdinegro. Con palo sacan piedra de las canteras;<lb/>
Gómara, Hist. gener. Cap. LIV, p. 186 von Yucatan handelnd: labran de cantería<lb/>
los templos y muchas casas, una piedra con otra.</note><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[360/0382] Amerika. Wie die in beiden Ländern gemachten Funde ergeben, bestanden die Steinwerkzeuge vorherrschend aus zugerichteten Geröllstücken von Porphyr, Grünstein, Diorit, Basalt, Quarz, Gabbro u. s. w., im wesent- lichen also aus denselben Massengesteinen, aus denen auch die meisten Kunstbauten errichtet waren. Der in unseren Altertümern eine so bedeutende Rolle spielende Flint- oder Feuerstein scheint gänzlich gefehlt zu haben, aber die von den Spaniern als besonders qualifiziert erwähnten Steine lassen sich unter den Funden thatsächlich wieder- erkennen, und zwar der grüne als Jadeit in Mexiko, und der schwarze als Amphibol in Peru, mithin als zwei Minerale, die sich durch ihre enorme Zähigkeit bei Quarzhärte auszeichnen. Mit einer künstlich in einen Holzstiel befestigten Jadeitaxt von dunkel-smaragdgrüner Farbe, welche Petrus Martyr von Christoph Columbus zum Geschenk erhalten hatte, vermochte derselbe mit aller Kraft seines Armes derartig auf ein Stück Stabeisen loszuschlagen, daſs dieses deutliche Kerben zeigte, während der Stein selbst nicht im geringsten dadurch beschädigt wurde 1). Noch besaſs man in Mexiko ein durch Schärfe und Feinheit seines Schnittes ausgezeichnetes Mineral in dem Obsidian (itzli), einem dunklen, glasartigen Körper, der im Cerro de las Navajas (Messer- gebirge) an den Abhängen des Jakal in ungeheuren Massen gebrochen wurde. Die durch den Druck eines aufgesetzten Holzstäbchens von 2) 1) Petri Martyris Dec. V, cap. IV, p. 349: In initio hujus tantae inventionis ab ipso Christophero Colono praefecto maritimo, Hispanice Almiranto appellato, lapidem ex illis unum ab eo ipso Almiranto condonatum mihi fui assequutus. Is erat smaragdini obscuri coloris in ligno circumligatus et manubriatus tena- cissimo. Totis viribus innixus concussi ego ipse vectes ferreas, vectem vibicibus infeci, lapide incorrupto aut laeso nulla ex parte. 2) para sacar las piedras de las canterias como para labrar sino con otras piedras era obra muy larga; Garcilasso P. I, lib. II, c. 28: Los canteros no tuvieron mas instrumentos para labrar las piedras que unos guijarros negros, que llamavan Hihuana, con que las labran, machucando mas, que no cortando; ibid. P. I, lib. V, c. 24: Las peñas grandissimas que rompian sin instrumentos de azero ni hierro, sino que con unas piedras quebrantavan otras á pura fuerza de brazos; Herrera, Dec. V, lib. IV, c. 4: Los edificios eran grandissimos, en los quales assentavan con grandissimo primor piedras de admirable grandeza, y no tenian hierro, ni azero, sino cobre, y piedras duras des los rios, para labrarlas; P. Martyr, Dec. V, cap. IV, p. 349: His ergo lapidibus (smaragdini obscuri coloris) sua conficiunt instrumenta et ad lapidicinam et ad lignariam, argentariamque aut aurariam artes exercendas; Gómara, Conq. de Méjico (Madrid 1852) Cap. CCX, p. 440: Pican, alisan y amoldan la piedra con piedra; la mejor y mas fuerte piedra con que labran y cortan es pedernal verdinegro. Con palo sacan piedra de las canteras; Gómara, Hist. gener. Cap. LIV, p. 186 von Yucatan handelnd: labran de cantería los templos y muchas casas, una piedra con otra.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/382
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/382>, abgerufen am 25.11.2024.