Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884.Afrika. Zu Kafundanjo traf Cameron 1) geschickte Eisenschmiede an. Ihr [Abbildung]
Fig. 57. Äxten (Fig. 58). Diese Äxte sind von sehr zweckmässiger Gestalt, die eineSeite des Helmes ist abgerundet, so dass eine solche Axt ebenso als [Abbildung]
Fig. 58. Dächsel (adze) wie als Axt dienen kann. In dem Gebiete von Unyamwesinimmt unter allen mineralischen Produkten das Eisen die erste Stelle ein 2). Es wird gewonnen in dem nordwestlichen Teile von Unyanyembe, 1) Cameron, a. a. O. II, 165. 2) Cameron II, 328.
Afrika. Zu Kafundanjo traf Cameron 1) geschickte Eisenschmiede an. Ihr [Abbildung]
Fig. 57. Äxten (Fig. 58). Diese Äxte sind von sehr zweckmäſsiger Gestalt, die eineSeite des Helmes ist abgerundet, so daſs eine solche Axt ebenso als [Abbildung]
Fig. 58. Dächsel (adze) wie als Axt dienen kann. In dem Gebiete von Unyamwesinimmt unter allen mineralischen Produkten das Eisen die erste Stelle ein 2). Es wird gewonnen in dem nordwestlichen Teile von Unyanyembé, 1) Cameron, a. a. O. II, 165. 2) Cameron II, 328.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0351" n="329"/> <fw place="top" type="header">Afrika.</fw><lb/> <p>Zu Kafundanjo traf Cameron <note place="foot" n="1)">Cameron, a. a. O. II, 165.</note> geschickte Eisenschmiede an. Ihr<lb/> Eisen beziehen sie aus Kikokwé und verarbeiten es geschickt zu Speer-<lb/> spitzen von mannigfachen, phantastischen Formen und schön verzierten<lb/><figure><head>Fig. 57.</head></figure><lb/> Äxten (Fig. 58). Diese Äxte sind von sehr zweckmäſsiger Gestalt, die eine<lb/> Seite des Helmes ist abgerundet, so daſs eine solche Axt ebenso als<lb/><figure><head>Fig. 58.</head></figure><lb/> Dächsel (adze) wie als Axt dienen kann. In dem Gebiete von Unyamwesi<lb/> nimmt unter allen mineralischen Produkten das Eisen die erste Stelle<lb/> ein <note place="foot" n="2)">Cameron II, 328.</note>. Es wird gewonnen in dem nordwestlichen Teile von Unyanyembé,<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [329/0351]
Afrika.
Zu Kafundanjo traf Cameron 1) geschickte Eisenschmiede an. Ihr
Eisen beziehen sie aus Kikokwé und verarbeiten es geschickt zu Speer-
spitzen von mannigfachen, phantastischen Formen und schön verzierten
[Abbildung Fig. 57.]
Äxten (Fig. 58). Diese Äxte sind von sehr zweckmäſsiger Gestalt, die eine
Seite des Helmes ist abgerundet, so daſs eine solche Axt ebenso als
[Abbildung Fig. 58.]
Dächsel (adze) wie als Axt dienen kann. In dem Gebiete von Unyamwesi
nimmt unter allen mineralischen Produkten das Eisen die erste Stelle
ein 2). Es wird gewonnen in dem nordwestlichen Teile von Unyanyembé,
1) Cameron, a. a. O. II, 165.
2) Cameron II, 328.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/351 |
Zitationshilfe: | Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/351>, abgerufen am 16.02.2025. |