Wenigen, was wir darüber wissen, ihre Gewinnung mit der auf Borneo, welche später beschrieben werden wird, Ähnlichkeit zu haben.
Das Erz wird gewaschen, dann in Öfen, die 2000 chinesische Pfund fassen, mit Holz oder roher Steinkohle geschmolzen. Der hölzerne Blasebalg wird von 4 bis 6 Männern bedient. Man scheint in denselben Öfen durch verschiedene Zustellung flüssiges Roheisen oder Schmiede- eisen zu erzielen. Die Schilderung der Darstellung des Schmiede- eisens 1) ist freilich schwer zu verstehen. Sie lautet: "Soll aber Stab- eisen erzielt werden, so gräbt man erst einen zolltiefen, runden Raum von mehreren Fuss Durchmesser in den Boden vor dem Ofen und baut daneben eine kleine fusshohe Mauer. So wie das flüssige Metall in diese Form rinnt, stellen sich mehrere Männer mit Holzstäben auf die Mauer und schlagen auf das gerinnende Metall, das in Würfeln ge- trennt, gehämmert und in runde Barren geformt wird." Dies wäre eine Art Puddelprozess ohne Umschmelzung.
1) Journal asiatique, 2. Ser. T. XVI, S. 137.
Chinesen.
Wenigen, was wir darüber wissen, ihre Gewinnung mit der auf Borneo, welche später beschrieben werden wird, Ähnlichkeit zu haben.
Das Erz wird gewaschen, dann in Öfen, die 2000 chinesische Pfund fassen, mit Holz oder roher Steinkohle geschmolzen. Der hölzerne Blasebalg wird von 4 bis 6 Männern bedient. Man scheint in denselben Öfen durch verschiedene Zustellung flüssiges Roheisen oder Schmiede- eisen zu erzielen. Die Schilderung der Darstellung des Schmiede- eisens 1) ist freilich schwer zu verstehen. Sie lautet: „Soll aber Stab- eisen erzielt werden, so gräbt man erst einen zolltiefen, runden Raum von mehreren Fuſs Durchmesser in den Boden vor dem Ofen und baut daneben eine kleine fuſshohe Mauer. So wie das flüssige Metall in diese Form rinnt, stellen sich mehrere Männer mit Holzstäben auf die Mauer und schlagen auf das gerinnende Metall, das in Würfeln ge- trennt, gehämmert und in runde Barren geformt wird.“ Dies wäre eine Art Puddelprozeſs ohne Umschmelzung.
1) Journal asiatique, 2. Ser. T. XVI, S. 137.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0324"n="302"/><fwplace="top"type="header">Chinesen.</fw><lb/>
Wenigen, was wir darüber wissen, ihre Gewinnung mit der auf Borneo,<lb/>
welche später beschrieben werden wird, Ähnlichkeit zu haben.</p><lb/><p>Das Erz wird gewaschen, dann in Öfen, die 2000 chinesische Pfund<lb/>
fassen, mit Holz oder roher Steinkohle geschmolzen. Der hölzerne<lb/>
Blasebalg wird von 4 bis 6 Männern bedient. Man scheint in denselben<lb/>
Öfen durch verschiedene Zustellung flüssiges Roheisen oder Schmiede-<lb/>
eisen zu erzielen. Die Schilderung der Darstellung des Schmiede-<lb/>
eisens <noteplace="foot"n="1)">Journal asiatique, 2. Ser. T. XVI, S. 137.</note> ist freilich schwer zu verstehen. Sie lautet: „Soll aber Stab-<lb/>
eisen erzielt werden, so gräbt man erst einen zolltiefen, runden Raum<lb/>
von mehreren Fuſs Durchmesser in den Boden vor dem Ofen und baut<lb/>
daneben eine kleine fuſshohe Mauer. So wie das flüssige Metall in<lb/>
diese Form rinnt, stellen sich mehrere Männer mit Holzstäben auf die<lb/>
Mauer und schlagen auf das gerinnende Metall, das in Würfeln ge-<lb/>
trennt, gehämmert und in runde Barren geformt wird.“ Dies wäre<lb/>
eine Art Puddelprozeſs ohne Umschmelzung.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[302/0324]
Chinesen.
Wenigen, was wir darüber wissen, ihre Gewinnung mit der auf Borneo,
welche später beschrieben werden wird, Ähnlichkeit zu haben.
Das Erz wird gewaschen, dann in Öfen, die 2000 chinesische Pfund
fassen, mit Holz oder roher Steinkohle geschmolzen. Der hölzerne
Blasebalg wird von 4 bis 6 Männern bedient. Man scheint in denselben
Öfen durch verschiedene Zustellung flüssiges Roheisen oder Schmiede-
eisen zu erzielen. Die Schilderung der Darstellung des Schmiede-
eisens 1) ist freilich schwer zu verstehen. Sie lautet: „Soll aber Stab-
eisen erzielt werden, so gräbt man erst einen zolltiefen, runden Raum
von mehreren Fuſs Durchmesser in den Boden vor dem Ofen und baut
daneben eine kleine fuſshohe Mauer. So wie das flüssige Metall in
diese Form rinnt, stellen sich mehrere Männer mit Holzstäben auf die
Mauer und schlagen auf das gerinnende Metall, das in Würfeln ge-
trennt, gehämmert und in runde Barren geformt wird.“ Dies wäre
eine Art Puddelprozeſs ohne Umschmelzung.
1) Journal asiatique, 2. Ser. T. XVI, S. 137.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/324>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.