Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Malaien.

Auf Borneo sind die Eisenarbeiten der Malaien in Sarawak besser
als ihre Goldarbeiten, doch fertigen sie keine Feuerwaffen. In Palm-
bang werden Eisen- und Stahlwaren hergestellt, am bedeutendsten ist
die Waffenfabrikation von Banjermassing. Über die Eisengewinnung
auf Borneo giebt Schwaner einen ausführlichen Bericht 1).

"Unter allen Bewohnern des südöstlichen Teiles von Borneo ver-
stehen nur diejenigen des Distriktes Döson Oeloe die Kunst, Eisen zu
schmelzen und zu Schwertklingen zu verarbeiten. Von dort wird das
Eisen in alle übrigen Teile des Landes versendet, wo man es dem
englischen Eisen vorzieht, da es erfahrungsmässig schärfere und dabei
elastischere Klingen liefert. Das Erz, welches dazu verwendet wird,

[Abbildung] Fig. 64.
ist Thoneisenstein aus dem Braunkohlengebirge, aus welchem alle
Hügel der Gegend bestehen sollen. Die den Eisenstein enthaltenden
Schichten werden vom Baritoflusse durchschnitten und sind bei tiefem
Wasserstande in dem Bette desselben sichtbar. Die Eingeborenen be-
nutzen diesen Umstand zur Gewinnung des durch die Einwirkung des
Wassers hier mehr oder weniger in Brauneisenstein umgewandelten
Erzes. Der Schmelzofen ist cylindrisch, etwa 3 Fuss 2) 2 Zoll hoch,

1) Schwaner, beschr. v. het stroomgebied van den Barito en reizen 1843 bis
1847 Amster 1853; s. ferner Bleckrode, de Yjzerslakken in Nederland etc. und Percy,
Eisenhüttenkunde, deutsch Wedding I, 511 etc.
2) Es sind hier jedenfalls
niederländische Fusse gemeint, deren jeder gleich den alten französischen Fussen
= 1,0350 Fuss preussisch war und in 12 Zolle geteilt wurde.
Beck, Geschichte des Eisens. 22
Die Malaien.

Auf Borneo sind die Eisenarbeiten der Malaien in Sarawak besser
als ihre Goldarbeiten, doch fertigen sie keine Feuerwaffen. In Palm-
bang werden Eisen- und Stahlwaren hergestellt, am bedeutendsten ist
die Waffenfabrikation von Banjermassing. Über die Eisengewinnung
auf Borneo giebt Schwaner einen ausführlichen Bericht 1).

„Unter allen Bewohnern des südöstlichen Teiles von Borneo ver-
stehen nur diejenigen des Distriktes Döson Oeloe die Kunst, Eisen zu
schmelzen und zu Schwertklingen zu verarbeiten. Von dort wird das
Eisen in alle übrigen Teile des Landes versendet, wo man es dem
englischen Eisen vorzieht, da es erfahrungsmäſsig schärfere und dabei
elastischere Klingen liefert. Das Erz, welches dazu verwendet wird,

[Abbildung] Fig. 64.
ist Thoneisenstein aus dem Braunkohlengebirge, aus welchem alle
Hügel der Gegend bestehen sollen. Die den Eisenstein enthaltenden
Schichten werden vom Baritoflusse durchschnitten und sind bei tiefem
Wasserstande in dem Bette desſelben sichtbar. Die Eingeborenen be-
nutzen diesen Umstand zur Gewinnung des durch die Einwirkung des
Wassers hier mehr oder weniger in Brauneisenstein umgewandelten
Erzes. Der Schmelzofen ist cylindrisch, etwa 3 Fuſs 2) 2 Zoll hoch,

1) Schwaner, beschr. v. het stroomgebied van den Barito en reizen 1843 bis
1847 Amster 1853; s. ferner Bleckrode, de Yjzerslakken in Nederland etc. und Percy,
Eisenhüttenkunde, deutsch Wedding I, 511 etc.
2) Es sind hier jedenfalls
niederländische Fuſse gemeint, deren jeder gleich den alten französischen Fuſsen
= 1,0350 Fuſs preuſsisch war und in 12 Zolle geteilt wurde.
Beck, Geschichte des Eisens. 22
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0359" n="337"/>
            <fw place="top" type="header">Die Malaien.</fw><lb/>
            <p>Auf Borneo sind die Eisenarbeiten der Malaien in Sarawak besser<lb/>
als ihre Goldarbeiten, doch fertigen sie keine Feuerwaffen. In Palm-<lb/>
bang werden Eisen- und Stahlwaren hergestellt, am bedeutendsten ist<lb/>
die Waffenfabrikation von Banjermassing. Über die Eisengewinnung<lb/>
auf Borneo giebt Schwaner einen ausführlichen Bericht <note place="foot" n="1)">Schwaner, beschr. v. het stroomgebied van den Barito en reizen 1843 bis<lb/>
1847 Amster 1853; s. ferner Bleckrode, de Yjzerslakken in Nederland etc. und Percy,<lb/>
Eisenhüttenkunde, deutsch Wedding I, 511 etc.</note>.</p><lb/>
            <p>&#x201E;Unter allen Bewohnern des südöstlichen Teiles von Borneo ver-<lb/>
stehen nur diejenigen des Distriktes Döson Oeloe die Kunst, Eisen zu<lb/>
schmelzen und zu Schwertklingen zu verarbeiten. Von dort wird das<lb/>
Eisen in alle übrigen Teile des Landes versendet, wo man es dem<lb/>
englischen Eisen vorzieht, da es erfahrungsmä&#x017F;sig schärfere und dabei<lb/>
elastischere Klingen liefert. Das Erz, welches dazu verwendet wird,<lb/><figure><head>Fig. 64.</head></figure><lb/>
ist Thoneisenstein aus dem Braunkohlengebirge, aus welchem alle<lb/>
Hügel der Gegend bestehen sollen. Die den Eisenstein enthaltenden<lb/>
Schichten werden vom Baritoflusse durchschnitten und sind bei tiefem<lb/>
Wasserstande in dem Bette des&#x017F;elben sichtbar. Die Eingeborenen be-<lb/>
nutzen diesen Umstand zur Gewinnung des durch die Einwirkung des<lb/>
Wassers hier mehr oder weniger in Brauneisenstein umgewandelten<lb/>
Erzes. Der Schmelzofen ist cylindrisch, etwa 3 Fu&#x017F;s <note place="foot" n="2)">Es sind hier jedenfalls<lb/>
niederländische Fu&#x017F;se gemeint, deren jeder gleich den alten französischen Fu&#x017F;sen<lb/>
= 1,0350 Fu&#x017F;s preu&#x017F;sisch war und in 12 Zolle geteilt wurde.</note> 2 Zoll hoch,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Beck</hi>, Geschichte des Eisens. 22</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[337/0359] Die Malaien. Auf Borneo sind die Eisenarbeiten der Malaien in Sarawak besser als ihre Goldarbeiten, doch fertigen sie keine Feuerwaffen. In Palm- bang werden Eisen- und Stahlwaren hergestellt, am bedeutendsten ist die Waffenfabrikation von Banjermassing. Über die Eisengewinnung auf Borneo giebt Schwaner einen ausführlichen Bericht 1). „Unter allen Bewohnern des südöstlichen Teiles von Borneo ver- stehen nur diejenigen des Distriktes Döson Oeloe die Kunst, Eisen zu schmelzen und zu Schwertklingen zu verarbeiten. Von dort wird das Eisen in alle übrigen Teile des Landes versendet, wo man es dem englischen Eisen vorzieht, da es erfahrungsmäſsig schärfere und dabei elastischere Klingen liefert. Das Erz, welches dazu verwendet wird, [Abbildung Fig. 64.] ist Thoneisenstein aus dem Braunkohlengebirge, aus welchem alle Hügel der Gegend bestehen sollen. Die den Eisenstein enthaltenden Schichten werden vom Baritoflusse durchschnitten und sind bei tiefem Wasserstande in dem Bette desſelben sichtbar. Die Eingeborenen be- nutzen diesen Umstand zur Gewinnung des durch die Einwirkung des Wassers hier mehr oder weniger in Brauneisenstein umgewandelten Erzes. Der Schmelzofen ist cylindrisch, etwa 3 Fuſs 2) 2 Zoll hoch, 1) Schwaner, beschr. v. het stroomgebied van den Barito en reizen 1843 bis 1847 Amster 1853; s. ferner Bleckrode, de Yjzerslakken in Nederland etc. und Percy, Eisenhüttenkunde, deutsch Wedding I, 511 etc. 2) Es sind hier jedenfalls niederländische Fuſse gemeint, deren jeder gleich den alten französischen Fuſsen = 1,0350 Fuſs preuſsisch war und in 12 Zolle geteilt wurde. Beck, Geschichte des Eisens. 22

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/359
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/359>, abgerufen am 22.11.2024.